Motorschaden nach Erneuern der Zylinderkopfdichtung
hallo zusammen,
habe vor ca. 2 Wochen eine neue Zylinderkopfdichtung in mein Auto (Golf 3, Bj. 95, 1,6l 75 Ps Benziner) reinbekaumen. Dabei ist auch der Zylinderkopf geplant worden.
Gestern sprang er dann nicht mehr an und hat beim Versuch ihn zu starten mit etwas Gas deutlich klackernde Geräusche von sich gegeben. Habe ihn wieder zur gleichen Werkstatt gebracht, die auch shcon die ZK erneuert hat. Diagnose: Motorschaden.
Meine Frage: Kann der Motorschaden mit der alten Repratur zsammenhängen??? Mein Auto hat erst 130T km gelaufen und in den zwei Wochen bin ich höchstens 150 km gefahren. was ratet ihr mir zu machen???
Kann mir nicht vorstellen, dass das alles ein Zufall ist.
Vielen Dank schon mal vorab.
Beste Antwort im Thema
Sowas ist mir auch schon passiert !
Hab das alles selber gemacht und grob bei 150 km nach Vollgas ein nettes klackern gehabt , Resultat war ein Pleullagerschaden !
Wer war jetzt schuld ? Niemand !
Der Motor hatte vorher eine defekte Kopfdichtung wodurch Kühlwasser in den Zylinder gelangte und der dann einen Wasserschlag erlitt , der Pleullagerschaden war da nur ein erklärbarer Folgeschaden , neue Lagerschalen rein und die Sache war erledigt bei mir !
Wäre auch passiert wenn das eine Werkstatt gemacht hätte , aber da ich die Vorgeschichte ja kannte , mußte hier Niemand zum Rechtsanwalt !
Also immer langsam mit den Pferdchen , Werkstätten sind nicht immer böse !
Vielleicht erst mal selber an die Nase packen wenn man keine Ahnung hat !
26 Antworten
Grundsätzlich werden genau diese Kosten nicht vom Prozessgegner zu tragen sein! Das ist der Grundsatz und wo ein Grundsatz ist, ist auch eine Ausnahme.
Ich möchte mich aber gerade mit Dir, der du immer freundlich und hilfsbereit in der Community agierst, nicht über juristische Feinheiten streiten.
Letztlich geht es doch darum, ob sich das der TE antuen möchte oder es vielleicht eine gütlichere Einigung gibt.
Zitat:
Original geschrieben von lupo9146
In alten Büchern kann man nachlesen, dass eine Kopfüberholung bei gebrauchten Motoren Schäden am Kurbeltrieb nach sich ziehen kann. Als Begründung wird der höhere Kompressionsdruck nach der Überholung angegeben.Wieviel wurde beim Planen des Kopfes abgenommen? Könnte sich dadurch die Verdichtung erhöht haben, was mehr Last auf die bereits etwas ausgenudelten Lager im Kurbeltrieb brachte? Du sprachst von "klackern"...
....das wird es wohl sein. Da steckt auch die Werke nicht drinn....., ist halt ein Auto. Und das fängt mit "Au!" an, und hört mit "O(h)!" auf 😉
Sowas ist mir auch schon passiert !
Hab das alles selber gemacht und grob bei 150 km nach Vollgas ein nettes klackern gehabt , Resultat war ein Pleullagerschaden !
Wer war jetzt schuld ? Niemand !
Der Motor hatte vorher eine defekte Kopfdichtung wodurch Kühlwasser in den Zylinder gelangte und der dann einen Wasserschlag erlitt , der Pleullagerschaden war da nur ein erklärbarer Folgeschaden , neue Lagerschalen rein und die Sache war erledigt bei mir !
Wäre auch passiert wenn das eine Werkstatt gemacht hätte , aber da ich die Vorgeschichte ja kannte , mußte hier Niemand zum Rechtsanwalt !
Also immer langsam mit den Pferdchen , Werkstätten sind nicht immer böse !
Vielleicht erst mal selber an die Nase packen wenn man keine Ahnung hat !
Ich möchte auch nicht unbedingt zum Rechtsanwalt. Ich fand die Zeitschiene nur extrem zufällig und hab halt shcon immens viel reingesteckt in letzter Zeit und wenn das jetzt auch noch hinzu kommt, dann steckt mehr drin, als das Auto noch Wert ist/war.
Aber dank euch trotzdem für eure Infos. Mal gut zu wissen woran sowas alles liegen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von progphunk
Ich möchte mich aber gerade mit Dir, der du immer freundlich und hilfsbereit in der Community agierst, nicht über juristische Feinheiten streiten.
Danke für diesen Bonus.
Aber das kann ich so nicht wirklich annehmen.
Denn ich könnte genauso argumentieren,mit dem Hinweis das ich mich nicht
mit dir darüber auseinandersetzen will,weil du nicht annähernd so viele Beiträge geschrieben hast wie ich. 😛 😉
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Sowas ist mir auch schon passiert !
Hab das alles selber gemacht und grob bei 150 km nach Vollgas ein nettes klackern gehabt , Resultat war ein Pleullagerschaden !
Wer war jetzt schuld ? Niemand !
Der Motor hatte vorher eine defekte Kopfdichtung wodurch Kühlwasser in den Zylinder gelangte und der dann einen Wasserschlag erlitt , der Pleullagerschaden war da nur ein erklärbarer Folgeschaden , neue Lagerschalen rein und die Sache war erledigt bei mir !
Wäre auch passiert wenn das eine Werkstatt gemacht hätte , aber da ich die Vorgeschichte ja kannte , mußte hier Niemand zum Rechtsanwalt !
Also immer langsam mit den Pferdchen , Werkstätten sind nicht immer böse !
Vielleicht erst mal selber an die Nase packen wenn man keine Ahnung hat !
100% ACK!!!
tut mir leid aber immer öfters liest man eben solche geschichten alá "ich hab mir an der tanke luft in die reifen gemacht und nach 200m hatte ich einen motorschaden, kann ich die tanke nun verklagen?"...es tut mir leid wen es einen persönlich trifft isses eben ne dumme sache...aber der motorschaden kann auch schon vorher dagewesen sein.
btw es ist ja immer noch net geklährt was der motorschaden den ist?! was is den jetzt genau kaputt? sollten die ventile krumm sein etc dann KÖNNTE das von einen falsch aufgezogenen oder zu lockeren zahnriemen kommen. liegts an der kurbelwelle oder nem kolben/pleul etc dann haste eben nunmal pech gehabt.
eine garantie das ein zu tode gewarteter motor 5 milliarden km hällt gibts keine! nur so am rande...bei meinem firmenwagen (passat 3c) hatte ich nach 6000km n motorschaden.
hallo.....
mir gehts nicht darum, dass ich jemand verklagen will, sondern es kam mir einfach seltsam vor . klar kann nen motorschaden auch so passieren, aber beim golf nach 130 tkm und ner reparatur am motor wirds schon komisch. es muss nichts heißen, aber kann vlt. und genau das wollt ich eigentlich hier herausfinden.
ich kann momentan leider nicht großartig nähere angaben machen, da der von der werkstatt bis mo im ulraub ist. ich weiß lediglich, dass er sich nach einem neuen gebrauchten Motorblock umsehen will. bin mir net 100%sicher, aber meine was vom kolbenfresser verstanden zu haben.
mir fehlt grad einfach ein wenig das vertrauen, dass es jetzt richtig gemacht wird.
aaaaaaaaaaalso langsam wird n schuh draus....😉
wen wirklich der kolben gefressen hat bzw den motorblock so zugerichtet hat das schicht im schacht is dann hat das genausoviel mit der kopfdichtung zu tun wie der druck vom reserverad.
Hi - wollte mich mal einklinken zum Thema Motorschaden und Kopfdichtung!
@onkel-howdy: könnte aber schon was damit zu tun haben, wenn die Zündung nach dem Kopfdichtungswechsel zu früh steht, hast du auch nen Kolbenfresser, da der Motor die ganze Zeit (bei hoher Last) mit klopfender Verbrennung fährt und da gibt auch ein guter Kolben irgendwann mal auf
@neuling: 130tkm sind bei nem alten VW-Motor (vor BJ1997) kein Alter, und da sind Motorschäden extrem selten. Es kann schon sein das der Motor durch die defekte Dichtung vorher Schaden genommen hat. Wie lang biste denn mit der defekten Dichtung vorher rumgefahren, hat der Motor schon lange Wassser gebraucht? Wie hat sich der 2te Schaden genau angekündigt? Der Kolbenfresser kommt ja nicht im Stand sondern bei der Fahrt, wie war die letzte Fahrt? Der Motor müsste da ja schon sehr laut gewesen sein.
Halte der Werkstatt zu Gute, dass die nach nem gebrauchtem Motor schauen, das macht sonst kaum eine Werkstatt, da die auf Altteile keine Garantie geben können.
Gruß Marcus
Zitat:
Original geschrieben von vr6marcus
@onkel-howdy: könnte aber schon was damit zu tun haben, wenn die Zündung nach dem Kopfdichtungswechsel zu früh steht, hast du auch nen Kolbenfresser, da der Motor die ganze Zeit (bei hoher Last) mit klopfender Verbrennung fährt und da gibt auch ein guter Kolben irgendwann mal auf
nicht gut für den kolben ja...und wie soll da n kolbenfresser zustande kommen? ein lagerschaden -> ja. löcher im kolben -> ja aber eher unwarscheinlich is das der kolben frisst.
Zitat:
Original geschrieben von vr6marcus
könnte aber schon was damit zu tun haben, wenn die Zündung nach dem Kopfdichtungswechsel zu früh steht, hast du auch nen Kolbenfresser, da der Motor die ganze Zeit (bei hoher Last) mit klopfender Verbrennung fährt und da gibt auch ein guter Kolben irgendwann mal auf
Ist beim AEE so gut wie unmöglich das die Zündung nicht passt, da ändert sich nichts wenn man am Verteiler dreht (und den muss man ja nichtmal lösen beim ZKD wechseln)...
so danke nochmal für eure Hilfe.
Es war definitiv ein Kolbenfresser, obs jedoch der gleich Zylinder war, bei dem auch Wasser eingetreten ist, konnten sie mir nicht sagen.
Werde das Auto jedenfalls nicht mehr reparieren lassen 🙁, sodass sich das jetzt auch erledigt hat.