Motorschaden oder nicht?
Hallo! Vorab: Bin absoluter Laie - und hätte damals den Kauf nicht machen sollen. Aber: Nun habe ich meinen 2,5 V6 Omega und bin ihn wahnsinnig gerne gefahren. Technisch bin ich totaler Laie, eigentlich ein Ausschlusskriterium... 98er Baujahr, Kühlung defekt und ich fürchte, dass der Motor geschädigt ist, also Kopfdichtung undicht ist. Da ich LAIE bin und als Rentner wenig Geld habe und schon viel Geld in meinen Liebsten investiert hatte, stehe ich nun vor meinem Wagen und weiß nicht weiter. Werkstatt kaum Termine und erste Fragen bringen die Antwort: Mindestens 1.500,00 bis 2.500,00 Euro... Gibt es niemanden in dieser Runde, der mir einen Tipp geben kann, wie ich meinen Handschmeichler retten kann, ohne zu verarmen? Woran erkenne ich als technischer Doofmann, dass mein Auto einen Totalschaden hat? Ist er noch zu retten? Und wenn ja, was muss ich tun?
Sollte da draußen jemand meine Verzweiflung spüren, danke ich vorab für die Antwort. Mein Omega war die einzige Möglichkeit für mich, mobil zu sein. Ich brauche ihn, um zu meinem Minijob zu kommen. Bin Rentner und trotzdem Omega-verliebt...
Gruß
37 Antworten
Beschreibe doch erstmal, was genau du bemerkt hast das dich vermuten lässt, dass etwas nicht mehr in Ordnung sei.
Grüße
Moin....aus welcher Ecke kommst du.....gibt ja genügend Leute die helfen können...einige Fahrzeugdaten wären ganz gut....
2.5 V6 aus 98 ist schon mal ok....Automat oder Handschalter etc
Der Kühlmittelbehälter wurde offenbar undicht, hat Mengen an Kühlwasser mit braunen Plocken darin verspritzt. Hatte den Wagen daraufhin in eine Werkstatt gebracht, die an dem Tag noch Zeit hatte. Nach zwei Tagen sagte man mir, dass offenbar Kühlmittel in den Motor gekommen sei und ich wohl mit einer defekten Kopfdichtung rechnen müsse, also wirtschaftlicher Totalschaden.
Mein Omega ist eine Limousine, Automatik. km 172.400, TÜV bis 4/25, Marseille-Rot, neuer Auspuff, neue Zündkerzen
Das ist dann naheliegend, dass eine Zylinderkopfdichtung durch sein dürfte und somit beide neu gemacht werden müssen. Das bedeutet vom Material her, dass ein kompletter Dichtungssatz und ein Zahnriemensatz möglichst mit Wasserpumpe und Langrippenriemensatz rein müssen. Neue Zündkerzen, Kabel und das Zündmodul kämen sinnvollerweise noch dazu. Vom Material her wahrscheinlich ca. 500,-/600,- plus die Arbeit. Vielleicht findet sich jemand in deiner Nähe.
Grüße
In der Nähe leider nicht. Und als Kosten wurden mir bis zu 2000 Euro angekündigt. So viel habe ich nicht. Dann ist es wohl doch ein Totalschaden. Irgendwie hatte ich gehofft, dass die Dichtung noch okay ist. Hatte mal gehört, dass defekte Dichtungen dafür sorgen, dass Qualm aus dem Auspuff kommt. Dass ist aber (noch) nicht der Fall. Will ihn auch nicht aktuell fahren. Aber dennoch danke für die Antwort.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 11. August 2024 um 19:08:07 Uhr:
Das ist dann naheliegend, dass eine Zylinderkopfdichtung durch sein dürfte und somit beide neu gemacht werden müssen. Das bedeutet vom Material her, dass ein kompletter Dichtungssatz und ein Zahnriemensatz möglichst mit Wasserpumpe und Langrippenriemensatz rein müssen. Neue Zündkerzen, Kabel und das Zündmodul kämen sinnvollerweise noch dazu. Vom Material her wahrscheinlich ca. 500,-/600,- plus die Arbeit. Vielleicht findet sich jemand in deiner Nähe.Grüße
Wenn die Teile aus dem Lagerbestand von Opel kommen, dann sind sie halt wesentlich teurer und die Stundensätze in der Werkstatt sind inzwischen auch jenseits von gut und böse ....
Derzeit ist es sehr warm. Da wird man den Wasserdampfanteil im Abgas nicht so direkt wahrnehmen. Meistens liegt es aber daran, dass das Abgas aus dem Zylinder in den Kühlkreislauf drückt und dort über das Überdruckventil im Deckel des Ausgleichsbehälters raushaut und dabei Wasser mitnimmt. Manchmal platzt der dann auch. Weil so erstmal kein erhöhter Wasseranteil im Abgas ist, sieht man das dann auch nicht am Auspuff.
Grüße
Zitat-
hat Mengen an Kühlwasser mit braunen Plocken darin verspritzt.
Wenn der Ölkühler defekt ist,
Kommt Ölschlamm aus dem Ausgleichbehälter.
Evtl sind das die braunen Plocken!?
MfG
Hallo! Ja, kann sein, aber wie in Gottes Namen, kann das ein Laie wie ich feststellen?
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 11. August 2024 um 20:00:42 Uhr:
Zitat-hat Mengen an Kühlwasser mit braunen Plocken darin verspritzt.
Wenn der Ölkühler defekt ist,
Kommt Ölschlamm aus dem Ausgleichbehälter.Evtl sind das die braunen Plocken!?
MfG
Motorhaube auf und linkerhand auf den Ausgleichsbehälter schauen ob der so schokoladig voll ist. Am besten machst du ein paar Fotos und stellst sie hier rein.
Grüße
Genau so isses.....schau Dir das genau an...stell Bilde hier rein.........dann kann man sicherlich schon mehr sagen....braune Suppe?? hat der Vorgänger mal mit Kühlerdicht gearbeitet....??!!
glaubst Du das das Auto noch 70 km zu fahren ist???? Kühlwasser ggf mitnehmen in div 5 ltr Boxen
Schau mal im ...Netz
http://www.omega-scheune-ev.de/Termine-und-Kontaktaufnahme/
bekommen das mit Sicherheit hin......und finanziell wirds auch klappen
hab für meinen ZR komplettsatz 159 € bezahlt.....und der Lohn war weit drunter....
Öl im Wasserbehälter.
Übel…
Wird wohl der Ölkühler undicht sein und das Öl in's Kühlwasser drücken. Hatte das mal beim G-Astra.
Was sagt denn der Ölmeßstab? Ist da noch was zu sehen? Dann kann man abschätzen, wieviel Öl da in den Kühlkreislauf gekommen ist. So oder so ist das Öl aber vermutlich im gesamten Kühlsystem, alle Schläuche, Kühler, usw., von verstopften Kühlmittelläufen im Motor ganz zu schweigen. Das ist ein ziemlicher Aufwand da alles wieder rauszubekommen.
Gruß, Sepp