Motorschaden beim Corsa B 1.4 16V. Hilfe!!!

Opel Combo B

Tach Leute,
habe ein großes Problem: Ich habe mir vor ca einem Jahr beim Opel-Händler meines Vertrauens einen Corsa B 1.4 16V Baujahr 1997 mit 90 PS gekauft. Beim Kauf wurde der Zahnriemen direkt bei Opel neu gemacht bei km-Stand 94000. Nun habe ich das Auto wie schon gesagt ein knappes Jahr und nun ist mir bei km-Stand 107000km der Zahnriemen gerissen! Also Motor Schrott!!! Und nun soll ich bei Opel 4000 (!!!) Euro für nen neuen Motor hinlegen.... Das kann doch eigentlich nicht sein, oder??? Das ist doch der blanke Hohn. Normalerweise geht man doch davon aus das der Zahnriemen länger hält als 13Tkm, oder? Da kann ich doch nichts dafür wenn das Teil reißt und nun muß ich fast soviel dafür bezahlen wie vorher für das ganze Auto! Was meint Ihr dazu, ist das rechtens?

Und wenn ja, hat irgendwer von Euch vielleicht zufällig noch nen 1.4er 16V irgendwo rumliegen? Bin echt verzweifelt!!!

14 Antworten

Mal vorne weg.
Wann genau hast du das Auto gekauf? - wegen der Gebrauchtwagengarantie von 1 Jahr, die der Händler geben muß.
Ist jetzt wieder die Frage ob der Zahnriemen in der Garantie drin ist, aber es würde jedenfalls bei der Argumentation helfen.

Frag mal bei jemand nach, der sich mit sowas wirklich auskennt, etwa Anwalt, ADAC...

Wenn nix zu holen sein sollte, würde ich das Auto jedenfalls nicht bei Opel richten lassen. Gebrauchten Motor oder Austauschmotor und in einer freien Werkstatt einbauen lassen ist auf jeden Fall billiger.
Evtl. reicht es auch aus, nur neue Ventile einzubauen.

rechtlich kenne ich mich leider Gottes nicht so gut aus ! ich weiss nur dass es so etwas wie ne Gewährleistung gibt, oder Gebrauchtwagen Garantie...

ist die Frage ob sowas im Vertrag stand bzw abgeschlossen wurde ?

Zu der Technik...

Also 4000€ würd ich dafür nicht ausgeben ! Für diesen Preis kannst du dir einen Umbau mit einem generalüberholten 2.0 16v 150PS Motor leisten, insofern nicht akzeptabel wie ich finde.
Ich hab das auch schon hinter mir... mein 1,4 16v ist letztes Jahr im Juni geplatzt.
Ich bat meine Eltern doch direkt nen 2 liter einbauen zu lassen, da mein eigenes Budget selbst nicht reichte ( ich teile mir das Auto noch mit meinen Eltern ). Aber da der Wagen möglichst schnell repariert werden musste, haben wir in einer freien Werkstatt für ca 3000 € einen neuen Motor einbauen lassen... besser gesagt, Unterbau + Ventile, Zahnriemen etc wurde erneuert, und ein Jahr Garantie wurde darauf gegeben.

Im Nachhinein war aber selbst dass sehr dumm...

Also, ist die Frage ob du den Wagen schnell wieder brauchst, bzw ob du darauf angewiesen bist... Aber 3500-4000€ sind eifnach inakzeptabel.
Wie wärs denn mit nem Motorumbau ? Bist du dem gegenüber absolut abgeneigt ?

Falls ja würd ich ne freie Werkstatt vorschlagen... evtl kann man ja am alten Motor noch was retten ? Ansonsten nen gebrauchten oder generalüberholten kaufen...

