Motorschaden nach BRABUS Chiptuning möglich?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

ich möchte meinen C220 CDI BE aus 2011 mit dem Chiptuning von BRABUS aufrüsten.

Ganz genau handelt es sich um den Chip: BRABUS D3 S

Hat jemand Erfahrung damit oder gibt es Probleme bzw. Motorschäden?
Ich würde ja die Garantie verlieren wenn ich ihn chippen würde.

Davon mal ganz abgesehen, würde BRABUS etwas verkaufen wo der Motor von kaputt geht?

Aktueller Kilometerstand sind ca. 32.000km

Bitte jetzt keine dummen Antworten wie "Warum hast du dir nicht direkt nen C250/C350 gekauft." Ganz einfach, weil ich mir einen C220 gekauft habe.

Bleibt bitte sachlich bei meiner Frage.

Dankeschöööööööön 🙂

F.

Beste Antwort im Thema

Super Überschrift - die Firma Brabus wird Dir danken!

36 weitere Antworten
36 Antworten

Ich finde dass es zum größten Teil von dem Fahrer und seiner Fahrweise abhängt.

Denn wenn man sich ordentlich bemüht, findet man auch einen Weg den 180Cdi zum Motorschaden zu bringen. 😉

Wenn du den Chiptuning machst und danach zurückhaltend fährst (wie die meisten Autofahrer fahren), wird es höchstwahrscheinlich kaum Auswirkungen auf das Leben deines Motors haben. In dem Fall macht es aber auch keinen Sinn den Motor zu chipen, den für normaler Fahrweise würde sogar 180er voll ausreichen.
Wenn du jedoch rasen willst, wird es selbstverständlich das Leben des Motors verkürzen.

Ich persönlich würde von dem Chiptuning die Finger lassen, und das Geld lieber in den Umstieg auf eine größere Motorvariante investieren. Dann hat man mehr von.

Mfg Odenthaller

Ok, aber er hat nen 220CDI😁😁😉

Ich würde von Brabus abraten ...

.... habe mich damals wegen meinem Wagen schlau gemacht.
Da hätte Brabus den Raildruck angehoben (was eine höhere Belastung der HDP und der gesamten Einspritzanlage zu Folge gehabt hätte). Davon wurde mir an anderer Stelle abgeraten.

Bin dann auf Carlsson gegangen - die schalten die Leistung erst bei Betriebstemperatur zu und erhöhen nicht den Raildruck.

Bislang völlig problemlos.

Beim 4-Ender mag das ggf. anders aussehen ... habe mich nicht speziell zu diesem Motor informiert.
Aber zumindest hast Du damit mal ein Kriterium um zu einer Entscheidung zu kommen.
Schau aber auch mal bei MKB vorbei (http://www.mkb-tuning.de/)
Eventuell haben die was für Dich - ich habe damals dieses Tuning wegen des 7G nicht gemacht ... wenn ich einen MOPF gehabt hätte wäre jetzt MKB drin.

Gruß
Hyperbel

Hallo zusammen,
wir haben unter anderem einen W211 220 CDI. Der ist gechipt auf 200PS ca und zwar von einem relativ Größen Chiptuner. Wir sind seither etwa 160000km gefahren, ohne Probleme bei der AU, braucht nicht mehr Öl als normal. Wir fahren hauptsächlich Autobahn, da merkt man die extra Leistung durchaus. Das wichtigste ist allerdings, dass der Motor Vollgasfest ist, auch bei 35 Grad Außentemperatur wir er nicht heiß, ging noch nie in Notlauf etc. Aktuell hat er 214000 km drauf. Wir haben auch einen Sprinter 213 CDI, auch gechipt, vom selben Tuner, auch keine Probleme. Jetz habe ich mir einen W204 gekauft, gebraucht, 320 CDI 4MATIC, auch gechipt seit 5000 km, bislang auch keine Probleme. Die paar Kilometer sind aber auch keine Referenz.

Ich möchte nicht zum chiptuning animieren, im Gegenteil. Ich hatte nur gute Erfahrungen aber nur ein einziger Motorschaden und man ist tausende Euro los. Jedem Muss dieses Risiko bewusst sein. Und Fakt ist, es gibt immer mal wieder einen Motorschaden, ob Chip oder nicht ist egal aber ohne Chip ist der freundliche deutlich kulanter.

Hoffe ich konnte helfen,
MfG Franz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MaierC320


Ich hatte nur gute Erfahrungen aber nur ein einziger Motorschaden und man ist tausende Euro los.

W211 220 CDI

213 CDI Sprinter

W204 320 CDI

Drei gechipte Fahrzeuge, nur gute Erfahrungen, nur ein Motorschaden.
Widerspruch?
Was habe ich falsch verstanden?

Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein



Zitat:

Original geschrieben von MaierC320


Ich hatte nur gute Erfahrungen aber nur ein einziger Motorschaden und man ist tausende Euro los.
W211 220 CDI
213 CDI Sprinter
W204 320 CDI

Drei gechipte Fahrzeuge, nur gute Erfahrungen, nur ein Motorschaden.
Widerspruch?
Was habe ich falsch verstanden?

Ich habe das anders verstanden.

Er sprach: Wenn es einen Motorschaden gibt ist man tausende Euros los - ich lese nicht, dass er einen Motorschaden hatte.

Gruß
Hyperbel

Zitat:

Original geschrieben von MaierC320


Hallo zusammen,
wir haben unter anderem einen W211 220 CDI. Der ist gechipt auf 200PS ca und zwar von einem relativ Größen Chiptuner. Wir sind seither etwa 160000km gefahren, ohne Probleme bei der AU, braucht nicht mehr Öl als normal. Wir fahren hauptsächlich Autobahn, da merkt man die extra Leistung durchaus. Das wichtigste ist allerdings, dass der Motor Vollgasfest ist, auch bei 35 Grad Außentemperatur wir er nicht heiß, ging noch nie in Notlauf etc. Aktuell hat er 214000 km drauf. Wir haben auch einen Sprinter 213 CDI, auch gechipt, vom selben Tuner, auch keine Probleme. Jetz habe ich mir einen W204 gekauft, gebraucht, 320 CDI 4MATIC, auch gechipt seit 5000 km, bislang auch keine Probleme. Die paar Kilometer sind aber auch keine Referenz.

Ich möchte nicht zum chiptuning animieren, im Gegenteil. Ich hatte nur gute Erfahrungen aber nur ein einziger Motorschaden und man ist tausende Euro los. Jedem Muss dieses Risiko bewusst sein. Und Fakt ist, es gibt immer mal wieder einen Motorschaden, ob Chip oder nicht ist egal aber ohne Chip ist der freundliche deutlich kulanter.

Hoffe ich konnte helfen,
MfG Franz

Würdest Du auch bitte verraten mit welchem relativ großen Chiptuner du so gute Erfahrungen gemacht hast? Danke.

Fahre einen C220 CDI mit D3 Tuning und spezieller Abstimmung. Laut Prüfstand Brabus knapp 220 PS, laut Prüfstand ADAC 215 PS.

Das Ganze beim Schaltgetriebe. Bekommen hat er das mit 30.000km, mittlerweile sind knapp 60.000 km drauf. In meiner Familie ist noch ein E200 CDI mit D2 Tuning unterwegs, sowie ein C300 CDI mit dem entsprechenden Tunig (ich glaube 285 PS). Die C-Klassen sind beide Langstreckenfahrzeuge, die E-Klasse macht nur Stadtverkehr.
Vergleich C220CDI D3 vs C300 CDI Standard hat ergeben, dass der C220 bis 200km/h gleichschnell ist, über 200 aber dann verliert. Das entspricht dem größeren Hubraum, der homogeneren Leistungskurve und natürlich der höheren Spitzenleistung des C300 CDI. Mild gesagt geht der C220 CDI aber ab 3. Gang wie die Hölle. Für die 140km Autobahn die ich täglich fahre einfach perfekt. Natürlich ist man da in einem moderaten Geschwindigkeitsbereich unterwegs. Wirklich brauchen tut man diese Mehrleistung nicht, der C220 CDI ist als Standard schon extrem gut.
Verbrauch bei wirklich zartem Gasfuß liegt bei 5,6Litern, bei Bleifuß bis zu 8 Liter, bei ECO und Windschatten (in den Niederlanden) hab ich schonmal über eine 300km lange Strecke 4,9 Liter geschafft 😉

Mein Wagen hat erhebliche Probleme mit Rasseln, die aber unabhängig vom Tuning sind. Das hängt mit dem Motorsteuergerät und den Injektoren zusammen. Mechanischer Fehler absolut ausgeschlossen, ich hab die Kiste mehr oder weniger auseinander nehmen lassen weil mich das Rasseln so stört. Andere Leute hören es kaum. Die Delphi Dinger sind einfach Mist. Laut meiner Information werden sie bald in einer offiziellen Aktion gegen Bosch ausgetauscht, genau wie das Motorsteuergerät.

E-Klasse und der 300er hatten bisher absolut keine Probleme, auch nicht mit verkürzten Serviceintervallen, DPF-Problemen oder Sonstigem.
Brabus ist mir als überaus Kundenorientiert erschienen, man hat sich immer äußerst sorgfältig um meine Belange gekümmert (natürlich war wegen dem Rasseln auch mal Brabus der Ansprechpartner).

Natürlich ist der Preis saftig und man bekommt eine vergleichbare Leistung auch bei anderen Anbietern für deutlich weniger Geld. Allerdings möchte ich einen Anbieter der in meiner Nähe ist und den ich packen kann, wenn was mit dem Tuning ist.
Ich fahre jetzt seit 8 Jahren durchweg getunte Dieselfahrzeuge, immer von den namhaftesten Vertretern (gleichzeitig auch die teuersten) und hatte nie Probleme die auf das Tuning bezogen waren.

Zitat:

Original geschrieben von steka


Mein Wagen hat erhebliche Probleme mit Rasseln, die aber unabhängig vom Tuning sind. Das hängt mit dem Motorsteuergerät und den Injektoren zusammen. Mechanischer Fehler absolut ausgeschlossen, ich hab die Kiste mehr oder weniger auseinander nehmen lassen weil mich das Rasseln so stört. Andere Leute hören es kaum. Die Delphi Dinger sind einfach Mist. Laut meiner Information werden sie bald in einer offiziellen Aktion gegen Bosch ausgetauscht, genau wie das Motorsteuergerät.

Sicher , dass man einfach von Delphi auf Bosch umstellen kann. Der Motor ist ja mit Delphi konstruiert , von daher denke ich nicht , dass es ohne weitere Umbauten möglich ist.

Die Überlegung Delphi= Schrott und Bosch = Ganz toll ist etwas zu kurz gedacht.
Dass Delphi überhaupt ins Boot gekommen ist, hängt damit zusammen dass Bosch vor einigen Jahren instabile Common Rail Pumpen geliefert hatte, die Folgeschäden im hohen 4-stelligen Bereich/Fahrzeug verursacht hatten. Zusätzlich standen für einen längeren Zeitraum die Produktionsbänder bei Mercedes und BMW und bei einigen anderen still.

Hinzu kommt die moderne Technologie der Hochdruckpiezodüsen, die mit 2000 Bar einspritzen können. Delphi war 2008 der erste Hersteller der diese Technik zur Serienreife entwickelt hat.

Bosch erreicht meines Kenntnissstnades nach diesen Druck erst mit dem CRS2-20 seit Ende 2010, allerdings mit Magnetinjektoren.

Wie dem auch sei, eine Umkonstruierung und Anapssung an ein Boschsystem ist mit Sicherheit möglich, wenn auch wahrscheinlich nicht durch einen einfachen Austausch der Komponenten. Es bleibt die Frage nach der Vertragssituation, weil gerade solche Belieferungen einer kompletten Motorgeneration über mehrere Baureihen hinweg bei den Zulieferern riesige Investitionskosten bedingt.
Ich gehe mal davon aus, dass Delphi sich diese Investitionen mit einem Lifetimevertrag hat absichern lassen, und das ganze zu attraktiven Preisen für Mercedes durchzieht.
Von einer Umstellung auf Bosch habe ich noch nichts gehört, und sehe aktuell die Notwendigkeit auch nicht da die Probelme lange ausgestanden sind und der OM651 ein lesitungsstarker sparsamer Motor ist.

Warten wir es mal ab.

Heute wurde mir telefonisch vom Mercedes Kundendienst bestätigt, dass in 1 bis 1 1/2 Wochen diese Aktion anrollt. Die Fahrzeughalter werden angeschrieben.
In welcher Reihenfolge das passiert konnte man mir nicht sagen und auch nicht ob man ein Bundesland zuerst für einen "Testlauf" benutzt.

Der Wechsel wird von Delphi auf Bosch vollzogen.

Wie reif diese Serienreife war hat man ja an der ersten Aktion gesehen. Ich freue mich, dass Mercedes hier Handlungsbedarf erkennt und Ausbesserung anbietet. Wahrscheinlich wird der otto-normal Fahrer den Tausch gar nicht bemerken, da er vielleicht sogar im Rahmen einer Inspektion durchgeführt wird.

Zu Dj0ser,

Das Tuning kommt in allen aktuellen Fahrzeugen von chip4power.de
Von einem namenlosen Tuner der unseren alten 210er gechipt hat waren wir nicht so überzeugt, da der Wagen bei Vollgas ganz übel geraucht hat, also wirklich schlimm. Kaputt ging aber auch da nix, nur der Reiserechner Log wie der Teufel, zeigte 5,5L an, verbraucht hat er aber wesentlich mehr, meist um die 7L.

Zu dem einen Herrn, der das mit den Motorschaden falsch verstanden hat: Wir hatten an keinem unserer Wägen einen Motorschaden. Ich hab das ein bisschen blöd geschrieben, geb ich zu.

PS:
Ich hab einen Freund der fährt im Jahr 45000 km auf einen Opel Astra 1.7 cdti. Der hat die Kiste mit so einer Black Box zum dazwischenstecken getuned. Funktioniert gut und soll wohl statt 105ps etwa 130ps haben. Eingebaut hat er es mit 30000 km. Jetzt hat der 105000 km drauf und der Motor tut immer noch. Ich Denk mir hald wenn der Opel das aushält, dann der Mercedes allemal.

