1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. motorschaden (keine kompression )

motorschaden (keine kompression )

Opel Vectra B

hallo an alle,

bin total geschockt.vor ein paar tagen wollte ich meinen vectra b
morgens starten.kurz unruhig angesprungen,dann aus und nicht mehr an!
heute in die werkstatt,kompression gemessen und folgendes ergebnis:

1. zylinder: 50%
2. zylinder: 0%
3. zylinder: 40%
4. zylinder: 40%

die werkstatt kann es nicht genau sagen,vermutet aber die zylinderkopfdichtung.
was mich daran wundert das er am abend zuvor super gelaufen ist.kein bocken ruckeln etc.
auch kein trübes kühlwasser oder schleim im deckel!das einzige was mir auffiel er verbrauchte in letzter zeit viel öl: etwa 1,0l auf 1000km.

er hat "erst" 173.000km!ist der 1.6 16v mit 101 ps

bitte um hilfe da der wagen noch 1 jahr finanziert ist!geben die (santander) mir den brief dann zum abmelden wenn ich belegen kann das es ein wirtschaftlicher totalschaden ist???

grüße marcel

Beste Antwort im Thema

Laß doch das scheiß zitieren sein.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

danke für die antworten,

hier erstmal die abgelesenen BAR werte:

1. zylinder: 6 bar
2. zylinder: 0 bar
3. zylinder: 9,5 bar
4. zylinder: 5,5 bar

das mit dem orgeln ist gar kein so schlechter anhaltspunkt!je länger man "georgelt" hat desto mehr wollte er wieder kommen.
hat dann halt "gehustet" aber ist fast wieder angesprungen.einmal sogar ganz kurz.
wenn der motor platt wäre käm da doch garnix oder?

Zitat:

Original geschrieben von Erich92


wer will den motor mit 8 bar innen druck drehen??!!

Habt ihr keine Druckminderer?

Mach mal den Test den der alte Sack vorgeschlagen hat.
Denke bei dir wird ein Ventil durch sein.

Haut mich jetzt nicht gleich, aber wenn der Motor ohne Geschepper und Gerassel mit dem Anlasser dreht (und fast anspringt), könnte man die Kiste (Schalter vorausgesetzt) doch VORSICHTIG mit niedriger Drehzahl schleppen?
Das würde die Hydros vielleicht ausreichend "schütteln", dass sie ihre Arbeit wieder anständig verrichten. 🙄
Nur ein Ventil kann es nicht sein, denn hier sind ja 2 Zylinder krank und einer tot.

Zitat:

Original geschrieben von Vectra C Facelift


danke für die antworten,

hier erstmal die abgelesenen BAR werte:

1. zylinder: 6 bar
2. zylinder: 0 bar
3. zylinder: 9,5 bar
4. zylinder: 5,5 bar

das mit dem orgeln ist gar kein so schlechter anhaltspunkt!je länger man "georgelt" hat desto mehr wollte er wieder kommen.
hat dann halt "gehustet" aber ist fast wieder angesprungen.einmal sogar ganz kurz.
wenn der motor platt wäre käm da doch garnix oder?

Du hoffst, glaube ich vergeblich, dass sich das mit der Maschine noch zum Guten wendet.

Das der Anlasser den Motor noch durchdreht bedeutet nicht, dass da noch was zu retten ist.

Da ist halt der Motor nicht blockiert (durch Kolbenfresser).

0 Bar auf einem Zylinder darf es eigentlich nicht geben. Aber wenn Zyl. 2 vielleicht zurechtgebogen werden kann sind da noch Zyl 1 und 4.

Und Übrigens hatte ich auch ein Fahrzeug zur Nutzung der nur auf 3 Zylindern gelaufen ist. Angesprungen ist der schon. Gelaufen auch, wenn auch zäh.

Drücke Dir die Daumen dass Die den wieder hinbekommen. Aber es sieht eher aus wie AT.

@Erich92.....
""viel spaß beim handbrechen!
wer will den motor mit 8 bar innen druck drehen??!!""
du mal ehrlich.... ne werkstatt, sollte schon mit der materie umgehen können.😉😛

wenn man einen druckminderer hat, dann eben den 1. gang rein/ bremsen auf volle stärke und vorderräder blockieren.
dann den jeweiligen zyl. auf OT. bringen und mittels der hohlkerze und druckminderer, den druck langsam erhöhnen.
wenn der kolben sich, trotz der bremsmassnamen, sich nach unten bewegt und das ganze ohne abpfeifen..... dann is der zyl. auch noch einsatzfähig. ( muss nich ober top sein, aber motorlauffähig. )
wenn sich ein abpfeifen schon bei unter 7-8 bar ergibt, weiss man schon was die uhr geschlagen hat.🙁
wenn sich garn nix tut weiss man auch woher das abpfeifen kommt.

ohne druckminderer, is es fast das selbe spiel.
wenn die hohlkerze unter druck gesetzt wird, dann wandert der jeweilige kolben nu mal nach unten.
das muss aber nich unbedingt heissen, das beide ventile zu sind.
ergo, es könnte schon ein abpfeinen da sein.
also setzt man dann die ratsche an und fängt an zu drehen.
wird das pfeifen stärker, dreht man eben noch eine volle umdrehung weiter, weil sich auslassventile eben immer mehr öffnen.
hat man den OT. überzogen, dann geht der kolben immer noch leicht weiter, weil beim schliessen des auslasses, nu mal auch der einlass öffnet. ( gegebene überschneidung )
erst wenn der kolben dann fast unten is, könnte wieder druck entstehen..... den gleicht aber die ratsche dann aus, weil nu mal in drehrichtung.!
ab dann, sollten beim weiterdrehen, die ventlie komplett geschlossen sein und druck könnte sich aufbauen.
ab dem moment kommt dann entweder das abpfeifen, oder man kommt irgendwann nich mehr mit dem drehen hinterher, weil der gegendruck zu stark wird.
gegendruck, ohne abpfeifen heisst, da is alles noch soweit im arbeitsbereich.!!!!!
da ich sowas auch schon mal ( im notfalle ) alleine gemacht habe..... und meine hände nich gebrochen sind/waren, wird da schon was dran sein.😉😛
das problem beim alleine machen is halt nur.... man muss den auspuff mit irgendwas nach aussen verlängern und ne kerze davor stellen.🙄😰
sonst kannste halt nich erörtern, ob druck über dem aufpuff entweicht.🙁😠

-------
mit den drücken, schliesst sich die ZyKoDi/ der kopf selbst schon fast zu 100% aus.
auch die kolbenringe und co.... sind fast aus der wahrscheilichkeitsrechnung raus, dazu ist das zu unterschiedlich, mit dem einen der fast noch gut ist dazwischen.!

was das wahrscheinlichste bleibt, is ne störung des ventiltriebes.
aber da sich bei dem druckbild, ( wenn es denn wirklich plötzlich auftrat und nich schleichend, durch unrunden motorlauf auffiel ) auch verbrennen der ventile und fremdteilchen angesaugt, fast ausschliessen, bleibt fast nur noch ein hydro-ölproblem ubrig.
verdreckt/ verstopft, überdruckaufladung, der hydros.....
ich weiss jetzt aber nich aus eigener erfahrung, ob bei den bis XE motoren ( wird ja dann ein z16xe motor sein, wenn es ein vectra c ist ) schon ausreicht, das überdruckgeladene hydros, schon aufsetzen würden.😕
bei den SE motoren, geht es ohne aufsetzen von statten.

was mich allerdings ein wenig wundert und meine theorie ein klein wenig unterstützt ist....
erste messungs-aussage war
1. = 50%
2. = 00%
3. = 40%
4. = 40%
nu ist es
1. = 6 bar

2. = 0 bar

3. = 9,5 bar

4. = 5,5 bar
also hat sich da, zwischen den messungen, was getan.

aber ich sach ma so..... für alles andere als zu dolle aufgeladene hydros, muss sowieso der kopf runter.
wenn ist da jetzt schon ein grösserer aufwand nötig, weil sich nix anderes, von selbst wieder auflösen würde.🙁🙁
also würde ich wirklich erst mal wie vorher schon beschrieben, versuchen die hydros wieder auf normal zu bekommen.
was ich allerdings bei der 1. erklärung vergass zu schreiben😰😠😠..... nich nur die kerzen raus, und die zündung lahm legen, sondern auch die spritzufuhr lahm legen. sonst wird dauerhaft eingespritzt und durch einen fremdfunken, könnte....😰🙁🙁

@schrotti_999......
""Haut mich jetzt nicht gleich, aber wenn der Motor ohne Geschepper und Gerassel mit dem Anlasser dreht (und fast anspringt), könnte man die Kiste (Schalter vorausgesetzt) doch VORSICHTIG mit niedriger Drehzahl schleppen? ""
hast schon recht.... das problem is nur, egal welche "drehzahl" zum anschleppen benutzt wird.
es sollte auf jeden fall die spritzufuhr abgeschaltet werden, sonst könnte bei längerem orgeln/anziehen (und "falls ich richtig raten sollte" das könnte länger dauern ) durch den nicht verbrannten treibstoff, zu folgeschäden kommen.
das dann "zu viel benzin" spühlt dann die kolbenringe frei und das öl könnte nich schnell genug, wieder an die zyl.-wände gelangen.... folge, kolbenfresser.!

-a-

hallo altersack007,

könntest du mir das nochmal kurz vereinfacht erklären?hab das jetzt nicht so ganz verstanden 😉
wenn ich jetzt in die werkstatt fahre,was sollen die genau machen wegen den hydros?
oder vielleicht kannst mir das nochmal vereinfacht aufschreiben so ne art ablauf den ich denen dann geben kann.wäre echt super!

ich kann mir das wirklich nicht erklären!ein paar tage davor hab ich ihn noch umgeparkt.lief einwandfrei (kein undrunder lauf oder so)auch vorher hat sich nix angekündigt.lief richtig gut.
das einzige was war die hydros haben nach längerem stehen geklappert (öl rausgelaufen meinte damals die werkstatt) wollt ich demnächst erneuern lassen.

gruß marcel

Hallo

Die Werkstätte hätte mit dem Endoskop in den Zylindern schauen sollen. Viertelstunde Arbeit! Dann müßten wir nicht alle raten.
Da er schon 1 Liter Öl auf 1000 km sich gönnte tippe ich auf Motorschaden.
Wenn es der Zahnriemen wäre würde sich pro Zylinder je ein Ventil verbiegen und hättest dann ein gleichmäßiges schlechtes Kompressionsbild.

Grüße

Hallo an alle,
mein Vectra hat das gleiche Problem 1,6 16v aber meiner fährt noch, ich hoffe auch noch weitere 7000km. Zylinder 1 kein druck :-((

Kann das sein das dein MKL 5 mall leuchtet wen du denn Wagen starten möchtest???

Schau mall bitte nach!

Wenn Ja, ist dein Schlüssel kaputt.

Gruß
Torben

@Vectra C Facelift........
sorry aber ich bin ja ehr in anderen foren unterwegs und hatte hier nur mal schnell durchgeschaut, weil ich gerade einen vectra b geschlachtet hatte und nu einen zum fertig machen habe.
deswegen eben nich jeden tag.
das hauptproblem is ja wie bei den meissten, das ihr nur halbherzig daten raus gebt....
also erst mal in dein profil geschaut und es sollte dann also ein MT. sein.!!?!!

wenn soweit noch alles zusammen gebaut is,.....
- zündleiste abstecken und leiste entfernen.
- benzinzufuhr verhindern, gleicht pumpenrelaise raus, oder pumpensicherung raus.
- alle kerzen raus.
- zündschlüssel auf zündung an, damit warnblinke/ bremslicht u.ä. funtz.
- an ein kräftiges zugfahrzeug hängen ( am besten natürlich mit stange, aber seil geht natürlich auch. )
- 2. gang einlegen und einfach mal ca. 10-15min. ( also wenn es geht, ne schöne gerade strecke ) mit ca. 50km/h anziehen ( kupplung natürlich nicht getreten, damit der motor die ganze zeit, am mitdrehen ist.
da ja eh nur wenig kompression da is und durch das "ohne kerzen" eh kein gegendruck da is, kann er auch gleich von 0-50 angezogen werden. )

danach kurz ran fahren, und die kerzen wieder rein drehen.
beim anlasserstarten, kann man dann schon sehr gut hören, ob schon wieder wesentlich mehr kompression herscht/ aufgebaut wird.
wenn man der meinung is, das geht schon recht gleichmässig, eben alles wieder aufbauen/ anschliessen und ausprobieren.
leider wirst du ja sowas wie ne hohlkerze/ druckmesser und co. nich haben, also bleibt nur das ausprobieren.
die werke würde ich erst ganz zuletzt ( wenn gar nix mehr geht ) ran lassen..... wenn die nich gleich in der lage sind, ca. 15-20min. zum testen zu opfern, sondern gleich mit ergebnissen rumwerfen, die nich mal annähernd abgesichert, oder zu den sympthomen passend sind.

wenn deine hydros schon vorher kalt-schwach waren, dann wirste eh schon ein problem mit dem öldruck gehabt haben..... denn die hydros verstopfen/verdrecken zwar gerne mal, aber richtig defekt gehen sie in den allerwenigsten/seltensten fällen.
und dann höchstens mal 1-2..... aber nich alle.
sprich, wenn das motörchen wieder zum laufen gebracht wird...... mal ein - zwei ölspühlungen machen, dann bessert sich das kaltklappern, sehr wahrscheinlich, von ganz alleine..... bis hin zum ganz und gar weg sein.🙂
das dauert natürlich ein paaaaaar KM. und is nich gleich nach der 1. spühlung, wenn son motor, erst mal richtig verdreckt is....
und jetzt komm blos nich mit der aussage....ölwechsel immer nach vorschrift gemacht....
alle 10-15tkm ölwechsel..... und alle 4-5tkm. den filter extra wechseln, daraus wird nen schuh..... dann bleibt das öl auch sauber/ rein und is in der lage, kolbenringe/ölpumpen/hydros, usw...richtig zu versorgen und ihnen beim überleben und ihrer arbeitsfähigkeit zu helfen.!!!!
ich mein, son filterwechsel dauert, selbst gemacht, keine 5-10 min.... und kostet "im vergleich zum defekten motor" nen ei und butterrot.😉😛

wenn ich richtig "rätzel-rate🙄". dann haste ne gute chance, das es was wird..... wenn nich, dann muss sowieso alles andere durch gemacht werden..... bis hin zum ausbau.🙄😰🙁🙁

-a-

Zitat:

Original geschrieben von rentner wagen



Zitat:

Original geschrieben von Erich92


wer will den motor mit 8 bar innen druck drehen??!!
Habt ihr keine Druckminderer?

Mach mal den Test den der alte Sack vorgeschlagen hat.
Denke bei dir wird ein Ventil durch sein.

nein, haben wir nicht!! ^^

und der test is ja auch gut, es ging mir nur um die idee den motor dann zu drehen!

Zitat:

Original geschrieben von altersack007


@Erich92.....
""viel spaß beim handbrechen!
wer will den motor mit 8 bar innen druck drehen??!!""
du mal ehrlich.... ne werkstatt, sollte schon mit der materie umgehen können.😉😛

wenn man einen druckminderer hat, dann eben den 1. gang rein/ bremsen auf volle stärke und vorderräder blockieren.
dann den jeweiligen zyl. auf OT. bringen und mittels der hohlkerze und druckminderer, den druck langsam erhöhnen.
wenn der kolben sich, trotz der bremsmassnamen, sich nach unten bewegt und das ganze ohne abpfeifen..... dann is der zyl. auch noch einsatzfähig. ( muss nich ober top sein, aber motorlauffähig. )
wenn sich ein abpfeifen schon bei unter 7-8 bar ergibt, weiss man schon was die uhr geschlagen hat.🙁
wenn sich garn nix tut weiss man auch woher das abpfeifen kommt.

ohne druckminderer, is es fast das selbe spiel.
wenn die hohlkerze unter druck gesetzt wird, dann wandert der jeweilige kolben nu mal nach unten.
das muss aber nich unbedingt heissen, das beide ventile zu sind.
ergo, es könnte schon ein abpfeinen da sein.
also setzt man dann die ratsche an und fängt an zu drehen.
wird das pfeifen stärker, dreht man eben noch eine volle umdrehung weiter, weil sich auslassventile eben immer mehr öffnen.
hat man den OT. überzogen, dann geht der kolben immer noch leicht weiter, weil beim schliessen des auslasses, nu mal auch der einlass öffnet. ( gegebene überschneidung )
erst wenn der kolben dann fast unten is, könnte wieder druck entstehen..... den gleicht aber die ratsche dann aus, weil nu mal in drehrichtung.!
ab dann, sollten beim weiterdrehen, die ventlie komplett geschlossen sein und druck könnte sich aufbauen.
ab dem moment kommt dann entweder das abpfeifen, oder man kommt irgendwann nich mehr mit dem drehen hinterher, weil der gegendruck zu stark wird.
gegendruck, ohne abpfeifen heisst, da is alles noch soweit im arbeitsbereich.!!!!!
da ich sowas auch schon mal ( im notfalle ) alleine gemacht habe..... und meine hände nich gebrochen sind/waren, wird da schon was dran sein.😉😛
das problem beim alleine machen is halt nur.... man muss den auspuff mit irgendwas nach aussen verlängern und ne kerze davor stellen.🙄😰
sonst kannste halt nich erörtern, ob druck über dem aufpuff entweicht.🙁😠

-------
mit den drücken, schliesst sich die ZyKoDi/ der kopf selbst schon fast zu 100% aus.
auch die kolbenringe und co.... sind fast aus der wahrscheilichkeitsrechnung raus, dazu ist das zu unterschiedlich, mit dem einen der fast noch gut ist dazwischen.!

was das wahrscheinlichste bleibt, is ne störung des ventiltriebes.
aber da sich bei dem druckbild, ( wenn es denn wirklich plötzlich auftrat und nich schleichend, durch unrunden motorlauf auffiel ) auch verbrennen der ventile und fremdteilchen angesaugt, fast ausschliessen, bleibt fast nur noch ein hydro-ölproblem ubrig.
verdreckt/ verstopft, überdruckaufladung, der hydros.....
ich weiss jetzt aber nich aus eigener erfahrung, ob bei den bis XE motoren ( wird ja dann ein z16xe motor sein, wenn es ein vectra c ist ) schon ausreicht, das überdruckgeladene hydros, schon aufsetzen würden.😕
bei den SE motoren, geht es ohne aufsetzen von statten.

was mich allerdings ein wenig wundert und meine theorie ein klein wenig unterstützt ist....
erste messungs-aussage war
1. = 50%
2. = 00%
3. = 40%
4. = 40%
nu ist es
1. = 6 bar

2. = 0 bar

3. = 9,5 bar

4. = 5,5 bar
also hat sich da, zwischen den messungen, was getan.

aber ich sach ma so..... für alles andere als zu dolle aufgeladene hydros, muss sowieso der kopf runter.
wenn ist da jetzt schon ein grösserer aufwand nötig, weil sich nix anderes, von selbst wieder auflösen würde.🙁🙁
also würde ich wirklich erst mal wie vorher schon beschrieben, versuchen die hydros wieder auf normal zu bekommen.
was ich allerdings bei der 1. erklärung vergass zu schreiben😰😠😠..... nich nur die kerzen raus, und die zündung lahm legen, sondern auch die spritzufuhr lahm legen. sonst wird dauerhaft eingespritzt und durch einen fremdfunken, könnte....😰🙁🙁

@schrotti_999......
""Haut mich jetzt nicht gleich, aber wenn der Motor ohne Geschepper und Gerassel mit dem Anlasser dreht (und fast anspringt), könnte man die Kiste (Schalter vorausgesetzt) doch VORSICHTIG mit niedriger Drehzahl schleppen? ""
hast schon recht.... das problem is nur, egal welche "drehzahl" zum anschleppen benutzt wird.
es sollte auf jeden fall die spritzufuhr abgeschaltet werden, sonst könnte bei längerem orgeln/anziehen (und "falls ich richtig raten sollte" das könnte länger dauern ) durch den nicht verbrannten treibstoff, zu folgeschäden kommen.
das dann "zu viel benzin" spühlt dann die kolbenringe frei und das öl könnte nich schnell genug, wieder an die zyl.-wände gelangen.... folge, kolbenfresser.!

-a-

nein, wir haben keinen druckminderer! und es stört auch nicht wenn der kolben nach unten pfeift, kann er doch machen. nur finde ich das drehen dabei äußerst belustigend. aber es geht mich ja nicht wirklich etwas an. 😛

wenn ich das bei meinem motor machen würde und 100% genaue ergebnisse wöllte, würde ich mir die zeit und die paar neuen schrauben nehmen und die nockenwellen in ne ecke stellen!^^ kommt viel umständlicher vor als es ist und das ergebnis ist das gleiche und ich muss nicht doof rumdrehen. (bin bei sollchen sachen ein bisschen eigen)

Laß doch das scheiß zitieren sein.

also, eigentlich is das schon "übelst genug"😉 das ich so viel schreibe, aber das dann noch alles zu zitieren😰😰
da gab ich nu mal gerne "rentner wagen" völlig recht.!!

dir in soweit, mit deiner aussage, aber auch.
""wenn ich das bei meinem motor machen würde und 100% genaue ergebnisse wöllte, würde ich mir die zeit und die paar neuen schrauben nehmen und die nockenwellen in ne ecke stellen!^^ kommt viel umständlicher vor als es ist und das ergebnis ist das gleiche und ich muss nicht doof rumdrehen. (bin bei sollchen sachen ein bisschen eigen)""
jeder nach seinem ding. 0 problemo.!
wenn du es allerdings, nach der methode, ein mal gemacht hättest, dann wüstest du das es schneller geht und genauso aussagekräftig ist.
das endernebniss wird das gleiche sein, nur kostet es halt bei den, "mit und ohne druckminderer prüfungen" nich soviel zeit und geld.!

also wenn das ding sowieso aus einander muss und nur der 100% grund/ fehlerquelle gesucht/ergründet werden soll, dann eben so wie du.
wenn aber die chance besteht, das es noch so zu retten ist, dann bleibt die VDD und zahnriemengeschichte eben erst mal ( bei mir ) drauf.😉🙂

trotzdem führen eben viele wege nach rom.... und jeder sollte seinen vertrauten weg, ruhig nehmen können.
ob nu mit, oder ohne "äußerster belustigung".😉😉😛🙂

-a-

PS.....
wie auch immer, mich kribbelts im bauch🙄😰 hoffentlich kommt bald ne meldung, wie es alles ausgeht, bzw. weiter geht.😮😮😮...😉

Es ist ja nun auch reichlich eine Woche vergangen seit der letzten Meldung des TE.

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen