Motorschaden bei Tiguan 1.4 TSI
Wir haben einen Tiguan Baujahr 2009 mit ca. 60.000 km. Beim Fahren ist ein "ruckeln" aufgetreten. Außerdem erschienen die Fehlermeldungen EPC und Fehler im Abgassystem. In der Werkstatt bekam ich die Auskunft, dass wahrscheinlich ein Motorschaden vorliegt und der Motor evtl. ausgetauscht werden muss.
Hat jemand bereits Erfahrungen? Wenn ja, hat VW die Kosten hierfür übernommen?
Vielen Dank
Handball20
Beste Antwort im Thema
Hier mal Auszüge aus einem Forumsbeitrag aus 2010
(Otis Wright, 07. Sept. 2010, a3quattro.de), der die fehlende Kundenberatung im Zusammenhang mit dem 1.4 TSI beleuchtet.
"das problem bei diesem motor ist nicht die literleistung, leistungsentfaltung oder der hubraum. das problem ist lediglich die fehlbenutzung durch den endverbraucher mangels vernünftiger einweisung durch den hersteller bzw. verkäufer UND ein riesiger griff ins klo seitens des marketings, welches behauptet LL wäre das einzig wahre für diesen motor.
. . .
egal ob nun SC oder TC 1,4l TFSI - es spielt keine rolle, da die benutzung im durchschnitt nahezu identisch ist. fahrer steigt ein, dreht den schlüssel um, fährt bis zur 4. ampel normal und danach ist die wassertemp bei 90 und er gibt gas. woher soll der otto normalverbraucher ohne technisches wissen (beispiel: hausfrau) denn wissen, dass das öl nicht gleich warm ist wie das wasser oder woher sollen solche menschen wissen, dass der turbo warm und kalt gefahren werden soll? wenn es ihnen keiner sagt, weiß es keiner. die meisten kaufen dann so ein auto, benutzen es wegen unwissenheit falsch, bekommen nach 2-3 jahren probleme mit der kette weil u.A. die TBN des werkseitig eingefüllten öls bereits nach 10.000km schon im kritischen bereich ist und dann ärgern sie sich über den diagnostizierten schaden. erschrocken von dem preis der reparatur wird die karre dann verscherbelt. der neue unwissende käufer - umsteiger vom fiat panda 30ps - denkt "BOAH GEIL 1XX PS" und merkt den schaden nicht. nach paar monaten reißt beispielsweise die kette, oder der turbo platzt. und schon sitzt der 2. besitzer in der scheiße.
die mehrheit der autofahrer interessiert sich halt nicht für öl, schmierfilm, TBN, turbolader, direkteinspritzer, blowby und sonstiges. die wollen nur fahren und machen sich wenig gedanken darüber. wenn der hersteller und die kfz meister im autohaus dann sagen "LL ist ausreichend", "keine negativen erfahrungen", "nie ein problem aufgetreten" usw machen sich die betroffenen menschen halt auch keine sorgen über anderes fahrverhalten. daher benutzen diese menschen das auto genau wie ihren alten sauger oder was auch immer sie vorher hatten. solche kommentare wie "falsches triebwerk gewählt" finde ich dann eher unfair und unpassend, weil man das unwissen nicht berücksichtigt."
Ergänzen könnte man noch, daß der Motor speziell bei ganz überwiegender Nutzung für Kurzstrecken gewisse konstruktive Schwächen aufweist. Werden diese vom Eigentümer angemessen berücksichtigt, dann steht einem langen und problemfreien Betrieb nichts im Wege.
PS:
Für großen Ehrgeiz auf der Bahn und für schwere Hänger ist der 1.4 TSI selbstverständlich auch die falsche Wahl.
181 Antworten
das zeugt ja von einer wahren qualitäts offensive wenn man das hier so ließt . . .
man man man . . . wirklich ärgerlich, das bei den meisten wohl das problem weiter nach der garantie auftritt. obschon der tigugan ja ein schönes auto ist, aber sowas geht ja mal gar nicht .
aber es betrifft doch, wenn wir man sich mal so umschaut, doch nicht nur etwa den beschrebenen motor hier . . . beim 2 liter ist es der hohe Ölverbrauch, für den es anderenorts schon abhilfe gibt, und hier zu lande die kunden selbst zu zahlen haben.
beim diesel sind es die ausgleichswellen module, anfangs die 16 v Zylinder köpfe die reihenweise gerissen sind, die piezo pumpe düese Elemente - für die es ja am ende dann auch eine kullanzregelung gab.
dann die zweimasssenschwungräder - das dsg getriebe . . .
premiumqualität . . . . vw - das auto . . .
Und heute war es wieder soweit. Auf der Autobahn merkt man eine Art Aussetzer, wie ja hier schon mehrfach geschildert. Seit der Motorinstandsetzung sind gerade mal 4.000km gefahren. Im Stadtverkehr heute Abend blinkt plötzlich kurzzeitig wieder die Motorblockleuchte. Na wunderbar...
Ich werde morgen prüfen, was jetzt ist, scheint mir aber verdächtig nach dem gleichen Problem auszusehen. Und hier wurden alle Teile (Kolben, Kolbenringe, Pleuellager, Hauptlager, etc.) ausgetauscht gegen neue Originalteile von VW. Darauf gibt es eine Garantie, bin gespannt, wie das jetzt abläuft.
Info folgt...
Nun ist's soweit, er war in der Werkstatt, Motor nochmal komplett geöffnet. Jetzt Ventile defekt, ausgetauscht. Und der Turbolader ist auch neu. Mit diesem Wagen kannste Spaß haben...LOL. Ich hofe in am Samstag ab und berichte nochmals dazu.
oh nein oder . . .
und nun ?? geht die Sache aufs haus ?? oder was soll der spass kosten ??
wieviel Kilometer hast du nun weg gehabt mit dem tiguan ?? kann doch nicht sein das du 4000 Kilometer später wieder liegen bleibst . . . wir reissen manchmal 1500 Kilometer an einem Wochenende ab, allerdings mit dem passat diesel . . .
viele grüße
Ähnliche Themen
So, nun ist er wieder hier. Injektoren getauscht und neuer Turbolader. Fährt sich nun aber auch wirklich anders. Alles klingt auch wieder rund. Bin gespannt, ob das bleibt. Ich hoffe es, bei nun runderneuertem Motor. Rest vom Wagen ist in Topzustand, daher will ich den eigentlich noch 4 Jahre fahren und bis 150.000km sollte das eigentlich gar kein Problem sein. Wenn was passiert, kommt es hier ins Forum.
Ja, aber da wurden alle Kolben, Steuerkette etc. getauscht. Nicht die Ventile. Völlig bescheuert, m.E. hätte man das alles damals mitmachen können. Aber mit den Autotypen haste ja immer nur Theater. Ich habe allerdings nun nur die Teile bezahlt.
Gute Frage. Ich würde sagen: nein. Aber viele sehen das anders. Bin noch am Überlegen, ob ich ihn verkaufe oder nicht.
es ist sicher keine leichte entscheidung . . . zudem ja der tiguan auch nen gutes auto ist . . . wie alt ist er denn jetzt und wieviel kilometer hat er nun ??
vielleicht kannst du ihn gegen einen neueren beim vw händler eintauschen . . . die neuere motoren generation soll wohl ein wenig besser sein . . .
allerdings würde ich so ein großes auto wie den tiguan doch schon als diesel kaufen wollen, denn damit fährt er sicher günstiger.
viele grüße
Guten Tag,
VW Tiguan, Bj. 09.2009, 1,4TSI, 150 PS, Neuwagen, Scheckheft gepflegt
Steuergerät für Anhängerkupplung defekt, ausgetauscht, keine Kulanz von VW, € 500
Kupplung defekt, gewechselt, km 128714, € 2500
Schalter für Turbo defekt, gewechselt, €500
Steuerkette übergesprungen, km 151395, € 2.240
Feder gebrochen, hinten, beidseitig getauscht, km 158100, € 470
kapitaler Motorschaden, Motor getauscht, 07.2017, km 171480, € 8.028
kapitaler Motorschaden, 05.2018, km 191013
Gleiche Symtome wie 2017, Schreiben der VW-Werkstatt, kann nicht Ihr Fehler sein, da ich 10 Monate gefahren bin!
Hinzufügen möchte ich noch: Beim Neukauf fragte ich, ist diese Motorgröße ausreichend? Antwort der Fachleute: "Diesen Motor bauen wir seit 3-4 Jahren ein, keine Probleme, einer der Besten"! Jetzt die Auskunft: " Ja , wir wissen schon, daß es bei diesem Motor Probleme geben kann"!
Die Schreiben an VW bleiben unbeantwortet bzw. sind vom Computer generiert!
Mein Fazit: Nie mehr VW! An meinen letzten Fahrzeugen hatte ich zwischen 250 tsd und 350 tsd Kilometer, allerdings keine VW!
Grüße, TalkerTiguan
Zitat:
@TalkerTiguan schrieb am 27. Mai 2018 um 11:06:41 Uhr:
Bei allen Problemen - die Preise die du genannt hast kenne ich so nirgens. Im neuesten Autobild wird das Thema Steuerkette intensiv besprochen. Dort kostet die Steuerkette ca. 1600,-.
2500,- für eine defekte Kupplung? Das hört sich nach Apotheke an, aber ich kenne keine Werkstätte die solche Preise für einen Kupplungstausch verlangt?
Zitat:
@TalkerTiguan schrieb am 27. Mai 2018 um 11:06:41 Uhr:
Guten Tag,
VW Tiguan, Bj. 09.2009, 1,4TSI, 150 PS, Neuwagen, Scheckheft gepflegt
Steuergerät für Anhängerkupplung defekt, ausgetauscht, keine Kulanz von VW, € 500
Kupplung defekt, gewechselt, km 128714, € 2500
Schalter für Turbo defekt, gewechselt, €500
Steuerkette übergesprungen, km 151395, € 2.240
Feder gebrochen, hinten, beidseitig getauscht, km 158100, € 470
kapitaler Motorschaden, Motor getauscht, 07.2017, km 171480, € 8.028
kapitaler Motorschaden, 05.2018, km 191013
Gleiche Symtome wie 2017, Schreiben der VW-Werkstatt, kann nicht Ihr Fehler sein, da ich 10 Monate gefahren bin!
Hinzufügen möchte ich noch: Beim Neukauf fragte ich, ist diese Motorgröße ausreichend? Antwort der Fachleute: "Diesen Motor bauen wir seit 3-4 Jahren ein, keine Probleme, einer der Besten"! Jetzt die Auskunft: " Ja , wir wissen schon, daß es bei diesem Motor Probleme geben kann"!
Die Schreiben an VW bleiben unbeantwortet bzw. sind vom Computer generiert!
Mein Fazit: Nie mehr VW! An meinen letzten Fahrzeugen hatte ich zwischen 250 tsd und 350 tsd Kilometer, allerdings keine VW!
Grüße, TalkerTiguan
achwas . . . das ist nur "ein bedauerlicher einzelfall" . . . "da sind sie der erste mit dem zweimassenschwungrad" . . . "sowas kennen wir sonst gar nicht" . . .
ja was soll man dazu noch sagen . . . zum abgewöhnen . . . wir haben damals auch so unsere erfahrung mit der vw kundenbetreuung machen müssen . . .
dazu sagen muss ich, dass wir mit unserem diesel wohl deutlich mehr glück hatten, obwohl es da auch ein paar baustellen gibt die richtig teuer werden können . . . stichwort, zweimassenschwungrad und ölpumpenmodul wo schon einige 2,0 tdi daran verreckt sind, wenn sich die welle rund leiert . . .
allerdings haben wir die größten probleme mit dem service gehabt, was da verpfuscht wurde, und vor allem wie man mit dem kunden umgegangen ist, das war das allerletzt.
vw wolfsburg hat sich der sache auch nicht angenommen, nach der zweiten beschwerde hatten wir das gefühl das wir überhaupt nicht ernst genommen wurden.
zurück kam nur ein 0815 schreiben, was wie du schon geschrieben hattest, auch für uns den eindruck gemacht hat, als das es nen ausdruck aus dem computer war und fertig . . .
wirklich wirklich traurig sowas . . .
viele grüße
Zitat:
@alf100 schrieb am 27. Mai 2018 um 17:33:44 Uhr:
Zitat:
@TalkerTiguan schrieb am 27. Mai 2018 um 11:06:41 Uhr:
Bei allen Problemen - die Preise die du genannt hast kenne ich so nirgens. Im neuesten Autobild wird das Thema Steuerkette intensiv besprochen. Dort kostet die Steuerkette ca. 1600,-.
2500,- für eine defekte Kupplung? Das hört sich nach Apotheke an, aber ich kenne keine Werkstätte die solche Preise für einen Kupplungstausch verlangt?
2500 ist der aufgerufene preis bei vw wenn die kupplung plus zweimassenschwungrad getauscht wird . . .