Motorschaden - Ethanol

Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser

Beste Antwort im Thema

Hallo,
nur die Ruhe ich habe keinen ethanolbedingten Motorschaden.
Aber ich wollte mal wissen, ob es so etwas überhaupt jemals schon gab? Denn laut der Hersteller und einiger "Fachmagazine" ist das ja alles unheimlich schädlich.
Meiner Meinung nach "Verarschung"!
Weiß jemand einen konkreten Fall in dem irgendetwas aufgrund von Ethanol kaputtgegangen ist?
Bitte nur mit Quellenangabe posten.
Irgendwie muß man diese unberechtigt gestreute Angst doch widerlegen können.
Jeder der sein Auto das erste Mal mit dem Zeug betankt stellt einen riesen Fragenkatalog und hat meist auch Bedenken, doch eigentlich sollten die Leute doch ruhigen Gewissens probieren.
Diese Großkonzernpolitik stinkt zum Himmel wie die Abgase die ihre Autos produzieren!
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser

434 weitere Antworten
434 Antworten

Aber wer 40% mehr einspritz, verbraucht auch 40% mehr!
Ob der Kat vom Ethanol kaputt gegangen ist? Wieso sollte er?
Wären die Benzinleitungen erst kaputt gegangen nachdem Du Ethanol getankt hättest, hättest du Dir auch die Frage gestellt ob´s am Ethanol liegt. Viele hätten Dir dies bestätigt und wir hätten garantiert ein falsches Ergebnis gehabt.
Es ist halt schwer bei so alten Schlurren wie wir sie fahren eine sichere Aussage zu treffen.
Das Material hat schon so einiges hinter sich, das fleigt irgendwann auseinander, aber ich denke das haben die 200.000-350.000km einen größeren Anteil dran als der neue Kraftstoff.
Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser

Also laut den Angaben bei MegaSquirit (http://www.bgsoflex.com/megasquirt.html) sollte bei Ethanol85 im Vergleich zu Super 46% mehr eingespritzt werden. Das passt auch ganz gut wenn man mal über das stöchiometrische Gemisch oder den Brennwert nachrechnet. Meine Düsen haben so ca. 40% mehr. Genau weiß ich es nicht mehr. Hab das mal ausgerechnet.
Mein Mehrverbrauch liegt trotzdem so bei 30%. Eher etwas weniger.

Ich habe meinen KAT mittlerweile ausgebaut und leergeräumt. Das Monolith ist eindeutig zerschmolzen! Glaube nicht, dass das eine Alterungserscheinung ist. Bin im Moment auch am überlegen woran es liegen kann, dass das passiert ist. Zündung arbeitet auf jeden Fall einwandfrei. Beim Start muss ich immer nen kurzen Moment orgeln bis er anspringt. Ob das unverbrannte Ethanol beim Start das verursachen kann?

@Lottermoser
Der KAT könnte schon vom Ethanol kaputt gegangen sein. z.B. durch höhere Abgastemperaturen. Das könnte vom Ethanol selber entstehen oder durch ein schlechtes Gemisch. Zu wenig Kraftstoff und die Abgase werden zu heiß. Zu viel Kraftstoff und kleine Kraftstoffmengen brennen im KAT ab. Allerdings liegt es dann nur indirekt am Ethanol. Durch eine exaktere Einspritzung wäre das Problem beseitigt.

Das mit den Benzinschläuchen habe ich auch nur aus dem Grund gepostet, weil ich klar machen wollte, dass es bei älteren Fahrzeugen sehr schwierig festzustellen ist ob es nun am Ethanol liegt oder altersbedingt ist.

Haste nen Foto von dem Inhalt?? Ein Kat kann sich auch zusetzen...

Klar, mach ich doch für dich.
Hier ein Stück meines alten KATs.

Ähnliche Themen

Und noch mal von der anderen Seite.

*EDIT*
Das Teil stammt übrigens von der Eingangsseite des KATs. Die Ausgangsseite sah noch TOP aus und war auch weiß/gräulich und nicht so schwarz.

Oh, der ist wirklich geschmolzen. Ich denke mal die erhöhte Abgastemperatur sollte bei so einem Wagen nicht das Problem darstellen, weil der Kat ja relativ weit vom Motor weg eingebaut ist.
Da denke ich eher an eine Nachverbrennung von Kraftstoff im Kat. Ob das nun am Ethanol liegt? Fragezeichen??? Also bei langem Orgeln hatte ich auch selten mal eine Fehlzüngung, die kann auch im Auspuff stattgefunden haben, wobei das bei einem kalten Kat direkt nach dem Starten ja auch eher unwarscheinlich ist.

Tja, da können wir nur raten.

Gruß aus der Umwelt,
Lottermoser

Der Kat wird wohl kaputt gegagen sein weil der Motor wenn er kalt ist nicht richtig läuft und somit unverbrannter Kraftstoff in den Kat gelangt,wenn dieser dann wärmer wird so verbrennt er dort und dafür ist der Kat nicht ausgeleget

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass so ein kleiner Motor diese Hitze entwickelt. Der wird sich zugesetzt haben und dann durch Hitzestau halt der Rest... Aber das hätte man vorher schon bemerken müssen. Wenn der Kat auch nur zu 50% zu ist, merkt man das!

aso, genauer Einspritzen ist nicht. Das wird durch die Steuerzeiten der Ventile geregelt... Mager=zu heiss hatten wir schon. Bei mager ist die Verbrennungsgeschw. geringer und deshalb kann die Verbrennung auch noch bei geöffnenten Auslassventilen stattfinden...

Ich denk 40% sind zuviel! Lamda 1 bei Benzin ist 14,7:1 bei E85 9,8:1 also 33% mehr. Wenn die Lamdaregelung aus ist, wird also bei 40% größeren Düsen zuviel eingespritzt. Das könnte dann im Kat landen und ihn zerstören!?
Der Energiegehalt ist bei E85 auch rund 30% kleiner. Teilweise liest man aber das 25% mehr reichen weil E85 effektiver verbrennt!? Dies bestätigt ja auch der unter 30%ige Mehrverbrauch um Lamda1 zu halten. Wenn er nicht laufend ausserhalb des Regelbereichs fährt.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass so ein kleiner Motor diese Hitze entwickelt. Der wird sich zugesetzt haben und dann durch Hitzestau halt der Rest... Aber das hätte man vorher schon bemerken müssen. Wenn der Kat auch nur zu 50% zu ist, merkt man das!

So klein isser nun auch wieder nicht. Natürlich auch net so groß wie dein C18XE aber immerhin hat er 1,6l. 😉

Wer sagt, dass ich nicht bemerkt habt, dass der KAT langsam den Geist auf gibt? Bevor das mit dem Rasseln anfing (geschmolzenes Monolith lose im KAT) hatte ich einen spürbaren Leistungsverlust. Ich fand die Begründung in dem Leistungsverlust aber erst ein paar Tage später durch den rasselnden KAT.

Zitat:

aso, genauer Einspritzen ist nicht. Das wird durch die Steuerzeiten der Ventile geregelt...

Wieso is genauer einspritzen nicht? Ich werde jetzt erst mal den genauen Durchfluss meiner Einspritzventile messen und mit meinen originalen vergleichen. Wenn der Durchfluss so nicht stimmt kann ich die Einspritzmenge immernoch über andere Einspritzventile oder den variablen Benzindruckregler einstellen. Oder halt elektronisch. Ich finde da gitbs genug Lösungen.

Zitat:

Mager=zu heiss hatten wir schon. Bei mager ist die Verbrennungsgeschw. geringer und deshalb kann die Verbrennung auch noch bei geöffnenten Auslassventilen stattfinden...

... und dadurch werden die Abgase heißer. Nichts anderes habe ich behauptet.

Zitat:

Ich denk 40% sind zuviel! Lamda 1 bei Benzin ist 14,7:1 bei E85 9,8:1 also 33% mehr. Wenn die Lamdaregelung aus ist, wird also bei 40% größeren Düsen zuviel eingespritzt. Das könnte dann im Kat landen und ihn zerstören!?

So langsam weiß ich wirklich nicht mehr was ich glauben soll. Von jeder Seite bekommt man eine andere Einspritzmenge. 🙂 Aber wenn ich wirklich zu viel einspritze wäre das eine gute Erklärung für meinen defekten KAT.

Man sieht bei der Einspritzmengen Debatte, wie unterschiedlich die verschiedenen Autos auf den Kraftstoff reagieren und daß sich Theorie und Praxis nicht immer decken.
Manche Autos fressen es so ohne irgendwelche Probleme, andere "verstehen" gar nichts mehr wenn die Sensoren mit Ethanol beaufschlagt werden.

Was ich nicht verstehe: Wenn beim starten unverbrannter Kraftstoff in den Kat gelangt, wie soll er sich etnzünden wenn dieser langsam heiß wird? Der wird doch wohl vorher verdunsten, oder? Das müsste sonst schon ein regelrechter See im Kat sein.
Gruß aus der Umwelt,

Lottermoser

Zitat:

Original geschrieben von Lottermoser


Was ich nicht verstehe: Wenn beim starten unverbrannter Kraftstoff in den Kat gelangt, wie soll er sich etnzünden wenn dieser langsam heiß wird? Der wird doch wohl vorher verdunsten, oder? Das müsste sonst schon ein regelrechter See im Kat sein.

Seh ich auch so. Aber vielleicht ist es ja echt so, dass ich konstant zu viel einspritze. Das würde die Sache mit dem KAT erklären. Aber an dieser Stelle noch mal meine Mehr-Einspritzmengen-Rechnung. Ich hab das hier im Forum schon mal an anderer Stelle vorgerechnet:

http://www.motor-talk.de/.../...ol-ohne-umbau-fahren-t1391979.html?...

Hier nur noch mal in Kurzform:
Gehen wir von folgenden stöchiometrischen Mischunsverhältnissen Luft:Kraftstoff aus (ich denke die stimmen):
Benzin: 14,7:1
E85: 9,8:1

Noch mal zum Verständis. Die Zahl vor dem Doppelpunkt gibt die Luftmenge an, danach kommt die Kraftstoffmenge. Für das bessere Verständnis wandel ich die Verhältnisse mal so um, dass man 1 Teil Luft bei beiden Varianten als Vergleich hat (wieder Luft:Kraftstoff):
Benzin: 1:0,068
E85: 1:0,102

Man sieht schon ganz klar, dass bei Ethanol pro Teil Luft mehr benötigt wird als bei Benzin. So weit sind wir uns ja einig. Und jetzt berechnen wir, vieviel Prozent E85 mehr eingespritzt werden muss im Vergleich zu Benzin. Dazu müssen wir die Mehr-Menge erst mal berechnen. Das sind:
0,102 - 0,068 = 0,034

Es müssen also 0,034 Teile E85 mehr eingespritzt werden als bei Benzin. Um jetzt den Prozentsatz zu bekommen müssen wir den Prozentwert (0,034) durch den Grundwert (Benzin! 0,068) Teilen:
0,034 / 0,068 = 0,5 -> also 50%

Das bedeutet, dass 50% mehr eingespritzt werden müssen. Ich lass mich ja gerne korrigieren. Mich würde es ja auch freuen, wenn es nur 30% oder 33% wären. Aber die Rechnung sagt was anderes.

Woher kommt dieser Fehler? Ich vermute, dass er durch einen falschen Rückkehrschluss entsteht. Allgemein ist ja bekannt, dass Ethanol einen etwa 30% niedrigeren Energiegehalt hat als Benzin. Das ist auch richitg so. Aber wenn Ethanol einen 30% niedrigeren Energiegehalt als Benzin hat, bedeutet dies nicht, dass Benzin einen 30% höheren hat als Ethanol. Benzin hat nämlich einen etwa 50% höheren Energiegehalt als Ethanol! Das hat nichts mit Chemie zu tun. Das ist einfach nur Prozentrechnung.
Als Maß für den Energiegehalt werde ich hier die Brennwerte nutzen (hab jetzt gerade kein offizielle Quelle, müssten aber stimmen):
Benzin: 47 MJ/kg
Ethanol: 29,7 MJ/kg

Für die Berechnung benötigen wir wieder die Differenz (also 17,3 MJ/kg). Wollen wir jetzt wissen, wieviel Prozent der Energiegehalt/Brennwert von Ethanol niedriger sind als bei Benzin rechnen wir:
17,3 MJ/kg / 47 MJ/kg = 0,36 -> also 36%
Stimmt also. Wir haben etwa (ganz grob) 30% weniger.

Aber anders herum sind es eben nicht 30%. Wieviel Energiegehalt hat Benzin denn mehr (gegenüber Ethanol)? Hierzu teilen wieder wieder die Differenz durch den Grundwert. Der ist diesmal (Ethanol - 29,7 MJ/kg):
17,3 MJ/kg / 29,7 MJ/kg = 0,58 -> also 58%
Das viel mehr als 30%.

Fazit:
Für mich sieht das alles immernoch so aus als wenn ich etwa 50% mehr E85 einspritzen muss (im Vergleich zu Benzin). Aber wie gesagt. Lasse mich gerne korrigieren!
Viel lieber würde ich ja auch mit einer Breitbandlambdasonde und einer Abgastemperatursonde im Rohr auf einen Leistungsmesstand fahren und da mal 30% und mal 50% testen anstatt hier dumme Rechnungen aufzustellen. Aber dazu fehlen mir leider die Breitbandlambda und die Temperatursonde. Ich glaube wenn ich die hätte (sind mir leider viel zu teuer) würde ich die Messung auf einem Leistungsstand aus meiner Tasche zahlen!

deine Berechnung bzlg der 50% mehr beziehen sich auf reines Ethanol!!
du hast aber ein Gemisch aus 15% Benzin und 85% Ethanol, wenn es denn Sommerware ist und diese optimal gemischt wurde.

da stimmen die Werte mit den 30% schon wesentlich besser 😉

@Bert B.
Eigentlich nicht. Das Gemisch 9,8:1 entspricht E85. Für reines Ethanol gilt 9:1. Aber selbst angenommen das Verhältnis würde nicht stimmen. Zwischen 30% und 50% liegt ganz schön viel. Aber gib mir ruhig mal das Mischungsverhältnis von dem du ausgehst, dass es für E85 ist, dann rechne ich das noch mal damit durch. 😉

welches Mischungsvverhältnis meinst du? E85 ist doch klar, das hab ich beschrieben.

ich hatte mal in dem untern verlinkten fred spasseshalber die CO2-Last berechnet, da sind auch einige Werte drin bzgl. Dichte, Energiegehalt etc. Reichen dir die aus?

http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen