Motorschaden bei Tiguan 1.4 TSI

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Wir haben einen Tiguan Baujahr 2009 mit ca. 60.000 km. Beim Fahren ist ein "ruckeln" aufgetreten. Außerdem erschienen die Fehlermeldungen EPC und Fehler im Abgassystem. In der Werkstatt bekam ich die Auskunft, dass wahrscheinlich ein Motorschaden vorliegt und der Motor evtl. ausgetauscht werden muss.
Hat jemand bereits Erfahrungen? Wenn ja, hat VW die Kosten hierfür übernommen?
Vielen Dank

Handball20

Beste Antwort im Thema

Hier mal Auszüge aus einem Forumsbeitrag aus 2010
(Otis Wright, 07. Sept. 2010, a3quattro.de), der die fehlende Kundenberatung im Zusammenhang mit dem 1.4 TSI beleuchtet.

"das problem bei diesem motor ist nicht die literleistung, leistungsentfaltung oder der hubraum. das problem ist lediglich die fehlbenutzung durch den endverbraucher mangels vernünftiger einweisung durch den hersteller bzw. verkäufer UND ein riesiger griff ins klo seitens des marketings, welches behauptet LL wäre das einzig wahre für diesen motor.

. . .

egal ob nun SC oder TC 1,4l TFSI - es spielt keine rolle, da die benutzung im durchschnitt nahezu identisch ist. fahrer steigt ein, dreht den schlüssel um, fährt bis zur 4. ampel normal und danach ist die wassertemp bei 90 und er gibt gas. woher soll der otto normalverbraucher ohne technisches wissen (beispiel: hausfrau) denn wissen, dass das öl nicht gleich warm ist wie das wasser oder woher sollen solche menschen wissen, dass der turbo warm und kalt gefahren werden soll? wenn es ihnen keiner sagt, weiß es keiner. die meisten kaufen dann so ein auto, benutzen es wegen unwissenheit falsch, bekommen nach 2-3 jahren probleme mit der kette weil u.A. die TBN des werkseitig eingefüllten öls bereits nach 10.000km schon im kritischen bereich ist und dann ärgern sie sich über den diagnostizierten schaden. erschrocken von dem preis der reparatur wird die karre dann verscherbelt. der neue unwissende käufer - umsteiger vom fiat panda 30ps - denkt "BOAH GEIL 1XX PS" und merkt den schaden nicht. nach paar monaten reißt beispielsweise die kette, oder der turbo platzt. und schon sitzt der 2. besitzer in der scheiße.

die mehrheit der autofahrer interessiert sich halt nicht für öl, schmierfilm, TBN, turbolader, direkteinspritzer, blowby und sonstiges. die wollen nur fahren und machen sich wenig gedanken darüber. wenn der hersteller und die kfz meister im autohaus dann sagen "LL ist ausreichend", "keine negativen erfahrungen", "nie ein problem aufgetreten" usw machen sich die betroffenen menschen halt auch keine sorgen über anderes fahrverhalten. daher benutzen diese menschen das auto genau wie ihren alten sauger oder was auch immer sie vorher hatten. solche kommentare wie "falsches triebwerk gewählt" finde ich dann eher unfair und unpassend, weil man das unwissen nicht berücksichtigt."

Ergänzen könnte man noch, daß der Motor speziell bei ganz überwiegender Nutzung für Kurzstrecken gewisse konstruktive Schwächen aufweist. Werden diese vom Eigentümer angemessen berücksichtigt, dann steht einem langen und problemfreien Betrieb nichts im Wege.

PS:
Für großen Ehrgeiz auf der Bahn und für schwere Hänger ist der 1.4 TSI selbstverständlich auch die falsche Wahl.

181 weitere Antworten
181 Antworten

Hallo

Hab grad nen absolut dicken Hals auf VW.

Bj.2009 1,4 TSI

Zündspulen bei 500000 gewechselt
Steuerkette und Spanner bei 90000
dazwischen mal den Schalter der Handbremse
oder die Zentralverrieglung der Tankklappe
und jetzt Kolbenschaden bei 120000

Sie sollen einfach aufhören Autos zu bauen

Werde mich von VW trennen

Zitat:

@Eagle63 schrieb am 10. Oktober 2017 um 19:29:22 Uhr:


Hallo

Hab grad nen absolut dicken Hals auf VW.

Bj.2009 1,4 TSI

Zündspulen bei 500000 gewechselt
Steuerkette und Spanner bei 90000
dazwischen mal den Schalter der Handbremse
oder die Zentralverrieglung der Tankklappe
und jetzt Kolbenschaden bei 120000

Sie sollen einfach aufhören Autos zu bauen

Werde mich von VW trennen

?Zündspulen bei 500000 gewechselt?

ach komm, ne Null zuviel halt, das wird ein Tippfehler sein, ist doch eh chronologisch.

Hast ja recht . Bestimmt de Brille net auf gehabt

Ähnliche Themen

Ich habe einen 1.4TSI 150PS Tiguan aus 5/2010. Gebraucht gekauft im letzen Jahr im Mai, also etwa sechs Jahre alt war er da. Er hatte 37.000km, war also wenig gefahren worden. Außerdem ein Scheckheft. Alles top gemacht immer.
Vor vier Wochen, bei 81.000km hatte ich auch einen Motorschaden, 3. Zylinder ausgebrochen. Davor war davon aber nichts zu merken, das Fahrzeug war top, ca. 6 Wochen vorher TÜV und alles in Ordnung in der Werkstatt. Der BOSCH Service war der Ansicht, die Reparatur für 7.000€ sei zu teuer und hat mir eine Spezialwerkstatt gesucht. GG Motoren in Bielefeld. Die haben den Wagen abgeholt und innerhalb von ca. 14 Tagen den Motor instandgesetzt. Habe ihn gestern abgeholt. Jetzt läuft er wieder ganz normal. Sehr ruhig und unauffällig. Dort wird mit Originalteilen alles ersetzt. Zum Festpreis von 3.200€. Ich hoffe, das jetzt alles gut ist. Dort sagte man mir aber, man arbeite ständig 1.4er auf. Vor der Tür standen noch weitere Kandidaten. Und man könne damit rechnen, keine Probleme mehr zu haben. Ich hoffe das natürlich und werde jetzt erstmal den Wagen weiter einfahren. man muss ihn ja nun wie einen Neuwagen behandeln und nach 1000km einen Ölwechseln durchführen.
Die Werkstatt machte wirklich einen professionellen Eindruck, ich habe mir die ganzen Schritte noch einmal erklären lassen, dort arbeiten auch wirklich Profis.
Gruß

Sind Modelle aus späteren Jahren, interessiere mich für ein 1.4 aus 2014, zu empfehlen oder wurde nicht nachgebessert und man sollte es besser lassen?

Soweit ich das sehe, keine Probleme mehr, da ab 2012 der Motor mit anderen Teilen ausgeliefert wurde. Ich habe zwei Freunde mit genau diesem Wagen 2014 und die haben keinerlei Probleme.

Nun es ist verständlich und nachvollziehbar, dass es sehr ärgerlich ist, wenn solche Schäden passieren.

Interessant wäre es zu erfahren, welchen Anteil an der Gesamtproduktion bzw. an der Gesamtzahl der Fahrzeuge diese Schäden haben - erfahrungsgemäß melden sich diese Fahrer ja in einem solchen Forum nicht.

Wer fährt denn z.B. einen Tiguan aus den ersten Produktionsjahren nahezu schadenslos? bzw. wieviel km wurden schon ohne Schaden zurückgelegt?

Zitat:

@alf100 schrieb am 3. November 2017 um 17:07:57 Uhr:


Interessant wäre es zu erfahren, welchen Anteil an der Gesamtproduktion bzw. an der Gesamtzahl der Fahrzeuge diese Schäden haben - erfahrungsgemäß melden sich diese Fahrer ja in einem solchen Forum nicht.

Ist es nicht genau anders herum?
Wer zufrieden rumcruist, meldet sich dafür nicht in einem Forum an und will es regelmäßig verkünden.
Wer aber Probleme jeglicher Natur hat, sucht Infos, Hilfe oder mindestens Leidensgenossen, um gemeinsam auf das böse Gegenüber drauf zu dreschen. Tut offensichtlich der verletzten Seele gut.
Daher ist das Gro der Probleme in den Foren definitiv nicht vergleichbar dem Problemanteil in freier Wildbahn. Der Anteil ist auf der Straße wesentlich geringer.

Hier ist doch eine Fülle an Informationen zu diesem Motor aus den Jahren 2009/2010 vorhanden. Ich habe bei meinen Recherchen die Erfahrung gemacht, dass es außerordentlich wahrscheinlich ist, dass dieser Motor Probleme macht. Trotzdem gibt es auch hier Beispiele, die 150TKM gelaufen sind und keinerlei Probleme hatten. Einfach mal das Forum durchgucken. Trotzdem würde ich jedem empfehlen, diese Jahre mit diesem 1.4 TSI 150PS nicht zu kaufen. Warum sich dem Risiko aussetzen? Es gibt ja jüngere.

Dann ist es wohl so, dass eine "objektive" Datenlage in einem Forum nicht zu finden ist?

Das ist ja hier kein Statistikverein. Sonst musst Du beim ADAC mal fragen.

Zitat:

@alf100 schrieb am 4. November 2017 um 07:10:50 Uhr:


Dann ist es wohl so, dass eine "objektive" Datenlage in einem Forum nicht zu finden ist?

Volle Zustimmung. Aus Forenbeiträgen, Stammtischparolen und "dem, was man so hört" läßt sich die objektive Datenlage nicht ablesen. Beichtvater hat bereits Gründe genannt.

Als ich nach dem Kauf im Mai 2011 damit begann, Forenbeiträgen zu folgen, stand als unumstößliche Wahrheit die Prophezeiung im Raum, daß eine gewaltige Lawine von Motorschäden auf die Käufer zukomme, die 1.4 TSIs würden nahezu allesamt irgendwo zwischen 30.000 und 50.000 km Laufleistung hochgehen. Das Szenario wurde von den Kassandras liebevoll gepflegt und mantra-artig permanent wiederholt.

War aber nicht so. Seitens VW wurde nachgebessert und die Berichte von Motorschäden wurden mit den Jahren immer weniger. Bei Millionen ausgelieferter 1.4 TSIs addieren sich kleine Prozentzahlen betroffener Motoren dennoch auf Zehntausende und das war und ist für die Betroffenen ein Riesenärger.

Mein 1.4 TSI aus 2011 mit 150 PS läuft und klingt wie am Tag der Auslieferung ohne die geringsten Probleme. Und das, obwohl er bei extremem Kurzstreckenanteil mit meinem Fahrprofil die "Höchststrafe" erwischt hat. Mal sehen, wie es weitergeht.

Zitat:

@TigiSmart schrieb am 4. November 2017 um 08:14:46 Uhr:


Das ist ja hier kein Statistikverein. Sonst musst Du beim ADAC mal fragen.

beim ADAC - da bekomme ich ja einen Lachkrampf

Wenn man einen Sumpf austrocknen will, dann soll man ja auch nicht die Frösche fragen🙂

Hahahahahah. Der mit den Fröschen ist gut.
Das war ja auch eher etwas anders gemeint. Zumindest gibt es für Statistik andere Quellen. Hilft Dir nur nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen