Motorschaden nach Werkstattbesuch
Hallo zusammen,
ich habe einen Ford Fiesta MK7 Ecoboost 1,0. Ich habe mein Auto in die Werkstatt gebracht, da nach einem Wechsel des Kats und des Turbos Dichtungen nicht richtig angebracht wurden und das Auto beim Gas geben immer gepfiffen hat. Nach dem zweiten Werkstattbesuch war das Problem immernoch da aber mein Auto hat zusätzlich kaum noch beschleunigt, also wieder in die Werkstatt. Diagnose - Die Werkstatt hat vergessen den Unterdruckschlauch des Turboladers ranzumachen ich bin aber leider in dem Zustand bereits 200km gefahren habe das Auto dann umgehend in die Werkstatt gebracht. Ein paar Tage später konnte ich das Auto wieder abholen es beschleunigte wieder aber das pfeifen war immer noch da. 50KM nach Abholung aus der Werkstatt bin ich mit dem Auto liegen geblieben und musste abgeschleppt werden. Diagnose: Motorschaden.
Nun meine Frage da ich gar keine Ahnung von Autos und der Technik habe. Mich macht es stutzig, dass ich mein Auto aus der Werkstatt, nach mehrmaligen gescheiterten Reparaturversuchen abhole, und am nächsten Tag einen Motorschaden erleide. Seht ihr einen Zusammenhang zwischen dem Motorschaden und den vorherigen Versäumnissen der Werkstatt oder hat das eine eher nichts mit dem anderen zu tun?
Vielen Dank im Voraus!!
25 Antworten
Es dürfte/könnte aber ein Sachmangel vorliegen, wenn der Kauf noch kein Jahr zurückliegt. Gilt auch bei Privatkäufen, wenn es im Kaufvertrag nicht explizit ausgeschlossen wurde.
Es geht um eine Reparatur, bei der ein Fehler gemacht wurde.
Der TE ist aber, wissend dass was nicht i.O. ist, noch 200km rum gefahren, statt umgehend in die Werkstatt zurück. Dadurch hätte der Motorschaden ev. vermieden werden können.
Gruß jaro
Wenn sich der Zahnriemen auflöst, setzen sich dann nicht auch Teilchen im Turb ab? Wenn ja ist auch folgendes möglich. MKL an wegen Turbolader. Werkstatt tauscht ohne auf die Zahnriemenpartikel zu achten und repariert damit am eigenlichen Auslöser vorbei.
Gruß
Agassizi
Ähnliche Themen
Der aufgelöste Riemen findet sich an der Ölpumpe bzw. dem Ölsieb wieder und setzt diesen zu. Dann kommt’s zur Mangelschmierung. Hier scheint ein anderes Problem ursächlich gewesen zu sein.
Zitat:
@525252 schrieb am 30. Mai 2024 um 13:31:16 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe einen Ford Fiesta MK7 Ecoboost 1,0. Ich habe mein Auto in die Werkstatt gebracht, da nach einem Wechsel des Kats und des Turbos Dichtungen nicht richtig angebracht wurden und das Auto beim Gas geben immer gepfiffen hat. Nach dem zweiten Werkstattbesuch war das Problem immernoch da aber mein Auto hat zusätzlich kaum noch beschleunigt, also wieder in die Werkstatt. Diagnose - Die Werkstatt hat vergessen den Unterdruckschlauch des Turboladers ranzumachen ich bin aber leider in dem Zustand bereits 200km gefahren habe das Auto dann umgehend in die Werkstatt gebracht. Ein paar Tage später konnte ich das Auto wieder abholen es beschleunigte wieder aber das pfeifen war immer noch da. 50KM nach Abholung aus der Werkstatt bin ich mit dem Auto liegen geblieben und musste abgeschleppt werden. Diagnose: Motorschaden.
Nun meine Frage da ich gar keine Ahnung von Autos und der Technik habe. Mich macht es stutzig, dass ich mein Auto aus der Werkstatt, nach mehrmaligen gescheiterten Reparaturversuchen abhole, und am nächsten Tag einen Motorschaden erleide. Seht ihr einen Zusammenhang zwischen dem Motorschaden und den vorherigen Versäumnissen der Werkstatt oder hat das eine eher nichts mit dem anderen zu tun?
Vielen Dank im Voraus!!
Baujahr oder Erstzulassung des Fahrzeuges???
Zitat:
@525252 schrieb am 30. Mai 2024 um 14:37:05 Uhr:
Also der Zahnriemen ist alle 160.000km fällig habe jetzt 150.000km.
Okay das mit der KFZ-Schiedsstelle wusste ich nicht, kann man irgendwo einsehen wer darin Mitglied ist?
Ja die Werkstatt sagte schon das Problem würde nicht davon kommen, wollte aber mal ne andere unparteiische Meinung hören, da man mir im Bereich KFZ auch was vom Pferd erzählen könnte ...
Stimmt nicht. Der 1 l Ecoboost im Fiesta JA8 Baujahr 2012 bis 2017 hat immer noch das Wechselintervall von 10 Jahren/240.000 Km in Europa/Deutschland. Wir lassen Großbritannien mal aussen vor.
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 30. Mai 2024 um 14:38:56 Uhr:
160tkm oder 10 bzw nur 8 Jahre . Die Zeit spielt auch eine Rolle.
Falsch! 1 l Ecoboost 10 Jahre/240.000 km.
Beide Zahnriemen.
Zitat:
@DirkReiner schrieb am 31. Mai 2024 um 04:11:16 Uhr:
Zitat
Hallo zusammen,
ich habe einen Ford Fiesta MK7 Ecoboost 1,0. Ich habe mein Auto in die Werkstatt gebracht, da nach einem Wechsel des Kats und des Turbos Dichtungen nicht richtig angebracht wurden und das Auto beim Gas geben immer gepfiffen hat.
Antwort : Jetzt stellt sich mir die Frage, warum wurde denn überhaupt Kat und Turbo getauscht
Weil das Sieb/die Siebe der Motorölansaugung schon am verstopfen waren. Zu wenig Ölwechsel gemacht. Probleme mit Kühlsystem. Motorölstand chronisch auf Minimum. Kann an vielem liegen.
Zitat:
@525252 schrieb am 30. Mai 2024 um 13:31:16 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe einen Ford Fiesta MK7 Ecoboost 1,0. Ich habe mein Auto in die Werkstatt gebracht, da nach einem Wechsel des Kats und des Turbos Dichtungen nicht richtig angebracht wurden und das Auto beim Gas geben immer gepfiffen hat. Nach dem zweiten Werkstattbesuch war das Problem immernoch da aber mein Auto hat zusätzlich kaum noch beschleunigt, also wieder in die Werkstatt. Diagnose - Die Werkstatt hat vergessen den Unterdruckschlauch des Turboladers ranzumachen ich bin aber leider in dem Zustand bereits 200km gefahren habe das Auto dann umgehend in die Werkstatt gebracht. Ein paar Tage später konnte ich das Auto wieder abholen es beschleunigte wieder aber das pfeifen war immer noch da. 50KM nach Abholung aus der Werkstatt bin ich mit dem Auto liegen geblieben und musste abgeschleppt werden. Diagnose: Motorschaden.
Nun meine Frage da ich gar keine Ahnung von Autos und der Technik habe. Mich macht es stutzig, dass ich mein Auto aus der Werkstatt, nach mehrmaligen gescheiterten Reparaturversuchen abhole, und am nächsten Tag einen Motorschaden erleide. Seht ihr einen Zusammenhang zwischen dem Motorschaden und den vorherigen Versäumnissen der Werkstatt oder hat das eine eher nichts mit dem anderen zu tun?
Vielen Dank im Voraus!!
Wurde beim Turbolader erneuern auch das Motoröl und Ölfilter erneuert?!
Wie ist die Wartungshistorie des Fahrzeuges?! Hast du ein Wartungsbuch? Oder den digitalen Service Nachweis!? Mindestens 1 mal im Jahr oder 20tkm muss Motoröl und Filter erneuert werden, Empfehlung ist sogar noch öfter. 10 tkm oder 6 Monate.