Motorschaden mit unklaren Symptomen B4 2E ABK
hallo,
da ich im moment nicht weiterweis möchte ich eine frage stellen. ich habe schon häufig anregungen und hilfe im forum bei problemen erhalten, jedoch finde ich keinen passenden blog.
mein audi 80/B4/2.0E/ABK/LPG: 340Tkm.
Treues auto!!!! beste erfahrungen, habe ihm alle "kleinen" probleme verziehen -> möchte in weiterfahren.
ich habe folgendes problem:
- erheblicher leistungsverlust innerhalb 2 km strecke mit kleppern wie kaputte tassenstössel. dann lautes klopfen beim gas wegnehmen -> motor sofort gestoppt -> mein 1. verdacht: ventil oder pleul.
- zu hause:
- öl abgelassen: kein "brocken" drin.
- ventildeckel abgenommen: keine offensichtliche "schäden"
- ölwanne abnehmen habe ich mir bisher erspart (gefummel bei eingebautem motor)
- kompressionstest mit allen kerzen raus -> jetzt wurde es zu kompliziert für mich:
- drucktest 1.topf 3 bar und auf 2.topf kommt "druckluft" aus kerzenloch und ventiltasse-
- drucktest 2.topf 3 bar und sonst alle anderen töpfe normal (normales "ein/aus-atmen"😉
- drucktest 3.+4.topf 10 bar und alle anderen töpfe normal (normales "ein/aus-atmen"😉
hat jemand ein idee wie das kommt. ventil defekt, riss in kopf, dichtung ....
danke für eure antworten aus gemachter erfahrung.
ich werde wie beim letzten mal, wo ich hilfe im forum erhalten habe, mein ergebnis mitteilen, so dass der beitrag keine "einbahnstrasse" bleibt.
danke im voraus
hgn
19 Antworten
Wie sieht denn Dein Kopf aus? Dein Kolben sieht böse nach Ölkohle aus. Die kann, besonders im Kopfbereich, unangenehm glühen, was unter Vollast zu klopfender Verbrennung durch Glühzündung führt. (Rudolf Diesel lässt grüßen). Ich nehme an, dass das Dein Hauptproblem ist/war, und die Druckstöße zusammen mit der Überhitzung bei klopfender Verbrennung die Zylinderkopfdichtung gekillt hat.
Dein Motor hat genug geleistet um ihm einen deutlichen Verschleiß zubilligen zu können. Eine Teilrevision (Zylinder auf Verschleiß ausmessen, Honbild prüfen, neuen Kolbenringe, Pleuellager, Ventilschaftdichtungen, Kopf zumindest per Stahllineal auf Verzuf pürfen und so gut es geht, die Ölkohle entfernen) wirst Du nicht drumherumkommen. Nur den Oberflächenriss im Steg zwischen Topf1/Toipf2 rauspolieren und Kopf mit neuer Dichtung wieder drauf, wird nicht lange halten.
Wenn der Rest des Audis noch okay ist, (ich denke da mal an mein Cabrio in einer solchen Situation) sollte man tatsächlich mal über einen gebrauchten Motor oder ein Rentnerfahrzeug zum Schlachten nachdenken.
Hallo zusammen !
Bin neu hier und habe keine Ahnung. Ich habe mir vor kurzen einen Audi 100 CD, 1,8 liter 66Kw,90 Ps gekauft und bin eigentlich schon immer ein Fan von Audi gewesen. Der Wagen ist Baujahr 86 und hat orginal 117000 Km runter. Es ist ein Automatik .
Jetzt habe ich ein kleines Problem entdeckt . Ich habe beim Öl nachfüllen weißen Schlamm am öldeckel , was mich zu dem Schluß bringt , das die Kopfdichtung defekt ist. Ich habe keine Ahnung davon und brauche hilfe . Wer kann mir das machen , natürlich nicht umsonst, aber Werkstattkosten möchte ich schon sparen wenn es geht.
Vielen Dank für Eure Meinungen und Ratschläge , vorab .
Bevor Du auf Verdacht den Kopf runterreißen lässt, mach' erst einmal einen Ölwechsel und fahr das Auto. Dann noch mal kontrolleiren.
Schlamm am Deckel hatte ich sogar beim Käfer, der hatte weder Zylinderkopfdichtung noch Kühlwasser, aber Kondenswasser kann sich bei Kurzstreckenverkehr bilden.
Werde ich in der kommenden Woche mal machen. du könntest recht haben, da das Fahrzeug bis dato immer nur auf kurzstrecke gefahren wurde, ich werde dann Bericht erstatten, ob es daran gelegen hat. Wäre schön, wenn es wirklich nur daran liegen würde. Danke.
Ähnliche Themen
Ich habe noch nicht mal Ahnung , was für ein Kennbuchstabe der Motor hat. Wo steht der denn ?