Motorschaden nach Ölverdünnung V50
Hallo liebe Volvofans,
jetzt kommts: Volvo V50 2006er Baujahr
Motor: Diesel D5
Getriebe: Automatik
Km: 25000
hat bereits den dritten Motor nach zwei Motorschäden durch Ölverdünnung!
1. Motorschaden und -wechsel war bei ca. 23000km (Nur Motorwechsel)
2. Motorschaden und -wechsel bei 25000km (Motorwechsel + Injektoren + Turbolader)
Hat jemand von euch schon mal etwas davon gehört? ÖLVERDÜNNUNG !
Ich vermute die Ölverdünnung kommt durch die automatische Regeneration des Partikelfilters und der zusmmenhängenden nach- und vorinjektion zustande. Anscheint versucht das Fahrzeug immer den Partikelfilter zu regenerieren.
Volvo ist zur Zeit am Prüfen und Testen! Es ist kein Einzelfall ... checkt mal euren Ölstand vor dem Ölwechsel!
Das Öl ist sehr dünn und riecht nach Diesel. Zum Motorschaden kommt es eigentlich nur bei Volllast auf der Autobahn.
Volvo hat noch keine Erklärung...habt ihr eine? sind euch weitere Fälle bekannt?
Danke und Grüße
Grisu86
Beste Antwort im Thema
Guten Abend,
ich vertrete einen Mandanten, dessen Jaguar XJ6 2.7 D mit DPF bei nicht mal 8.000 km und 10 Monaten im Jahr 2008 einen Motorschaden erlitten hat. Das Auto mit Arden-Tuning wurde überwiedend im Kurzstreckenverkehr eingesetzt. Der Motorschaden trat bei einer längeren Autobahnfahrt auf. Die DEKRA hat den Motor im Auftrag von Jaguar Deutschland untersucht und hat hierbei festgestellt, dass ca. 1 Liter Dieselkraftstoff im Ölkreislauf vorhanden war (sog. "Ölvermehrung" oder "Motorölverdünnung"😉. Dies habe zu einer mangelnden Schmierfähigkeit und schließlich zu einem Abriss des Schmierfilmes und zu einem Lagerschaden geführt (dazu hier mehr: http://www.forschung-sachsen-anhalt.de/content/druckansicht.php3?lang= )
Jaguar und Arden haben sich zunächst gegenseitig die Schuld zugeschoben. Das Autohaus wollte sich von alldem erst nichts annehmen. Im Rahmen eines selbständigen Beweisverfahrens wurde ein weiteres Gutachten erstattet. Der Gutachter geht davon aus, dass es sich um ein "Kurzstreckenfahrzeug" handelt und hat ausgeführt, dass durch die (häufige) Regenerierung des DPF zusätzlich Diesekraftstoff eingespritzt wird, der in den Ölkreislauf gelangen kann. Zur Filterregeneration wird zusätzlich Kraftstoff eingespritzt, um die Abgastemperatur zu erhöhen, damit der Filter sich freibrennen kann. (Gut beschrieben bei Wikipedia zum Thema "Nacheinspritzung": http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselru%C3%9Fpartikelfilter ).
Das Autohaus hat den Einbau eines neuen Motors angeboten, was mein Mandant, der ein anderes Auto haben möchte, abgelehnt hat. Der Motorv wäre von Jaguar bezahlt worden. Das Klageverfahren geht gegen das Autohaus. Jaguar und Arden sind dem Streit auf Seiten des Autohauses beigetreten. Das Autohaus meint, der Kunde (der in 15 Jahren acht Jaguar dort gekauft hat) habe selber schuld. Er hätte die "Ölvermehrung" durch das notwendige Prüfen des Ölstandes bemerken müssen.
Das Auto verfügt über eine gelbe sowie eine rote DPF-Kontrolleuchte. "Gelb": Regenerierung durchführen und "rot": Auto in die Werkstatt. Hier hat keine der Lampen aufgeleuchtet - niemals!
Der BGH hat in seinem Urteil vom 04.03.2009 (Az. VIII ZR 160/08) entschieden, dass die Erforderlichkeit von Regenerationsfahrten bei Kurzstreckenbetrieb von Dieselfahrzeugen mit Partikelfiltern kein Sachmangel ist. Damit wurde eine Entscheidung des OLG Stuttgart abgeändert.
Die Frage ist heftig umstritten gewesen. Das OLG Stuttgart hatte darauf abgestellt, dass bei “ganzheitlicher Betrachtungsweise” ein Mangel im Sinne des § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB vorliege. Hierbei wurde die Vergleichsgruppe aller Dieselfahrzeuge – also auch anderer Hersteller – genommen und gefragt, ob diese generell nicht kurzstreckentauglich seien. Der “nicht gezielt aufgeklärte Duchschnittskäufer” gehe bei einem Dieselfahrzeug von einer uneingeschränkten, nicht durch Regenerationsfahrten unterbrochenen Kurzstreckentauglichkeit aus. Der Einbau eines Partikelfilters diene nach seiner Vorstellung nur der Verringerung des Schadstoffausstoßes.
Der BGH hat demgegenüber als Vergleichsgruppe “Fahrzeuge mit Partikelfilter” herangezogen. Da nach den unangegriffenen Feststellungen des Berufungsgericht nach Einholung eines Sachverständigengutachtens die Fahrzeuge aller Hersteller mit Partikelfilter nicht kurzstreckentauglich seien, liege kein Mangel vor. Außerdem komme es für die Ermittlung der zu erwartenden Beschaffenheit weder auf die konkret vorhandene Vorstellung des Käufers an noch auf einen durchschnittlichen technischen Informationsstand. Da alle Fahrzeuge vergleichbarer Bauart mangelnde Kurzstreckentauglichkeit aufwiesen, fehle es schon einer Grundlage für eine entgegenstehende Erwartung.
Der Rechtsstreit wurde an das OLG Stuttgart zurückverwiesen, da das OLG nun in tatsächlicher Hinsicht überprüfen muß, ob – wie vom Kläger vorgetragen – das System mangelhaft ist.
Das OLG Hamm (Urteil vom 19.03.2009, Az. I-2 U 194/08) hat sich nunmehr der Auffassung des BGH angeschlossen; außerdem ist das OLG der Auffassung, dass ein mangelhaftes Handbuch, welches auf die Problematik nicht hinweist, nur eine Bagatelle darstellt, die nicht zum Rücktritt berechtigt (zitiert nach ADAJUR Newsletter vom 29.09.2009).
ICH BITTE KONTAKAUFNAHME BEI VORLIEGEN ÄHNLICHER PROBLEME
92 Antworten
Alle reden hier von Kurzstrecken und Motor ausschalten während des Reinigungsvorganges.
Kann mal jemand beziffern was z.B.: bei Landstraßenfahrt als Kurzstrecke zu bezeichnen ist und wie man merkt, ob der Partikelfilter gerade gereinig wird, wegen Motor abstellen?
Vielen Dank
Werner
Also ich habs bei meinem noch nie mitgekriegt. Es heißt zwar daß der Verbrauch beim freibrennen kurzzeitig ansteigt aber auch an der Momentanverbrauchsanzeige im Bordcomputer is mir da noch nix aufgefallen.
Andererseits muß ein moderner Diesel für mich auch Kurzstrecken aushalten. Ich geb doch keine 50tsd Euros aus um dann zu hören "Was 2km zum einkaufen fahren??? Neee das geht mit dem Wagen nicht" Das wär ja das gleiche wenn ich mir nen Geländewagen kaufe und der geht dann kaputt weil ich nie im Gelände fahre. Und leider unterstützt der Gesetzgeber solche Aussagen der Hersteller noch. Andererseits möchte ich auch nicht in der Haut der Hersteller stecken. Die EU verlangt nach immer wahnwitzigeren Schadstoffausstößen, der Kunde will immer mehr PS bei immer weniger Verbrauch... naja... kann man glaub ich endlos diskutieren und man wird zu keinem Ergebnis kommen. Is halt jetzt so und wird sich so schnell auch nicht ändern... irgendwann gibts in den Innenstädten halt nur noch Fußgänger, Radfahrer, Elektroautos und uuuuralte Benziner, welche ja wie wir wissen keine Schadstoffe ausstoßen..;-)
Viele Grüße
bluediamond
Hallo,
solange Volvo dem Fahrer keine Anzeige gönnt, dass gerade eine Regenerierung erforderlich ist oder vielleicht schon im Gange ist, hab ich gar keine Möglichkeit durch eigenes Verhalten die Ölverdünnung zu vermeiden. Ich würde Volvo dafür in Haftung nehmen wollen, zumal es technisch überhaupt nicht schwierig ist den Fahrer über einen solchen Zustand zu informieren. Das "Info-Display" was mir auch fragliche Meldungen wie "Hinterer li/re Gurt verwendet" beschert sollte auch in der Lage sein "DPF regeneriert!" oder "DPF Regenerierung steht an!" anzuzeigen.
Bei dem erwähnten Jaguar sind diese Anzeigen ja auch vorhanden habne dort jedoch nicht funktioniert, was den Fall etwas anders gestalteten könnte.
Ausserdem stellt sich mir die Frage: "Wo steht exakt und verbindlich festgelegt was Kurzstreckenbetrieb ist?" Schon darüber gibt es offensichtlich die verschiedensten Ansichten.
Gruß Andreas.
So bei meinem ist es auch wieder soweit, dass Öl riecht wieder stark nach Diesel und der Ölstand bewegt sich so bei 1cm über Max.
Jetzt will ich langsam einen anderen Wagen, da ich vom Diesel genug habe. Ich hätte mir damals einfach den T5 kaufen sollen.
Ich muss aber noch erwähnen das mein Wagen fast nur Langstrecke sieht und dan wenn möglich auch mit Tachonadel auf Anschlag.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
So bei meinem ist es auch wieder soweit, dass Öl riecht wieder stark nach Diesel und der Ölstand bewegt sich so bei 1cm über Max.Jetzt will ich langsam einen anderen Wagen, da ich vom Diesel genug habe. Ich hätte mir damals einfach den T5 kaufen sollen.
Ich muss aber noch erwähnen das mein Wagen fast nur Langstrecke sieht und dan wenn möglich auch mit Tachonadel auf Anschlag.
Dann müsste deiner ja mehr oder minder trotzdem einen Super-Ölstand haben! Sprich, keine Verdünnung...
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
So bei meinem ist es auch wieder soweit, dass Öl riecht wieder stark nach Diesel und der Ölstand bewegt sich so bei 1cm über Max.Jetzt will ich langsam einen anderen Wagen, da ich vom Diesel genug habe. Ich hätte mir damals einfach den T5 kaufen sollen.
Ich muss aber noch erwähnen das mein Wagen fast nur Langstrecke sieht und dan wenn möglich auch mit Tachonadel auf Anschlag.
Dann ist das eine kostenintensive und umweltschädliche, Ressourcen verschwendende, Fehlkonstruktion durch und durch die verboten gehört.
So etwas erbost mich.
Zitat:
Original geschrieben von peter_sieg
Alle reden hier von Kurzstrecken und Motor ausschalten während des Reinigungsvorganges.Kann mal jemand beziffern was z.B.: bei Landstraßenfahrt als Kurzstrecke zu bezeichnen ist und wie man merkt, ob der Partikelfilter gerade gereinig wird, wegen Motor abstellen?
Vielen Dank
Werner
Hi,
ich komm zwar aus dem S60-Lager, aber ich tu meinen Senf mal dazu.
Also, "Kurzstrecke" umfasst grob gesagt die Streckenlängen, auf denen der Motor nicht seine Betriebstemperatur erreichen kann, z.B. 2km oder so.
Eine andere Definition z.B. aus der Verkehrstechnik wäre: Alles unter 7km Streckenlänge ist Kurzstrecke/Nahbereich unanhängig von der Streckenart.
Wie schon erwähnt, "Kurzstrecke" ist relativ, ich bevorzuge die Erklärung mit der Motortemperatur.
Wenn mein Wagen im Regenerationszyklus ist, hört man ein leicht verändertes Motorengeräusch, es brummt ein wenig, ist aber nur hintergründig wahrnehmbar bei geringer Geschwindigkeit und über den erhöhten aktuellen Verbrauch. Ich denke mal, dass wird auch bei den Klein-Elchen nicht sonderlich anders sein, technik ist ja im Prinzip gleich.
Zum Glück fahre ich den größten Teil über Bundesstraßen, sodaß ich kein Problem mit der Regeneration hab. Sollte sie doch mal kurz vor der Haustür oder dem Ziel auftreten, nunja, dann fahr ich einfach für 10-15min. nochmal ne größere Runde um den Block.
Spätestens dann ist der DPF wieder glücklich und ich hab meine Ruhe vor eventueller Ölverdünnung oder nem blockierten Filter😉
gruß,
Pingu861
Zitat:
Original geschrieben von pingu861
...Wenn mein Wagen im Regenerationszyklus ist, hört man ein leicht verändertes Motorengeräusch, es brummt ein wenig, ist aber nur hintergründig wahrnehmbar bei geringer Geschwindigkeit und über den erhöhten aktuellen Verbrauch. Ich denke mal, dass wird auch bei den Klein-Elchen nicht sonderlich anders sein, technik ist ja im Prinzip gleich.
...gruß,
Pingu861
N'Abend,
das finde ich ein bisschen subjektiv. Woran erkenne ich, dass sich der Motor deshalb etwas anders anhört, weil der Filter gerade gereinigt wird? Hörst du das auch, wenn du alle Fenster geschlossen hast?
Und den Hinweis auf den Durchschnittsverbrauch kann ich auch nur bedingt nachvollziehen. Ich habe jetzt mal nach dem Umstieg auf den V50 die Anzeige mitlaufen lassen. Ich fahre so selten auf einer wirklich topfebenen Strecke, um Rückschlüsse auf eine laufende Regeneration ziehen zu können. Oder steigt der Verbrauch dann wirklich exorbitant an?
Ach ja, tritt das beschrieben Problem "nur" bei dem D5 auf, oder auch bei dem kleinen 2.0?
Viele Grüße
Dietmar - ist gerade ein bisschen enttäuscht von Volvo
Also ich habe mich dazu entschlossen ab Montag mal die Verhandlungen aufzunehmen um meinen D5 mit Zuzahlung gegen einen T5 zu tauschen.
Ich will ihn genau so wie den jetzigen, ab wann gibts den das hässliche neue Model oder läuft das etwa schon in der Auslieferung?
@ dlh:
Ja, ich höre es auch wenn die Fenster zu sind, ebenso bei offenem Fenster. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich ein sehr gutes Gehör habe und etwas Geräuschempfindlich bin.
Es ist ein Hintergrundgeräusch was nur in Verbindung mit dem erhöhten Kraftstoffverbrauch einhergeht. Auch der Abstand zwischen dem Auftreten spricht dafür, dass es der DPF-Zyklus ist, tritt bei mir so alle 1500km mal auf.
Der erhöhte Kraftstoffverbrauch sowie eben dieses leicht brummige Geräusch ist nur innerorts bei Geschwindigkeiten unter 50km/h zu hören/zu merken. Der Verbrauch steigt dann innerorts um ~1.5-2l bei konstanter Geschwindigkeit ohne Lastwechsel an, ausserorts ist es dann kaum zu sehen. Ich gehe davon aus, dass wenn ich schneller fahre, das Geräusch überdeckt wird und die Abgastemp. ausreichend hoch ist, sodaß die Nacheinspritzung eher marginal ausfällt.
Wenn man gebirgige Strecken fährt, kann es gut sein, dass die Verbrauchserhöhung nicht wirklich auffällt, aber das kann ich nicht beurteilen, da ich zu selten solche Strecken fahre.
Ob das Problem nur die D5er trifft weiß ich auch nicht, hier im Volvo-Forum scheint es aber nur bei den Klein-Elchen aufzutreten. Vor nicht allzu langer Zeit gabs dazu mal hier im Unterforum Threads.
Zumindest bei Ford scheint es dem Forum nach zu urteilen auch Probleme mit der Ölverdünnung zu geben. Inwiefern noch weitere Hersteller mit ähnlichen Problemen kämpfen, wäre allerdings interessant zu erfahren.
gruß,
Pingu861
Zitat:
"So bei meinem ist es auch wieder soweit, dass Öl riecht wieder stark nach Diesel und der Ölstand bewegt sich so bei 1cm über Max."
"Ich muss aber noch erwähnen das mein Wagen fast nur Langstrecke sieht und dan wenn möglich auch mit Tachonadel auf Anschlag."
Wenn der Motor unter diesen Lastbedingungen und dabei noch mit Oelverdünnung nicht kaputt geht, dann frage ich mich, was andere gemacht haben, welche doch einen Motorschaden erlitten haben.
Naja die Stammstrecke ist München Regensburg da kann man nicht immer volle Latte fahren. Es geht meistens nur einige Minuten.
Hat schonmal jemand bei Volvo ein Auto getauscht? Wie wären da die Erfahrungen? Ich erwarte nicht das sie mir den Neupreis erstatten, aber zum aktuellen Marktpreis ist die Geschichte sehr unwirtschaftlich.
Der Wagen ist jetzt knapp 1 1/2 Jahre alt und über die 50tkm raus.
Man muss ja auch bedenken das ich im gleichen Moment einen neuen T5 mit kompletter Ausstattung ordern würde.
@ Pingu861
Danke für die Antwort 🙂
Ich fahre jeden Tag entspannt (das bedeutet zwischen 130 und 140 km/h) rund 130 Kilometer Bundesstraße und Autobahn. Ich bin gerade etwas panisch, was mein Motor anstellt, wenn er sich ausgerechnet auf einer - sehr seltenen - Kurzstrecke von vielleicht 3 Kilometern denkt, dass er gerade jetzt mit dem Prozess beginen könnte 😉
Mir ist noch kein Geräusch aufgefallen, aber das liegt dann wahrscheinlich am Fahrprofil und mit dem Tempomat den ich fast immer einsetze, sind 1,5 bis 2 Liter nicht zu bemerken. Und hier im Ruhrgebiet haben wir nicht sooo viele Berge 😉 Zwischen 3,5 und 8 Litern schwankt er immer auch bei "normaler" Autobahnfahrt.
Viele Grüße
Dietmar
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Naja die Stammstrecke ist München Regensburg da kann man nicht immer volle Latte fahren. Es geht meistens nur einige Minuten.Hat schonmal jemand bei Volvo ein Auto getauscht? Wie wären da die Erfahrungen? Ich erwarte nicht das sie mir den Neupreis erstatten, aber zum aktuellen Marktpreis ist die Geschichte sehr unwirtschaftlich.
Der Wagen ist jetzt knapp 1 1/2 Jahre alt und über die 50tkm raus.Man muss ja auch bedenken das ich im gleichen Moment einen neuen T5 mit kompletter Ausstattung ordern würde.
Frage mal Gaston17... Er hat seinen C30 1.8F gegen ein V50 1.6d DRIVe getauscht bzw. gewandelt.
@ dlh:
Bitte, bitte😉
Bei der Strecke dürften auf dich eher weniger Probleme mit dem DPF warten. 130km täglich auf Schnellstraßen sind an und für sich optimale Bedingungen für nen Motor. Kaltstarts im Verhältnis zu den gefahren km gering, den größten Teil der Strecke ist der Motor warm, bei der Geschwindigkit im Teillastbereich etc.pp.
Direkt nach "Motorstart" wird der Zyklus an und für sich nicht begonnen, sondern erst sobald die Betriebstemp. erreicht ist und da hat dein Filter dann ja massig Zeit und die passende Abgastemp.
Von daher sollte dein Filter eigentlich nicht beim Brötchenholen das Bedürfnis nach Reinigung verspüren🙂
gruß,
Pingu861