Motorschaden beim Audi
Ist zwar nicht passend hierzu aber war erstaunt wie schnell sowas kommen kann, daher mein Beileid an den Fahrer 🙁
http://www.motor-talk.de/.../...o-nach-2-5j-motorschaden-t1762850.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Saab-Frischling
Man kann es auch positiv sehen: Der betroffene Audi hatte bereits 45.000 km gefahren. Für 3.000 € bekommt er einen neuen Motor, so daß er - wenn alles gut läuft - 45.000 km mehr fahren kann, als er mit dem alten hätte fahren können. Kein schlechtes Geschäft.
Mit solchen Ansichten bist du für jede Werkstatt ein Traumkunde, denn sinnloser als für unnötige Reparaturen kann man sein Geld nicht versenken, schon gar nicht wenn es um 3000 € geht.
EDIT: Ich finde es sehr erschreckend, wie zufrieden einige Audi-Fahrer mit den mäßigen Kulanzleistungen ihrer Marke sind, gerade wenn ich daran zurückdenke, wie enttäuscht hier Mercedes-Fahrer sind, wenn bei ihnen ein Schaden nach 5 Jahren und 100 tkm auftritt und dieser nicht zu 100 Prozent über Kulanz geregelt wird. Es sind eben doch 2 verschiedene Welten...
26 Antworten
Mich würde mal interessieren, bei welchen so tollen Niederlassungen Ihr Eure Fahrzeuge kauft bzw warten lasst.
Ich hatte mir im Jahre '98 einen gebrauchten Brabus gekauft, bei dem nichts auf Kulanz abgewickelt wurde. Die Rep. Rechnungen waren so astronomisch, dass ich den Wagen nach 6 Monaten wieder verkauft habe.
Meinen nächsten Versuch startete ich 2004 in einer MB Niederlassung und wollte eine C-Klasse kaufen...
Nach der Frage ob man sich auf einen runden Preis einigen könnte, wurde mir erklärt, dass ich froh sein sollte, überhaupt einen MB kaufen zu können.
Das Verhalten kannte ich bis dato nur von Rolex, da habe ich auch immer das Gefühl, dass Sie mir die Uhren nur bis an mein Lebensende ausleihen für den angeblichen Kaufpreis.
Hier ist auch nicht alles Gold was glänzt...eventuell hat es sich ja geändert...
@Saab-Frischling
Nö, ich finde die 3000 Euro nicht fair. Warum sollte ich das Geld vorher ins Auto anlegen, um später evtl. 50 tkm mehr zu fahren. Die geringe Anzahl der Erstbesitzer, die selbst mit einem Wagen über 150 tkm fahren ist ohnehin sehr gering. Wenn bei 250 tkm der Motor verreckt, ist es fraglich ob selbst 3000 Euro Reparaturkosten noch rentabel sind.
Das Problem ist in meinen Augen recht simpel. Die heutigen Automobile der Premium Hersteller werden mit Technik hochgepumpt, die einfach unzureichend in der Haltbarkeit getestet werden, siehe SBC oder die Common Rail Einpspritzdüsen von Bosch. Andererseits hat sich die Arbeit für Bandarbeiter viel mehr eingeschränkt als früher, sie werden zum Teil bis zu 98% ausgelastet ( -> Mercedes Werk Sindelfingen ) was menschenunwürdig ist bei ein und der selben ausgeführten Tätigkeit, es arbeiten weniger Arbeiter an den verschiedenen Abteilungen, die trotzdem die selben Stückzahlen herholen müssen, man darf sogar während das Band läuft nicht mehr auf dieToilette gehen. Ich habe auch sehr oft gehört dass Autos am Band trotz der vielen Hände die durchlaufen werden erst bei der letzten Endkontrolle mit kapitalen Fehlern gefunden werden, die offensichtlich sind. Man kann nur erahnen ob und wieviel unvollständig ausgeführte Autos das Band verlassen. Und wer Premium Automobile erstmal von innen gesehen hat, also auch Teile, die der Mechaniker selten zu Gesicht bekommt, der bekommt ein Bild, wie arg und wie schlimm bei Premium ( aber bestimmt auch bei allen Automobilen ) gespart wird. Ich nenne keine Marke und kein Modell, aber mir wird schaurig wenn ich an dieses Auto denke.
Die guten Zeiten wo Autos von Hand geschweißt wurden sind halt nun vorbei. Das kurzfritistige Managerdenken hat uns eingeholt. Die Wirtschaft boomt und der Bürger bekommt nichts davon mit, im Gegenteil Zeitarbeiter verlieren ihren Job ohne in irgendeiner Weise versichert zu sein, wie am Anfang der Industrialisierung. Wenn schon Unternehmen wie BMW bei Milliarden Gewinne tausende Arbeiter entlässt, was wird dann wohl bei einer schlechten Wirtschaftslage passieren.. Traurig traurig.
Zitat:
Original geschrieben von AQTDI
Mich würde mal interessieren, bei welchen so tollen Niederlassungen Ihr Eure Fahrzeuge kauft bzw warten lasst.
Ich hatte mir im Jahre '98 einen gebrauchten Brabus gekauft, bei dem nichts auf Kulanz abgewickelt wurde. Die Rep. Rechnungen waren so astronomisch, dass ich den Wagen nach 6 Monaten wieder verkauft habe.Meinen nächsten Versuch startete ich 2004 in einer MB Niederlassung und wollte eine C-Klasse kaufen...
Nach der Frage ob man sich auf einen runden Preis einigen könnte, wurde mir erklärt, dass ich froh sein sollte, überhaupt einen MB kaufen zu können.Das Verhalten kannte ich bis dato nur von Rolex, da habe ich auch immer das Gefühl, dass Sie mir die Uhren nur bis an mein Lebensende ausleihen für den angeblichen Kaufpreis.
Hier ist auch nicht alles Gold was glänzt...eventuell hat es sich ja geändert...
Hi,
ich machs umgekehrt, fahre Mercedes und trage eine swatch😉.
Gruß
Ralf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Sehe ich genausoZitat:
Original geschrieben von Saab-Frischling
EDIT: Ich finde es sehr erschreckend, wie zufrieden einige Audi-Fahrer mit den mäßigen Kulanzleistungen ihrer Marke sind, gerade wenn ich daran zurückdenke, wie enttäuscht hier Mercedes-Fahrer sind, wenn bei ihnen ein Schaden nach 5 Jahren und 100 tkm auftritt und dieser nicht zu 100 Prozent über Kulanz geregelt wird. Es sind eben doch 2 verschiedene Welten...
Aber ich bin auch einer von denen, die erwarten, dass er 100 tkm ohne Probleme läuft und dann bei 100 tkm die Bremsbeläge gewechselt werden und dann die nächsten 100 tkm kommen. 😁Vielleicht sind Mercedesfahrer nur intelligenter und lassen sich nicht eine 3.000 Euro Rep. als werterhöhend verkaufen...
Diesen Beitrag (mit den 3.000 ist doch toll, da sich ja die Laufzeit verlängert) schlage ich schon mla als Beitrag des Jahres 2008 vor.
Zitat:
Original geschrieben von Saab-Frischling
@ BB1984,Zitat:
Original geschrieben von BB1984
Kulanz und Garantie sind zwei paar Stiefel, bei dem Fall liegt wohl ein Materialfehler vor und das sollte zu 100% von Audi übernommen werden. Das ich mich über einen neuen Motor für 3000 Euro bei einem Kilometerstand von 45000 freuen soll, ist wohl ein Witz. Der Motor sollte bei ordentlicher Fahrweise für mind. 250 tkm gut seingenau. Und 250.000 km dividiert durch 45.000 km sind rund 5. Und 15.000 € Motorkosten dividiert durch diese 5 ergibt 3.000 €. Somit hast Du soeben die 3.000 € indirekt als fair bezeichnet.
glaubst Du das wirklich?
Was ist denn, wenn Du nur 200 tkm fährst. Bekommst Du dann für deinen Wagen noch 3.000 mehr?
Zitat:
Original geschrieben von BB1984
@Saab-Frischling
Nö, ich finde die 3000 Euro nicht fair. Warum sollte ich das Geld vorher ins Auto anlegen, um später evtl. 50 tkm mehr zu fahren. Die geringe Anzahl der Erstbesitzer, die selbst mit einem Wagen über 150 tkm fahren ist ohnehin sehr gering. Wenn bei 250 tkm der Motor verreckt, ist es fraglich ob selbst 3000 Euro Reparaturkosten noch rentabel sind.
@BB 1984,
da hast Du natürlich recht. Das Vertrauen und somit die Freude am Wagen dürfte weg sein. Ein Grund weshalb ich vielleicht zu gelassen das Ganze sehe, ist meine Erfahrung mit Saab: Anfangs war Saab kulanz, nachher immer weniger, so daß ich eine Eigenbeteiligung vielleicht schon als "normal" ansehe.
Zitat:
Original geschrieben von Belcanto
glaubst Du das wirklich?Zitat:
Original geschrieben von Saab-Frischling
@ BB1984,genau. Und 250.000 km dividiert durch 45.000 km sind rund 5. Und 15.000 € Motorkosten dividiert durch diese 5 ergibt 3.000 €. Somit hast Du soeben die 3.000 € indirekt als fair bezeichnet.
Was ist denn, wenn Du nur 200 tkm fährst. Bekommst Du dann für deinen Wagen noch 3.000 mehr?
@ Belcanto,
keine Ahnung, doch denke ich, daß bei einem Weiterverkauf die tatsächliche Laufleistung eines Motors eine Rolle spielt (wobei ein Motortausch natürlich nicht vertrauenserweckend ist).
Der ADAC hat einmal geschrieben, daß ein Dieselmotor eine Laufleistung von 200.000 km haben sollte. Verreckt er vorher, hätte der Besitzer einen anteiligen Anspruch auf Schadenersatz. D.h. Schaden : 200.000 km x (200.000 km - Laufleistung).
Mein Saab hatte einen Motor, der serienmäßig (bei über 50% der Autos) kaputt ging (absenkende Laufbuchsen).
Exakt so werden auch die Wandlungen bei VAG abgerechnet.... 0.5% pro 1.000km vom UVP. Entspricht exakt 200k km. Allerdings gibt es ja schon Urteile von 0.37 oder sogar 0.3%
Ich bin weiterhin überrascht, wie wenig Audi-Fahrer von ihrem Fahrzeug erwarten... 🙄 Ich bin auch überrascht, wie man sich weiterhin so einen 3000€-Schaden schönreden kann... 🙄
Ich erwarte von meinen Autos, dass sie deutlich über 100 tkm problemlos laufen. Sollte ein Schaden auftreten, der deutlich außerhalb des normalen Verschleißes liegt, wie z. B. der Motorschaden hier bei 43 tkm, bin ich überhaupt nicht gewillt, dafür noch Geld auszugeben, schließlich habe ich ein Fahrzeug mit einer gewissen Lebenserwartung gekauft. Wenn diese unter normalen Bedingungen nicht erreicht wird, sollte das nicht das Problem des Kunden sein. Wieso sollte man noch extra Geld für etwas bezahlen, dass eigentlich für ein Fahrzeug sebstverständlich ist? Dafür fehlt mir und wahrscheinlich auch dem Rest der Mercedes-Fraktion jedes Verständnis. Aber es ist ja gut für Audi, dass viele Audi-Kunden auch heute noch so genügsam sind, sonst wäre es bald zu Ende mit den Rekordergebnissen...
Hier wurde das Thema Wiederverkauf angesprochen: Der Preis für ein Fahrzeug mit Austauschmotor liegt in den ersten Jahren (Restwert > 10000) unterhalb des Preisniveaus der problemlosen Autos mit erstem Motor. Warum? Verdacht auf Raserfahrzeug, damit möglicher Verschleiß weiter Teile (Getriebe, Kupplung, etc.). Zudem wird beim Verkauf der Grund für den Motortausch zweifelfrei belegt werden können und man kann weitere Folgeschäden an anderen Komponeten auch nicht auszuschließen. Der Wagen könnte auch ein richtiges Montagsauto sein, mit dem Motorschaden als Krönung... Für ein Fahrzeug mit Austauschmotor wird niemand zusätzliches Geld ausgeben, die 3000€ Reparaturkosten sind ohne Schaffung eines Mehrwerts völlig sinnlos versenkt, im Gegenteil das Ding ist auch noch weniger Wert als ein problemloses Fahrzeug gleicher Bauart. Und einige freuen sich auch noch über so viel Kundenservice, unfassbar 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Saab-Frischling
Man kann es auch positiv sehen: Der betroffene Audi hatte bereits 45.000 km gefahren. Für 3.000 € bekommt er einen neuen Motor, so daß er - wenn alles gut läuft - 45.000 km mehr fahren kann, als er mit dem alten hätte fahren können. Kein schlechtes Geschäft.Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Für einen Rest von ca. 3.000 Euro einen potentiellen Neukäufer einer hochpreisigen Limousine so zu vergraulen ist einfach nur dumm. Der geht beim nächsten Mal halt zur Konkurrenz
Weglach!
Satire vom feinsten! 🙂