Ich würd mir den Motor abern ich nochmal einbauen 😉

evtl wurde beim wechsel des zahnriehmens nur der riehmen selber aber die spann und umlenkrolle nicht gewechselt! kostet ja geld... oder evtl auch die alten schrauben wieder eingebaut bei den spann und umlenkrollen die müssen laut opel eigentlich alle getauscht werden! also erst mal analysieren was genau weggeflogen ist normalerweiße kannste da dann die werkstadt rechtlich belangen bzw den riehmenhersteller! also bei 13tkm und 1jahr gehe ich stark von einem einbaufehler aus!

warst du wieder bei der selben werkstadt wo du das auto auch gekauft hast?

und 4000€ für einen neuen motor sind mehr als inakzeptabel!

also ich würd ma ebay durchstöbern nach nem motor (du brauchst ja schließlich nur den)... muss doch keiner neuer sein 🙂

das es ein werkstattfehler ist ist recht sicher. aber das nachzuweisen wird schwer

gruß cabbiman

Ähnliche Themen

Wieder ein geschrotteter 1,4 16V. Sind die Motoren/Technik wirklich SO grottig?

Nicht die Motoren, sondern FAST IMMER die minderwertigen Umlenkrollen bzw. unpassende Sparsamkeit beim Wechsel des Zahnriemens und mit ihm verknüpften Teile ( siehe ZeroTech´s post oben)

greetz
-fate-

Mhm achso...und warum hat gerade da Opel so gespart? Ist wahrscheinlich nen Konstruktionsfehler. Kann man die überhaupt durch stärkere Rollen ersetzen?

Kenne mich da net gut aus, aber afaik gibt es bei den späteren Modellen Alu Rollen anstatt der Kunststoffdinger.

greetz
-fate-

naja gespart wird dann wohl in der werkstatt...

bei meinem e30 muss alle 40.000 km (oki... ich hab ne andere nocke, dann sinds 55tkm) der zahnriemen incl der rollen gemaht werden!!!

is halt die geiz is geil fraktion, die 20 eur billiger sein will (oder es halt nur berechnet und ned einbaut)...

gruß cabbiman

hab nen 99er 1.4 16v, hab ich einen der alu-rollen oder au so plastikschiss?

wenn ihr es net wisst, dann schau ich morgen mal nach.

Das ist Plastikschiss geblieben, kam ab '98 aber von einem anderen Zulieferer. Bislang konnte mir aber noch niemand sagen, ob da motorseitig auch etwas geändert wurde, Aufnahmen für die Rollen o.ä. Auffällig ist nur, dass ab dem Bj. auch deutlich weniger Motorschäden bekannt sind.
Andererseits: Wir haben hier im Forum auch 1.4 16V's von '95, die mit über 200.000 problemlosen km verkauft wurden.

also in einer gebrauchtwagengarantie ist der motorschaden durch zahnriemenriss versichert, aber bei 13tkm ist wohl eher die werkstatt schuld, ich würd mal beim adac nachfragen, die könnten dir helfen

mein (fast)schwager hat auch nen 1.4 16V von 95 innem tigra und der hat jetzt ca 143.000km runter und er läuft und läuft...

das problem ist ja nicht das material wie das hier oft genannte plastik sondern vielmehr die lager in den rollen die schlapp machen!
bzw die schrauben die die rollen am block halten! das sind dehnschrauben und müssen wie zylinderkopfschrauben auch JEDESMAL erneuert werden! man stelle sich jetz mal vor das die nicht erneuert werden fällt ja so gut wie nicht auf und man spaart sich locker mal 10€ (die werkstadt nicht der kunde!) und spannt dann die gedehnte schraube dann noch mit zu viel drehmoment an dann ist das eine frage der zeit bis die abfliegt! selbiges gilt für die schrauben die das kurbelwellenrad halten usw usw!

meiner meinung ist das kein schaden aufgrund einer fehlkonstruktion (dafür halte ich den x14xe immer noch nicht :P ) sonder eher ein schaden der durch übertriebenen spaarwahn verursacht wird!
und alle werkstätten müssen spaaren also auch die FOH's oder es hatt halt bloß der lehrling geschraubt es waren gerade keine teile da oder wie auch immer...

oder halt doch einfach ein materialfehler soll ja mal vorkommen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen