Motorschaden nach Ölverdünnung V50
Hallo liebe Volvofans,
jetzt kommts: Volvo V50 2006er Baujahr
Motor: Diesel D5
Getriebe: Automatik
Km: 25000
hat bereits den dritten Motor nach zwei Motorschäden durch Ölverdünnung!
1. Motorschaden und -wechsel war bei ca. 23000km (Nur Motorwechsel)
2. Motorschaden und -wechsel bei 25000km (Motorwechsel + Injektoren + Turbolader)
Hat jemand von euch schon mal etwas davon gehört? ÖLVERDÜNNUNG !
Ich vermute die Ölverdünnung kommt durch die automatische Regeneration des Partikelfilters und der zusmmenhängenden nach- und vorinjektion zustande. Anscheint versucht das Fahrzeug immer den Partikelfilter zu regenerieren.
Volvo ist zur Zeit am Prüfen und Testen! Es ist kein Einzelfall ... checkt mal euren Ölstand vor dem Ölwechsel!
Das Öl ist sehr dünn und riecht nach Diesel. Zum Motorschaden kommt es eigentlich nur bei Volllast auf der Autobahn.
Volvo hat noch keine Erklärung...habt ihr eine? sind euch weitere Fälle bekannt?
Danke und Grüße
Grisu86
Beste Antwort im Thema
Guten Abend,
ich vertrete einen Mandanten, dessen Jaguar XJ6 2.7 D mit DPF bei nicht mal 8.000 km und 10 Monaten im Jahr 2008 einen Motorschaden erlitten hat. Das Auto mit Arden-Tuning wurde überwiedend im Kurzstreckenverkehr eingesetzt. Der Motorschaden trat bei einer längeren Autobahnfahrt auf. Die DEKRA hat den Motor im Auftrag von Jaguar Deutschland untersucht und hat hierbei festgestellt, dass ca. 1 Liter Dieselkraftstoff im Ölkreislauf vorhanden war (sog. "Ölvermehrung" oder "Motorölverdünnung"😉. Dies habe zu einer mangelnden Schmierfähigkeit und schließlich zu einem Abriss des Schmierfilmes und zu einem Lagerschaden geführt (dazu hier mehr: http://www.forschung-sachsen-anhalt.de/content/druckansicht.php3?lang= )
Jaguar und Arden haben sich zunächst gegenseitig die Schuld zugeschoben. Das Autohaus wollte sich von alldem erst nichts annehmen. Im Rahmen eines selbständigen Beweisverfahrens wurde ein weiteres Gutachten erstattet. Der Gutachter geht davon aus, dass es sich um ein "Kurzstreckenfahrzeug" handelt und hat ausgeführt, dass durch die (häufige) Regenerierung des DPF zusätzlich Diesekraftstoff eingespritzt wird, der in den Ölkreislauf gelangen kann. Zur Filterregeneration wird zusätzlich Kraftstoff eingespritzt, um die Abgastemperatur zu erhöhen, damit der Filter sich freibrennen kann. (Gut beschrieben bei Wikipedia zum Thema "Nacheinspritzung": http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselru%C3%9Fpartikelfilter ).
Das Autohaus hat den Einbau eines neuen Motors angeboten, was mein Mandant, der ein anderes Auto haben möchte, abgelehnt hat. Der Motorv wäre von Jaguar bezahlt worden. Das Klageverfahren geht gegen das Autohaus. Jaguar und Arden sind dem Streit auf Seiten des Autohauses beigetreten. Das Autohaus meint, der Kunde (der in 15 Jahren acht Jaguar dort gekauft hat) habe selber schuld. Er hätte die "Ölvermehrung" durch das notwendige Prüfen des Ölstandes bemerken müssen.
Das Auto verfügt über eine gelbe sowie eine rote DPF-Kontrolleuchte. "Gelb": Regenerierung durchführen und "rot": Auto in die Werkstatt. Hier hat keine der Lampen aufgeleuchtet - niemals!