Schönen Abend noch
MfG Franz

Ich hatte/habe schon einige Turbodiesel und Turbobenziner.
Diese waren oder sind alle gechipt oder geboxt.
Alle Fahrzeuge fahren heute noch mit dem Tuning und erstem Getriebe und erstem Motor und erster Einspritzpumpe etc...rum. Bei einem BMW waren mal 3 Injektoren im Eimer.
Entweder sind diese Fahrzeuge noch in meinem Besitz oder sind von Bekannten von mir gekauft worden und haben teils deutlich über 100tkm mit Tuning, ohne irgendwelche Probleme, auf dem Buckel.
Bei Schaltwagen gehen je nach Tuning eher die Antriebsteile, wie Achswellen oder Kardanwellen hoch und eine Kupplung hält bei hochgetunten Motoren "in der Regel" nur ca. 30tkm.
Wer ein Fahrzeug tunt, sollte sich im Klaren sein, dass man damit nicht ständig volles Rohr fahren sollte. Gerade Schaltwagen tendieren bei vollem Leistungseinsatz dazu, dass beim Einkuppeln die Kupplungen extrem leiden und die Achswellen. Bei extremen Vollgasfahrten kann es, gerade bei Dieseln, zu einer Meldung im Display kommen "Diesel zu heiss", wenn der Tank fast leer ist.
Das kommt daher, weil die Einspritzpumpe oft/immer mit dem Diesel gekühlt werden und dann unverbrauchte Zeug in den Tank zurück läuft, die Temperatur des Diesels im Tank wird dadurch sehr schnell erhöht und es kann dann dazu führen, dass die Motorelektronik die Leistung reduziert.
Tanken und alles ist wieder gut 😉
Im Allgemeinen kann man sagen, dass eigentlich "nur" die Temperaturen im Auge zu halten sind. Sind die in einem halbwegs normalen Bereich, ist nichts zu befürchten, wenn der Tuner weiß, was er da tut. Egal ob Box oder Chip. Wenn man tunt, sollte man halt auch mal schauen, was so ein extra Ölkühler, eventuell Getriebeölkühler, Diffkühler, Ladeluftkühler etc. kostet. Dann kann eigentlich "nichts" passieren. Es wird dann natürlich auch etwas teurer. Für jemanden der nur ab und zu mal den "Hahn aufmachen" will, ist das alles nicht notwendig, würde aber immer zu einer echten Öltempanzeige raten.

Ein Tuning, egal ob Box oder Chip sollte in erste Linie dazu dienen z.B. eine bekloppte Vmax-Begrenzung aufzuheben und den Unterschied zu manchen Serienmodellen zu machen. Macht halt Spaß... 😉
Wer mit einem Tuning ständig am Limit fährt, hauptsächlich extreme Vollgasfahrten bei hoher Außentemp. und Rennstreckeneinsatz und harte Schaltvorgänge, wird irgendwann sicherlich Probleme mit dem Motor und dem Getriebe bekommen, allerdings wird er das auch mit einem originalen Wagen bekommen, vielleicht nur etwas später...

Cu
Frank

Ich muss mich doch noch einmal zu Wort melden. Chip Tuninig ist nicht gleich Chip Tuning. Ich habe in meinem 320 cdi ein Tuning von Brabus D6 verbaut. Neupreis ca. 2000.-. Dieses Tuning wird bei Mercedes eingebaut und es gibt auch Garantie. Ich kann mich gut daran erinnern, das der Meister meinte: Er habe noch nie einen Motorschaden mit Tuning von Brabus gehabt.
Also, wir sprechen von Qualitätstuning und nicht von Billigschrott.

Dennoch, es ist völlig unnötig ein Tuning dieser Art vornehmen zu lassen. Es bringt nicht viel, zumindest nicht wesendlich spürbar. Meiner hat vor dem Brabus Tuning ca 234 PS und mit Tuning 273 PS. Ca. 40 Nm mehr.

Fazit: Es ist das Geld nicht wert.

Zitat:

Original geschrieben von Jobmotor


Fazit: Es ist das Geld nicht wert.

Da möchte ich widersprechen. Ich fahre einen C200 CDI mit manuellem Getriebe, der teilweise etwas lahm auf der Brust war. 100km/h im 6. Gang leicht bergauf hatten sich "gewürgt" angefühlt. Mit dem 5G Automaten wird das nicht viel besser sein - außer, dass die Automatik vermutlich den 4. reinhaut.

Mit dem "Chip" bzw. der Software Richtung C220 ist dies nun kein Problem und ich kann solche kleinen Steigungen komplett ohne Schaltvorgang durchziehen. Spart nebenbei auch etwas sprit - was aber kein Argument fürs Chippen sein sollte. Der eingesparte Liter ist schneller wieder verfeuert als man glaubt, da die absolut spürbare Mehrleistung einfach Spaß macht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen