Motorschaden oder doch heiße Luft um hoffentlich Nichts

Opel Vectra C

Liebe Opelgemeinde,

gestern Abend auf der Landstraße bemerkte ich bei Tempo 100, dass es sehr merkwürdig aus den Lüftungsdüsen roch.
Im selben Moment schnellte die Temperaturanzeige auf 100 Grad und beißender Qualm kam aus der Motorhaube, der Innenraum füllte sich sehr schnell mit Dämpfen die nicht lustig waren, kaum noch Leistung.
Das war ein Zeitraum von 10 Sekunden wo alles zusammenkam.
Motorhaube auf und siehe da, der Qualm kam unter der Motorabdeckung hervor. Die abgemacht, jedoch nicht feststellen können wo es nun genau herkam.

Wagen abgestellt, ADAC geholt. Festgestellt wurde: Kühler kalt, Kühlwasser brodelte nicht, keine Warnlampen angegangen, Motor hört sich an wie eine rasselnde Kette.
Der ADAC-Mann empfahl den Motor nicht mehr zu starten "das hört sich nicht gesund an".

Wagen wurde aufgesattelt und steht nun beim FOH, den ich am Montag besuchen und informieren will.

Wagen hat 134.000 runter, war vor 2 Monaten bei der Inspektion, leider freie Werkstatt.

Hat einer von Euch eine Idee, was es sein kann?

Vielen lieben Dank
Mc.Star

31 Antworten

Er lebt! Soeben die gute Nachricht erhalten, dass der Wagen wieder läuft. Zahnriemen und WaPu neu, Kosten EUR 800,-.

Puhh bin ich erleichtert.

Das Drallklappengestänge und das dranhängende Zeug soll im Austausch 1500,- kosten.
Sofern ich längere Autobahnfahrten vorhabe, soll ich das machen lassen.

Wahnsinn, vielen Dank fürs Daumen drücken. Hat was gebracht.

Erleichterte Grüße
mc.star

So, mich hat es ähnlich wie im ersten Post geschildert auch erwischt. Auto ist ein Z19DTH mit 99000km, BJ 2007, scheckheftgepflegt, im Dezember erst von privat gekauft in einem wirklich top Zustand mit guter Ausstattung. Gestern auf der Landstraße unterwegs, plötzlich Geruch nach Verschmortem, kein Qualm, Kühlwassertemperatur auf 100°C. Ich habe sofort angehalten, da ist der Motor auch schon ausgegangen und ging nicht mehr an. Werkstattleuchte leuchtet. Auto wurde vom ADAC zum FOH gebracht.
Heute kam dann der Anruf: Spannrolle abgerissen, Zahnriemen total locker. Entweder hängt die WaPu oder die Rolle ist einfach abgerissen. Den Motor hat man nicht auf gemacht, zu 99% sei das aber nun bei einem so lockeren Riemen ein Motorschaden. Austauschmotor (generalüberholt mit 2 Jahren Garantie) soll all inclusive 8800 € kosten beim FOH. Von Instandsetzung oder Versuch neuer Riemen/WaPU hat man mir abgeraten, da zu 99% ohne Erfolg und mit hohen unnötigen Kosten für mich verbunden.
Ich muss sagen, dieses Konzept überzeugt mich nicht. Was würdet ihr machen? Bin hier in Neustadt an der Weinstraße. Vor Ort gibt es einen guten Motorinstandsetzer (Motor überholen) und gute freie Werkstätten (Austauschmotor besorgen lassen und einbauen lassen).
Ist eine Instandsetzung wirklich sinnfrei, da trotzdem Folgeprobleme (Ölfresser etc.)? Erst mal einen neuen Riemen und WaPu versuchen (natürlich in der freien Werkstatt)?
Ein neues Auto scheidet aus, da mich selbst die Reparatur für 8800 € unterm Strich billiger kommt als ein vergleichbares Auto.
Danke für eure Ratschläge.

Grüße Tobias

PS: Mein Astra H steht gerade seit 2 Wochen mit Lagerschaden im Getriebe bei 92000km in der Gegend rum und wartet auf den Kulanzantrag und die Reparatur. Ich könnte kübeln!

die Reparaturempfehlung seitens Opel ist in den Fällen immer  erst neuen ZR zu verbauen und zu prüfen ob der Motor was abbekommen hat oder nicht . Ist auch logisch, da günstiger als Kopf runter .....  und eines von beidem muß man nunmal für die Diagnose machen ....

Was schlägt den der FOH vor ???   verschrotten ????

Die Tendenz beim FOH ist, die Karre bei AliBaba um die Ecke zu verticken. Von Motorschäden beim Z19DTH scheint man dort aber wenig Ahnung zu haben.
Ist der Z19DTH baugleich mit dem Fiat 19jtdm? Dann ist nämlich das Konstrukt so, dass oft nur die Kipphebel an der Sollbruchstelle auseinanderbrechen und die Kolben heil bleiben. Hab ich jetzt mal auf die Schnelle recherchiert. Jemand Infos dazu? Dann wäre die Instandsetzung nämlich mit ~1500€ möglich.

Grüße Tobias

Ähnliche Themen

Ich hab hier z.B: einen "fast nackten" Motor gefunden für nicht mal nen 1000er ... http://www.ebay.de/.../251176579246?...

Je nach dem was ne Freie verlangen würde kommst du aufs gleiche raus.

Teurer geht es auch 😉 http://www.ebay.de/.../281089986242?...

der z19DTH wurde baugleich bei Fiat, Alfa, Opel und Saab eingesetzt .....  wenns also ein 1,9D mit 16V und 150 PS ist, wird es wohl der Motor sein...

HAbe mich noch nicht so sehr damit befasst, halte aber Kipphebel für relativ unwahrscheinlich, das ist doch sicherlich ein DOHC mit direkt betätigten TAssenstößeln .... oder ???!?

Edit :  mea culpa 😁  www.ebay.de/.../230843712864#ht_984wt_908#ht_984wt_908

Hallo!

Lass zunächst in einer günstigen Werkstatt einen neues Zahnriemenkit einbauen und testen!

Bei mir hatte sich im letzten Sommer auch eine Umlenkrolle aufgelöst (Gestank etc. wie bereits bei Euch beschrieben). Dadurch war der Zahnriemen von der Rolle gerutscht. Hatte auch mit dem Schlimmsten gerechnet aber siehe da - nachdem der Riemen und die Rollen (inkl. Wasserpumpe) neu waren lief er wieder wie vorher!
Es besteht also auch bei Dir Hoffnung - und die paar Euro sind es meiner Meinung nach wert. Über alles andere kannst Du Dir danach immernoch Gedanken machen.

Drücke Dir die Daumen!

Wäre mir jetzt neu, dass beim 1.9er die Ventile krumm wären, wenn der Zahnriemen reißt oder übrespringt.
Im normal bzw. Idealfall brechen die Kipphebel.

Kann die Entscheidung des FOH's überhaupt nich nachvollziehen. Ich schau doch erstmal nach was ist, bevor ich den Motor austausche...

MfG
W!ldsau

So, Motor ist noch zu retten zum Schnäppchenpreis von 2500 beim freien Motorinstandsetzer. Die Sollbruchstellen (Kipphebel) haben zum Glück nachgegeben.
War ganz ehrlich mal eine gute Nachricht heute!

Ich bin da vllt nicht ganz so im Bilde, da ich mich in diesem Thema bisher nur mal bei meinem Benziner-Vorgänger auseinandergesetzt habe.
Aber ist es nicht dann deutlich günstiger, einfach nen generalüberholten Zylinderkopf bei Ebay zu holen für knapp 800€ und den jetzt defekten bei diesen Höändlern als Altteil zurückzugeben?

Wenn ich das richtig verstehe, ist mit den gebrochenen Kipphebeln nur was im Zylinderkopf kaputt, der Rumpf inkl. Kolben also noch vollkommen in Ordnung!?

Also Kopf kaufen, einbauen, fertig!?

Oder was muss da noch alles gemacht werden, was 2500€ (alleine für die Instandsetzung wenn ich das richtig verstehe) rechtfertigt?

es braucht ZAhnriemen und Wasserpumpe ...  und die oben verlinkten Kipphebel . 

Ob zum Einbau der Kipphebel nun auch die Nockenwellen abmüssen weiß ich nicht .... aber selbst wenn , ist das kein so großer  Aufwand wie ganzen Kopf tauschen . 

Da Wapu und Riemen eh neu müssen , würde ich die 140€ für die Kipphebel auf jeden FAll auch noch riskieren und nach Einbau der Teile die Kompression prüfen . Wenn die dann i.O. ist , geht der Motor wieder munter weiter . 

Wenn die Kompression nicht i.O. ist , muß der Kopf wohl runter .... und ggf Ventile geprüft/erneuert werden ....

MAterialkosten für Wapu, ZR und Kipphebel und Ventildeckeldichtung wären im Freien Teilehandel  etwa 300€   plus grob geschätzte (da ich den Umfang für die Kipphebel nicht kenne) 3-4h Arbeitszeit ....
Ach ja .... und des Einstellwerkzeug für den Zahnriemen braucht man auch noch (30-50€ bei ebay)

Die Geschichte entwickelt sich gerade zur totalen Katastrophe. Der Motor läuft zwar wieder einwandfrei (Zylinderkopf überarbeitet, Kipphebel getauscht, WaPu + Zahnriemen neu, Glühkerzen neu, da z.T. defekt), Kompression ist in Ordnung, zum Glück keine Schäden an den Laufflächen etc. ABER auf einmal war der Turbo kaputt (Schaufelverstellung ging nachweislich nicht mehr). Also AT Turbo rein. Dieser funktioniert auch nachweislich. Trotzdem ist jetzt der Ladedruck zu gering. Folge: bis ca. 2800 rpm totales Leistungsloch, VMAX problemlos möglich mit entsprechender Geduld, aber regelmäßig Notlauf-Aktivierung auf der BAB. Undichtigkeit, Drallklappen, DPF und AGR können schon mal sicher ausgeschlossen werden. Dies wurde bereits von der Werkstatt (absolut vertrauenswürdiger freier Motoreninstandsetzer) geprüft.
Nächste Woche soll die Suche weitergehen. Der Meister hat schon gesagt, er möchte nicht einfach auf Verdacht irgendwelche Teile tauschen um mir unnötige Kosten zu ersparen. Ich habe noch folgende Teile in Verdacht: Druckdose, Druckwandler, Ladedruckventil, Ladedrucksensor. Kann man die irgendwie auf Funktion prüfen oder gibt es weitere typische Teile?
Ich brauche dringend das Auto wieder. Meine Frau und ich sind beide Berufspendler und auf die Autos angewiesen. Unser Astra liegt ja gerade flach mit Getriebeschaden. Öffentliche Verkehrsmittel sind leider in unserem Fall keine Alternative. Wir sind also gerade mit Kind meistens zusammen in einem Peugeot 206cc unterwegs, den wir eigentlich verkaufen wollen. Oder wir leihen uns von Eltern u. Freunden ein Auto.
Ich bin echt dankbar für jede Hilfe, die diese Situation abkürzt.

War es ein neuer Turbo oder gebraucht? Alle Schläuche müssten geprüft sein, auch der eine Unterdruckschlauch der immer Probleme macht?

Der Turbo ist generalüberholt. Nur zur Sicherheit: Welches ist der Unterdruckschlauch, der typischerweise Probleme macht?

Es kann auch ein Riss im LLK sein wegen dem zu niedrigen Ladedruck.

Deine Antwort
Ähnliche Themen