Der BGH hat in seinem Urteil vom 04.03.2009 (Az. VIII ZR 160/08) entschieden, dass die Erforderlichkeit von Regenerationsfahrten bei Kurzstreckenbetrieb von Dieselfahrzeugen mit Partikelfiltern kein Sachmangel ist. Damit wurde eine Entscheidung des OLG Stuttgart abgeändert.
Die Frage ist heftig umstritten gewesen. Das OLG Stuttgart hatte darauf abgestellt, dass bei “ganzheitlicher Betrachtungsweise” ein Mangel im Sinne des § 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB vorliege. Hierbei wurde die Vergleichsgruppe aller Dieselfahrzeuge – also auch anderer Hersteller – genommen und gefragt, ob diese generell nicht kurzstreckentauglich seien. Der “nicht gezielt aufgeklärte Duchschnittskäufer” gehe bei einem Dieselfahrzeug von einer uneingeschränkten, nicht durch Regenerationsfahrten unterbrochenen Kurzstreckentauglichkeit aus. Der Einbau eines Partikelfilters diene nach seiner Vorstellung nur der Verringerung des Schadstoffausstoßes.
Der BGH hat demgegenüber als Vergleichsgruppe “Fahrzeuge mit Partikelfilter” herangezogen. Da nach den unangegriffenen Feststellungen des Berufungsgericht nach Einholung eines Sachverständigengutachtens die Fahrzeuge aller Hersteller mit Partikelfilter nicht kurzstreckentauglich seien, liege kein Mangel vor. Außerdem komme es für die Ermittlung der zu erwartenden Beschaffenheit weder auf die konkret vorhandene Vorstellung des Käufers an noch auf einen durchschnittlichen technischen Informationsstand. Da alle Fahrzeuge vergleichbarer Bauart mangelnde Kurzstreckentauglichkeit aufwiesen, fehle es schon einer Grundlage für eine entgegenstehende Erwartung.
Der Rechtsstreit wurde an das OLG Stuttgart zurückverwiesen, da das OLG nun in tatsächlicher Hinsicht überprüfen muß, ob – wie vom Kläger vorgetragen – das System mangelhaft ist.
Das OLG Hamm (Urteil vom 19.03.2009, Az. I-2 U 194/08) hat sich nunmehr der Auffassung des BGH angeschlossen; außerdem ist das OLG der Auffassung, dass ein mangelhaftes Handbuch, welches auf die Problematik nicht hinweist, nur eine Bagatelle darstellt, die nicht zum Rücktritt berechtigt (zitiert nach ADAJUR Newsletter vom 29.09.2009).
ICH BITTE KONTAKAUFNAHME BEI VORLIEGEN ÄHNLICHER PROBLEME
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pingu861
@ dlh:Bitte, bitte😉
Bei der Strecke dürften auf dich eher weniger Probleme mit dem DPF warten. 130km täglich auf Schnellstraßen sind an und für sich optimale Bedingungen für nen Motor. Kaltstarts im Verhältnis zu den gefahren km gering, den größten Teil der Strecke ist der Motor warm, bei der Geschwindigkit im Teillastbereich etc.pp.
Direkt nach "Motorstart" wird der Zyklus an und für sich nicht begonnen, sondern erst sobald die Betriebstemp. erreicht ist und da hat dein Filter dann ja massig Zeit und die passende Abgastemp.
Von daher sollte dein Filter eigentlich nicht beim Brötchenholen das Bedürfnis nach Reinigung verspüren🙂gruß,
Pingu861
Eigentlich habe ich jetzt nichts mehr zu sagen, außer....
Entspannte Grüße und einen noch schönen Abend 😁
Dietmar
Hallo,
bei mir in der Bedienungsanleitung steht, dass wenn der Filter zu 80% voll ist, im Display eine Meldung erscheint:" Regenerierung..." oder so ähnlich erforderlich. Diese Meldung soll nach Freibrennung des Filters automatisch erlöschen. Ich habe diese Meldung bisher(52000 Km) noch nie gesehen. Ich fahre aber fast nur Autobahn.
Gruß
Rudi
Also ich oute mich mal als typischer D5 Brötchenholer, BJ 2006. Als ich den D5 BJ 06 letzes Jahr gekauft habe, wurde ich beim Kauf nicht drüber aufgeklärt das es sogenannter Regenrationsfahrten bedarf obwohl ich gesagt habe, dass ich nicht viele km im Jahr schruppe.
Bei mir steht jetzt ein Service an, ich werde den 🙂 mal auf das Thema ansprechen und auch mal mein Öl prüfen.
Zitat:
bei mir in der Bedienungsanleitung steht, dass wenn der Filter zu 80% voll ist, im Display eine Meldung erscheint:" Regenerierung..." oder so ähnlich erforderlich.
So eine Meldung habe ich bislang auch noch nicht gesehen geschweige den in irgendeiner Weise mitbekommen, dass sich mein Wagen irgendwie anders verhält, also lauter brummt oder mehr verbraucht.
Was definitiert den eigentlich eine "Regenerationfahrt"? Und auf der anderen Seite, wieviel Autos haben den eigentlich das Problem mit dem Motor? Ist klar das ein negatives Erlebnis natürlich deutlicher breiter getreten wird als normales unauffälliges Verhalten. Wir sehen es ja gerade an der Schweinegrippe, dass wir eigentlich alle schon längst tot sind...
Gibt es zahlen wie häufig es zu Schäden bei Kurzstrecken kommt oder ist das nur 1 von 500?
Grüße!
Kleines Update,
ich habe auch gerade in der Bedienungsanleitung von meinem D5, BJ 06 geguckt, dort steht auf Seite 44 geschrieben das es in der Tat ein Meldung geben soll "Russpartikelfilter voll, siehe Handbuch". Diese Meldung habe ich allerdings noch nie gesehen. Beim Verweis auf eine weitere Seite (109) im Handbuch steht, dass der Filter nach 300 - 900 km gereinigt wird, je nach Fahrweise.
Nun stellt sich mir die Frage, wenn es in der Tat eine Meldung geben soll, diese aber nie erscheint, kann der Fahrer denn dann für ein falsches Verhalten bzw für die Verdieselung seines Motors verantwortlich sein, wenn er den Motor wärend der Reinigung ausschaltet?
Grüße!!
Ähnliche Themen
Die Meldung erscheint nur DANN wenn der Filter NICHT regeneriert werden konnte...
Wenn es regeneriert, merkt man es nicht an einer Meldung, sondern nur an diversen "Punkten":
Eingeschaltete Heckscheibenheizung
Leicht höherer Momentan Verbrauch
usw.
Darum: macht euch kein Kopp drüber ob die Meldung nicht erscheint oder doch, weil wenn sie nicht erscheint, ist alles (DPF technisch) in Ordnung. Wenn sie erscheint, müsst ihr entweder zu Volvo oder lange auf die Autobahn zum Freipusten!
Zitat ddd:
"Wenn es regeneriert, merkt man es nicht an einer Meldung, sondern nur an diversen Punkten:
Eingeschaltete Heckscheibenheizung
Leicht höherer Momentan Verbrauch"
********************************
Schaltet sich die Heckscheibenheizung automatisch ein?????
Was hat denn eine HSH mit dem Regenieren des Dieselpartikelfilters zu tun???
Leicht höherer Momentanverbrauch ist bekannt.
Eine Erklärung sehen die MT-User sowie ich mit Interesse entgegen!!
Zitat:
Original geschrieben von astra33
Schaltet sich die Heckscheibenheizung automatisch ein?????
Was hat denn eine HSH mit dem Regenieren des Dieselpartikelfilters zu tun???
Hallo,
ja, tut sie zumindest bei mir gelegentlich.
Sagt auch das Handbuch :
"Die Heckscheibenheizung kann automatisch
aktiviert werden, um die Motorbelastung während
der Regenerierung ohne Anzeige zu erhöhen."
M.E. führt die höhere Last zu einer höheren Abgastemperatur
und damit wird das Freibrennen des Filters begünstigt.
Frank
Zitat:
Die Meldung erscheint nur DANN wenn der Filter NICHT regeneriert werden konnte...
SO geht das aber nicht aus der BDA hervor, könnte man auch anders auslegen.
Zitat:
Original geschrieben von DeggerOne
SO geht das aber nicht aus der BDA hervor, könnte man auch anders auslegen.Zitat:
Die Meldung erscheint nur DANN wenn der Filter NICHT regeneriert werden konnte...
Ich lese das genauso wie Damien:
Lampe an bei Füllung des Filters >80 %,
d.h. die Regenerationsversuche vorher sind fehlgeschlagen.
(Ansonsten würden die 80 % wohl kaum erreicht werden)
Frank
Heißt dann im Umkehrschluss, wer die Meldung noch nie erhalten hat, muss sich eigentlich keine Gedanken machen ?!
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Ich lese das genauso wie Damien:Zitat:
Original geschrieben von DeggerOne
SO geht das aber nicht aus der BDA hervor, könnte man auch anders auslegen.
Lampe an bei Füllung des Filters >80 %,
d.h. die Regenerationsversuche vorher sind fehlgeschlagen.
(Ansonsten würden die 80 % wohl kaum erreicht werden)Frank
Eben...
Ansonsten wäre der Filter immer leer 😉
Abgebrochene Regenerationen müssen ja irgendwie mitgeteilt werden und dazu ist die Meldung im Display erforderlich. Wenn es dir das immer und immer wieder sagen würde, dann würden die ersten Meckern "das nervt" oder die Werkstätten könnten sich wegen Millionen von unnötigen Anrufen nicht retten.
In etwa so als würde bei einem Benziner stehen "Spritpumpe läuft an" (wird nur bei Bedarf angesteuert).
Aus dem Grunde wird nur DANN eine Meldung gemacht, wenn etwas nicht stimmt (eben FEHLERmeldung und keine ZUSTANDSmeldung).
Zitat:
Original geschrieben von DeggerOne
Heißt dann im Umkehrschluss, wer die Meldung noch nie erhalten hat, muss sich eigentlich keine Gedanken machen ?!
Jop! Bei denen wird der Motor einwandfrei wohl laufen (okay, trotzdem auf Ölstand achten!).
Also, wenn die Meldung NICHT kommt, konnte eine Regeneration in letzter Zeit erfolgen, was zur Folge hat, dass der DPF ausreichend geleert werden konnte 🙂
Dieses heißt aber trotzdem NICHT dass eine Ölverdünnung nicht erfolgen kann...
Einfach erklärt:
Eine Regeneration kann immer wieder abgebrochen werden (daraus resultierend: Diesel im Motoröl). Die Meldung muss dann nicht kommen, wenn der DPF ausreichend geleert werden konnte. Nur weil die Meldung jedoch nie kam, heißt es nicht, dass der Motor kein Motorschaden bekommen kann!
Die Meldung kommt eben wirklich nur dann, wenn der Filter zu 80% voll ist. Regenerationen können zwischendurch immer unterbrochen werden 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von astra33
Schaltet sich die Heckscheibenheizung automatisch ein?????
Was hat denn eine HSH mit dem Regenieren des Dieselpartikelfilters zu tun???
ja, tut sie zumindest bei mir gelegentlich.Sagt auch das Handbuch :
"Die Heckscheibenheizung kann automatisch
aktiviert werden, um die Motorbelastung während
der Regenerierung ohne Anzeige zu erhöhen."M.E. führt die höhere Last zu einer höheren Abgastemperatur
und damit wird das Freibrennen des Filters begünstigt.Frank
Hallo erst mal,
also mein V70 2,4D hat seit kurzem morgens auch immer die HSH an.
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass ich bei ~ 60. - 70.000km/a zum Kurzstreckentreiber zähle, somit ein Regenerierungsprozess über die HSH eingeleitet werden müsste.
@ dlh:
Ja, ich höre es auch wenn die Fenster zu sind, ebenso bei offenem Fenster. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich ein sehr gutes Gehör habe und etwas Geräuschempfindlich bin.
Es ist ein Hintergrundgeräusch was nur in Verbindung mit dem erhöhten Kraftstoffverbrauch einhergeht. Auch der Abstand zwischen dem Auftreten spricht dafür, dass es der DPF-Zyklus ist, tritt bei mir so alle 1500km mal auf.
Der erhöhte Kraftstoffverbrauch sowie eben dieses leicht brummige Geräusch ist nur innerorts bei Geschwindigkeiten unter 50km/h zu hören/zu merken. Der Verbrauch steigt dann innerorts um ~1.5-2l bei konstanter Geschwindigkeit ohne Lastwechsel an, ausserorts ist es dann kaum zu sehen. Ich gehe davon aus, dass wenn ich schneller fahre, das Geräusch überdeckt wird und die Abgastemp. ausreichend hoch ist, sodaß die Nacheinspritzung eher marginal ausfällt.
Und hierzu ich weiss net, dann hörst Du sicher auch das Grass wachsen, aber ich hab bei mir noch nix gemerkt.
Und der DPF wird alle 600-900km frei gebrannt, 1.500km hält keiner aus!
Ich bin mal gespannt, was mein Grosser demnächst macht, aber eine Ölvermehrung hab ich nicht, aber bei längeren Vollgasstrecken erheblichen Geruch im Innenraum nach verbranntem Öl, aber die Kiste ist dicht, kein Ölaustritt vorhanden, was irgenwo auf heisse Bauteile tropfen könnte.
Gruss
so, 2500km nachm wechsel bin ich wieder bei knapp über max angekommen. aufgefüllt wurde bis 1/2. donnerstag hab ich nen termin, mal sehen was rauskommt.
beim letzten mal hat er immerhin 8000-10000km dafür gebraucht... aber 2500km und das auch noch im sommer wo er schnell war ist und dann eine reinigung durchführen kann.
Bei der Recherche zu dem Thema habe ich hier im Thema folgendes gefunden:
Zitat:
sicher kann es bei den diesel ölverdünnung geben.
dies tritt quasi nur bei fahrzeugen auf, die einen additivlosen partikelfilter haben.
da es kein additiv gibt, muß mehr und über längere zeit diesel nacheingespritzt werden, um den filter zu gerenerieren. dabei kann es vorkommen, daß eine gewisse menge diesel ins motoröl gelangt. so wird das öl dünner und auch mehr.
Hinzu noch:
Zitat:
das additiv hat nur der 1.6l und 2.0l von volvo bzw. peugeot. in dem d5 ist kein additiv enthalten.
Gibt es dazu neue Erkenntnisse oder sind die Aussagen, gefunden hier:
http://www.motor-talk.de/forum/volvo-oelverduennung-dpf-t1961935.htmltotaler Quark?
Zumal ich bei meinem D5 einen deutlichen Ölanstieg festgestellt habe und Mittwoch gleich zum Ölwechsel gehe.
Im übrigen muss ich mal anmerken, dass es mich TOTAL ankotzt, dass ich ein Auto gekauft habe, dass ich nicht so fahren kann wie ich es will. Mir ist klar, dass ein Diesel nicht das perfekte Auto für Kurzstrecken ist, aber das Kurzstrecken in Verbindung mit einem DPF zu Motorschäden führen können und mich das Auto nun einschränkt macht micht echt fuchsig. Zumal das Thema vor einem Jahr Volvo garantiert bekannt war, auch meine KM Zahl im Jahr war bekannt und NIEMAND hat mich drauf hingewiesen das es dadurch zu Problemen kommen oder ich höhere Wartungskosten für häufigere Ölwechsel zu erwarten habe! Das werde ich meinem 🙂 garantiert unfreundlich aufs Brot schmieren.
Grüße
P.s: Was ich mich frage, ist das eigentlich ein Mangel den man geltend machen könnte?