Motorschaden bei Renault Megane 3 RS Garantiefall ?

Renault Megane III (Z)

Guten Morgen ihr lieben.
Ich habe folgendes Problem und brauche dringend Hilfe !

Im September 2019 habe ich mir einen Renault Megane 3 Rs 2.0 Liter 265 Ps bei einen Bekannten Autohaus/Händler gekauft. Der Wagen wurde mir mit einer neuen steuerkette verkauft die bei 61.000 km gewechselt wurde der Wechsel war 02/2018. Als ich den Wagen bekommen habe hatte dieser 72.000 drauf. Soweit war der Wagen ok und ich habe mich dann auch für diesen Wagen entschieden.
Am Tag der Abholung fingen dann die Probleme an

Erst war meine Frontscheibe gerissen was mir sofort auch bei der Auslieferung auffiel und ich natürlich reklamiert habe. Der Schaden wurde übernommen.
2 Wochen später brach mir ein Querlenker durch. ich sollte das Auto zu Renault schleppen auf Anweisung des Händlers und dort einen Kostenvoranschlag einholen. Erst wurde nur ein Querlenker repariert auf Kulanz. Der Mann von Renault sagte mir aber das es nicht mehr lange dauert dann geht auch der rechte querlenker kaputt. Unter anderem sagte der Mann von Renault mir das der Wagen so niemals hätte TÜV bekommen dürfen weil sowas nicht von heut auf morgen passiert und die müssen bei Auslieferung schon poröse gewesen sein. Der TÜV war komplett neu vom Autohaus gemacht worden. Wieder habe ich beim Händler angerufen und Stunden diskutiert bis der andere dann auch repariert wurde. Keine Woche später ging dann die Kontaktmatte im Beifahrersitz kaputt / beide Rückleuchten haben Wasser Einlagerungen bekommen und meine Bremsen quietschten kontinuierlich laut.
Zu diesem Zeitpunkt viel mir auch öfter auf das beim Kaltstart der Motor komische Geräusche machte die aber nach ein paar Minuten Fahrzeit wieder verschwanden. Da ich eine junge Frau bin fragte ich natürlich meinen Vater um Rat. Also ging es wieder zu Renault. Habe mir einen Kostenvoranschlag eingeholt und wieder beim Händler eingereicht das Ganze kostete mich natürlich auch Geld was der Händler nicht übernommen hat. Auf kurz oder lang haben sie dann auch die Kontakt Matte vom Sitz getauscht, die Bremsen prüfen lassen und eine Rückleuchte getauscht leider nur eine weil die andere Weniger Wasser Einlagerung hatte. Totaler Schwachsinn. Das der Motor Geräusche machte habe ich natürlich auch angesprochen das ganze aber wieder auf Herz und Nieren zu prüfen hätte mich bei (117 Euro Stundenlohn) bei Renault vermutlich mehrere Groschen gekostet. Der Mann von Renault war super nett und hörte sich das Problem so an ohne was dafür zu verlangen. Leider wie der teufel es will kam der vor für Effekt und kein Geräusch war zu hören. Mein Vater und der Mann von Renault meinte dann das es natürlich sein kann das der Motor sich beim Kaltstart anders anhört und ich mir mal keine Sorgen machen soll.

Gut so fuhr ich dann weiter mit dem Wagen und dachte mir nichts Böses.
Nun habe ich ca. 85.000 km auf der Uhr und das Auto ist nun 8 Monate in meinem Besitz. Als ich gestern von der Arbeit kam und nachhause wollte gab es einen lauten Knall im Motorraum und ein sehr schleifendes Geräusch und dann ging der Wagen aus. Starten ist nicht mehr möglich. Der Bordcomputer zeigte an „ Einspritzung prüfen“
Ich rief einen Freund an der eine Kfz Ausbildung gemacht hat. Er schleppte mich ab und schaute über den Wagen drüber. Seiner Meinung nach ist die steuerkette fliegen gegangen und das Fazit natürlich ein Motorschaden. Was anderes sagt er kann er sich nicht vorstellen.
Öl war genug drin Kühlwasser auch und der Wagen lief ja auch die ganze Zeit. Außer die Geräusche beim Kaltstart aber da hab ich mir natürlich als Frau keine Gedanken mehr gemacht wenn Papa und der Mann von Renault sagen kann normal sein.

Wieder rief ich beim Händler an. Die natürlich total unfreundlich am Telefon mit den Worten:
Das ist nicht mehr unser Problem 6 Monate ist das Recht auf ihrer Seite danach müssen sie beweisen das dass Problem schon da war.
Gut wie soll ich bitte beweisen das die Steuerkette kaputt war ?

Mein Vater verlangte dann den Geschäftsführer der stellte sich natürlich auch quer. Hat uns aber angeboten nochmal einen Kostenvoranschlag ein zu holen damit wir auch sicher sind was es ist und dann nochmal in Ruhe zu reden. Er ist aber auch der Meinung das es nicht mehr sein Problem ist. Jetzt finanziere ich das Auto da noch ab, bin es mal grade 8 Monate gefahren und jetzt ist es kaputt.
Was kann ich tun ? Sollte ich einen Anwalt einholen ? Ich bin total verzweifelt weil ich die Kosten nicht tragen kann für einen neuen Motor. Ich zahle noch 4 Jahre an dem Auto ab und bin dazu auch noch schwer krank und kann nur auf Teilzeit arbeiten.

Ich bitte um einen Rat und hoffe das mir jemand helfen kann. Vielen Dank schönes Wochenende!
Ps. Sorry für die Schreibfehler mein Handy spinnt etwas.

Beste Antwort im Thema

Dieser Motor hat doch gar keine Steuerkette. Das ist ein Motor mit Zahnriemen. Deswegen ist dieses klappern vom Händler auch so angetan worden. Das Problem war eher, dass der Kurbewellensimmering undicht war und der Zahnriemen verölt war. Oder hier ist der Keilriemen gerissen und hat sich unter die Riemenscheibe gezogen. Passiert auch schon häufiger.
Und hier sehe ich deine Chance. Das Fahrzeug war ja jetzt häufiger bei Renault und wenn ein Ölverlust auf der Stirnseite bestanden hat, dann sollte der Händler das auch auf den Rechnungen vermekt haben. Wenn er das getan hat, hast du einen Beweis und könntest (evt mit Hilfe von Anwalt und Rechtsschutz) den Motor bezahlt bekommen. Wenn er es nicht getan hat, würde ich mal nachhaken ob da nicht etwas aufgefallen ist.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Sally

Wenn die steuerkette gerissen ist würde ich mir das bestätigen lassen.
Die Kette ist knapp über 2 Jahre alt mit wenig km.
Wie kann das seien das sie jetzt schon fetzt?!
Wenn der Händler quer stellt wäre vlt ein Anwalts Brief gut , die Kette geht doch nicht von heut auf morgen kaputt.

Hast du keine Zusatz Garantie abgeschlossen gehabt ??

MfG
Moe

Man muss jetzt aber schauen was genau kaputt ist, dafür müsste man den kopf abnehmen.

Frag doch deinen Bekannten, da der riemen eh ab ist kann er sicherlich den kopf öffnen und ab da geht's weiter.

Zitat:

@Peugeot408 schrieb am 22. Mai 2020 um 18:31:24 Uhr:


Man muss jetzt aber schauen was genau kaputt ist, dafür müsste man den kopf abnehmen.

Frag doch deinen Bekannten, da der riemen eh ab ist kann er sicherlich den kopf öffnen und ab da geht's weiter.

Kenne das ganze von meinem Secenic zwar nur der 1.6 16V aber vom Prinzip her das gleiche.
Auslassventile platt , durch die heruntergefallenen Schlepphebel eine Nockenwelle hin , kurzum Kostenvoranschlag von Renault incl. der Teile und Arbeitsstunden ca. 3200 Euro. Hier mit Sicherheit mehr da noch ein Turbolader vorhanden somit mehr Arbeit.

Es wäre hier in dem Fall mal zu klären ob es ein Serviceheft gibt und was da drin steht bezüglich Zahnriemen wechsel. Auch selbst wenn der Zahnriemen nicht gemacht worden ist nach 8 Jahren und und den KM ist das komisch das der reisst. Und gebrochener Querlenker nach 8 Jahren und den KM ? Kontaktmatte am Sitz hin nach der Zeit ? Alles sehr seltsam ... Wo wurde der Wagen gekauft vom Kiesplatz Händler ?

Kann sein das der Kilometerstand dort zurückgedreht wurde? und es gar keinen riemenwechsel gab.
Wurde das serviceheft von Renault geführt? Die schreiben ja bei sich bestimmt auf wie oft und bei welchem km stand das Auto bei den war.

Dennoch interessiert mich der Schaden sehr und falls die zylinder keinen schaden genommen haben, so denke ich dort ist alles machbar.

Der riemen ist nach 20.000km gerissen? Hast du die Rechnung vom riemenwechsel? