Motorschaden nach Radlagerwechsel beim Service

Audi S5

Hi Leute,

Ich habe nun 111 000 km auf dem Tacho, und hab meine Auto am Montag zum Service gebracht, Ich habe auch ein schabendes Geräusch moniert, die Werkstatt hat zuerst mal das Radlager gewechselt und anschließend eine Probefahrt gemacht, nach ein paar 100 meter kam die Motorkontroll Leuchte und miein S blieb stehen, Diagnose Motorschaden, ein Zylinder wäre fest, was ist dass denn jetzt, ich hatte vor dem Werkstatt besuch keinerlei Probleme, nie eine Motorkontroll Leuchte oder ein Geräusch und jetzt sowas,
Ich habe meine Gebraucht Garantie etwas spät verlängert und die greift nun erst in 3 Monaten, was kann Ich hier tun, was ist da plötzlich passiert??
Ich bin erst mal fertig mit der Welt, gibt's hier Kulanz von Audi bei einem 2008er Modell ?

Beste Antwort im Thema

Moin, eine "Verbindung" von Radlagerreparatur und Motordefekt kann sicherlich nicht hergestellt werden..Das kann nur Zufall sein und ist ärgerlich..🙁

69 weitere Antworten
69 Antworten

Lachhafte Begründung, eine Pleuellagerschraube reißt nicht ab, weil das Öl 1200 km zu alt ist. Entweder hat das Lager gefressen und der Abriss ist ein Folgeschaden oder es liegt ein eher seltener Materialfehler vor.

Zitat: "War heut beim Freundlichen, verhandeln , bin noch nicht einverstanden mit der Materialkostenübernahme von 30%...

Es kostet dem Händler nichts denn die Gewinnspanne auf Teile liegt oftmals höher.😁

Vor allem, die Lohnkosten soll ich voll zahlen,
Was mich wundert, ist, dass wenn eine Pleuelschraube reist, tut sie das nach 500 Meter bei der Probefahrt, und vorher war nichts zu hören? Kein Geräusch, kein unrunder Lauf in der Startphase
Was ist wenn der Motor in den Drehzahl begrenzer reingedreht wird, im kalten Zustand , ist das nachweisbar, anhand des Steuergeräts, die Werkstatt sagt mir hierüber nichts,
Ich mutmaße dass hier gefahren wurde, und mein 6 ganggetriebe mit der Automatik verwechselt wurde

Zitat:

Original geschrieben von antera2000


Heute kam raus, dass eine Schraube von einem Pleuelstange abgerissen ist,
Wie kommt sowas denn.
Dann hieß es, Ölwechsel um 1200 km überzogen, ich sagte, dann hätte der Mechaniker vor dem Ölwechsel auch keine Probefahrt machen dürfen,
Oder wie seht ihr das?

Das mit den "1200km Überzogen" ist totaler Schwachsinn - deswegen geht KEIN Motor kaputt. Ich kenne Fahrzeuge mit 10.000 km oder mehr überzogener Wartung/Ölwechsel und die laufen und laufen und laufen. Daher zähle ich den Verweis auf den überzogenen Ölwechsel als reine Schutzbehauptung und Kostensenkungsmaßnahme für Audi. Pleuelschrauben reißen von jetzt auf gleich bei Überlast wie Überdrehen ( der "echte" Gefahrenbereich sollte schon vom Drehzahlbegrenzer abgefangen werden ) ODER einem Materialfehler.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


wegen dem überzogenen Ölwechseln jedenfalls nicht der Schaden!

genau so sehe ich das auch! ABSOLUTER SCHWACHSINN!! Wenn der Meister diese Aussage gemacht hat, dann gehört im sofort der Titel aberkannt. Ohmanohmanohman.....so ein Schwachsinn😕

Zitat:

Original geschrieben von jpk0665



Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


wegen dem überzogenen Ölwechseln jedenfalls nicht der Schaden!
genau so sehe ich das auch! ABSOLUTER SCHWACHSINN!! Wenn der Meister diese Aussage gemacht hat, dann gehört im sofort der Titel aberkannt. Ohmanohmanohman.....so ein Schwachsinn😕

Solche Experten kenne ich... die wissen genau, dass das nicht daher kommt, die wollen einfach nur nicht zahlen.

dann würde ich aber intelligentere Ausreden suchen 😉

Die Werkstatt will mir nicht mehr entgegen kommen, ist ein Gang zum Anwalt ratsam, hab ich Chancen ?
Sie wollen mir weismachen , dass die 30% von den Materialkosten die Sie mir bieten schon sehr großzügig ist, da die Gewinnspanne beim Austauschmotor nur 7% wären! und sie mir deshalb nicht mehr entgegen kommen könnten! die bleiben grade hart
Wenn meine Garantie noch laufen würde hätte ich genauso viel zahlen müssen, sie behaupten, dann käme nichts mehr von Audi, wenn ich von der Versicherung 40% Material bekommen würde. Das kann ich Nicht glauben

nach dem Fall jetzt wirst du eh nichts mehr über deine Anschlussgarantie machen können; da es in der Historie steht

Mein Beileid. Das ist ja mal richtig ungünstig verlaufen...

Etwas erschwerend bei den ganzen Verhandlungen ist wohl auch die Laufleistung von gut 111.000km.
Ob der Anwalt da noch ein paar % mehr rausholen kann ? käme auf einen Versuch an, vor allem weil die Versicherung nach dem Check ja das Fahrzeug akzeptiert hat. Suche dir auf jeden Fall einen Anwalt der einschlägige Erfahrung auf dem Gebiet hat und nicht einen "Familienrechtler" oder sowas. Die wissen meistens wo man den Werkstätten auf den Zahn fühlen muss.

Die Anwältegeben mir keine große Hoffnung, meine Fragehuer ist, mit was muss ich hier noch rechnen , bei meinem Fahrzeug, wenn ich den Austausch machen lasse,
Gibts noch Krankheiten mit dem Schaltgetriebe?
Kupplung ist scon neu vor 10000 km
Wie schaut es mit dem Fahrwerk aus, jetzt wo grad alles ausgebaut ist?

Fahrwerk etc. sehe ich als unkritisch

Zitat:

Original geschrieben von antera2000


Sie wollen mir weismachen , dass die 30% von den Materialkosten die Sie mir bieten schon sehr großzügig ist, da die Gewinnspanne beim Austauschmotor nur 7% wären! und sie mir deshalb nicht mehr entgegen kommen könnten! die bleiben grade hart

Ein AT-Motor für den S5 V8 kostet 15.047,55 € und hat Rabattgruppe 7, Lohnkosten kommen noch dazu.

Die Audi-Kundenbetreuung hast du schon angeschrieben? Wie in div. Threads zu lesen, hat sich das in manchen Fällen durchaus gelohnt.

Fahrwerk sollte wirklich kein Thema sein. Lasse gleich noch die Kupplung mitmachen wenn eh schon alles raus ist - 111.000 ist schon eine gute Leistung für die Kupplung und es wäre sehr ärgerlich wenn die in den nächsten 10.000 fällig werden würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen