Motorschaden - Ethanol
Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser
434 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Coolchip hat ne ziemlich große Düse drin. Wenn ich jetzt davon ausgehe das er ohne Volllast unter 30% Mehrverbrauch hatt, sollte mir dieser Verbrauch auch ohne rechnen die nötige Düsengröße sagen. Denn es wird lamda 1 geregelt. Will sagen wenn ich ohne Volllast einen Mehrverbrauch von 30% hab sollte eine 30% größere Düse die Volllastfestigkeit gewährleisten!?
@Cool
Das war darauf bezogen... Nur wieder die Erinnerung, dass der Lamdawert nur die Vollständige Verbrennung angibt. Eine zu magere Verbrennung kann auch bis zu einem gewissen Grad vollständig ohne Sauerstoffüberschuss (FC) stattfinden.
---------------------------------------------
Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste von der Menge (Liter) her 40% mehr zugeführt werden. Da Ethanol aber eine höhere Dichte hat, wird in der gleichen Menge mehr Energie zugeführt. Was wiederrum etwa 30% mehr ergibt... Klingt erstmal verständlich... *g*
Die haben das Verhältniss falsch ausgerechnet!? Das ganze ist eine Quadratische Funktion soll heißen: Quadratwurzel aus (14,191/9,733)= 1,20748. Also 21%! Kommt von nem Ing. für Nachverbrenner.
Wenn ich drüber nachdenke scheint das auf den Düsendurchmesser bezogen zu sein und nicht auf das Volumen!?
Rechnet man übers Gewicht hat man ne diff. von 10% also wie Papst schon gesagt hat etwa 30%.
@mozartschwarz
Ich bin ja jetzt auch nicht der Mathe-Gott aber ne Quadratische Funktion ist das nicht. 🙂
Deshalb der Satz: Wenn ich drüber nachdenke scheint das auf den Düsendurchmesser bezogen zu sein und nicht auf das Volumen!?
Hatte meinen Chef gefragt aber mich wohl falsch ausgedrückt! Düsenvergrößerung wäre Quadratisch. Habs dann halt stehen lassen falls einer nen Vergaser Umbauen will. Die zwei Sätze unten hat ich später noch dran gehängt. Hätt ich besser Erklären sollen oder Löschen. Sorry!
Ähnliche Themen
Ahja... gut. Da könnte es was mit zu tun haben
@Papstpower
Die Dichte habe ich ja noch gar nicht bedacht. Vielleicht ist das der Fehler in meiner Rechnung.
Zitat:
Hallo,
was du nicht beachtet hast ist, dass Ethanol eine höhere Dichte hat und somit "mehr wiegt" pro Liter. Du misst den Sprit in Liter und die Einspritzmenge auch. Dann musst du auch die Energie auf MJ/dm^3 berechnen. Benzin ist ja recht unterschiedlich von der Dichte. Geht man von einer Dichte für Benzin von 0,73g/cm^3 aus wären das 0,73kg/l. Ethanol hat eine Dichte von 0,79g/cm^3 = 0,79 kg/l
folgt:
Benzin: 34,3 MJ/l
Ethanol: 23,5 MJ/l= Ethanol hat also nach dieser Rechnung 31% weniger "Energie" pro Liter. Die Werte sind alle gerundet. Außerdem habe ich die Werte von dir übernommen. Also relativ ungenaue Werte.
Gruß
EDIT:
ok hab es nochmal nachgerechnet und verstehe jetzt was du meinst 😉 Auf den Verbrauch/100km gerechnet müssten es dann wirklich immer noch 44% mehr sein.
Genau, den Beitrag da oben haben wir nähmlich zu wenig beachtet! Stöchiometrisch ist halt Gewicht und nicht Volumen!
Ihr seit mir nen paar Spezialisten... ich glaub ich werd mir das mal vornehmen und durchrechnen (NUR bei langeweile*g*)
Berichtigt mich wenn ich falsch liege...
Aber ich will doch nur soviel Energie wie bei Benzin in der Brennkammer haben... Das sind dann 32MJ/L (Liter) zu 21,4 MJ/L... Das macht dann 33% Unterschied.
Die Dichte is ja fast gleich. Und bei Benzin glaube sogar von 0,72 bis 0,77... zu 0,79
Das um die 50% bei dem stron. Verhältnis (abartiges Wort!) rauskommen, da rätsel ich auch erstmal noch... Vllt. was strömungstechnisches...
Mal nachlesen...
Ich dacht du hättest des Rätsels Lösung!
Ich komm auf 33% wenn ich stöchiometrisch über Gewicht rechne! Hab aber bestimmt nen Fehler drin! Irgendwie isses auch unwichtig! Die Angaben bei den Steuergerätefutzis schwanken zwischen 25-46%! Wer hat jetzt Recht? Jeder begründet seine Aussage irgendwie nachvollziehbar. 46% halt ich für irrsinn. Soviel verbraucht auch keiner, selbst mit Steuergerät.
Ich sach ja 30% und gut.
also wenn ich so wie schon erwähnt über die luftzahl auf 40% mehr masse komm....und dann mit den hier geposteten dichten (ethanol 0,79kg/l und benzin 0,73kg/l) weiterrechne, dann komm ich auf knapp über 30%.
ich hatte die idee mit der dichte auch schon. aber die damalige quelle, in der ich nachgeschaut habe, gab mir für beide stoffe annähernd die gleiche dichte.
Zitat:
Original geschrieben von audi90turboMC
na moment, wenn dann müsstest doch auch noch die dichte mit einrechnen😁, denn einspritzdüsen sind in cm³/s oder cm³/min. spaß bei seite, dichte ist annäherend gleich. dein steuergerät wird dir das gemisch eh so regeln, bzw veruchen zu regeln um mit lambda 1 zu fahren. aber größere düsen ist auf jedenfall nicht falsch.
Ich glaub nun haben wirs geschafft alle Freaks von MT in einem Fred zu vereinen 😁 Hab für meinen Subaru Turbo schon 2 Ersatzmotoren die Tage geschossen bei Ebay,dann kann das Vernichten im Sommer beginnen 😁 Vieleicht bau ich die auch so zusammen das ich die im Keller laufen lassen kann und quasi als BHKW nutze,so wär der Sprit noch sinnvoll genutzt,ich denk die Testbedingungen sind dann vergleichbar mit denen im Auto
Zitat:
Original geschrieben von S-XT
Hab für meinen Subaru Turbo schon 2 Ersatzmotoren die Tage geschossen bei Ebay,dann kann das Vernichten im Sommer beginnen 😁
das nenn ich mal doppelte sicherheit🙂. du traust der sache nicht?......😁
@s-xt:Hab dir auch ne idee für deinen Peugeot gepostet! Steht im E85 im Diesel! Kühlflüssigkeit fü Bohrmaschinen scheint PÖL, Wasser und Alk zu vereinen!
Ne steht im Ethanol in Diesel beimischen!
Zitat:
Original geschrieben von audi90turboMC
das nenn ich mal doppelte sicherheit🙂. du traust der sache nicht?......😁Zitat:
Original geschrieben von S-XT
Hab für meinen Subaru Turbo schon 2 Ersatzmotoren die Tage geschossen bei Ebay,dann kann das Vernichten im Sommer beginnen 😁
Nein,die waren billig,das sind dann so Sachen wo ich garnicht anderst kann als kaufen ! 😁
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
@s-xt:Hab dir auch ne idee für deinen Peugeot gepostet! Steht im E85 im Diesel! Kühlflüssigkeit fü Bohrmaschinen scheint PÖL, Wasser und Alk zu vereinen!
Aso du meinst Bohröl?Iss aber doch sicher auch kontraproduktiov bzgl der Kosten?Oder meinst du Frostschutz?Werd ma testen davon stirbt der auch nicht! 🙂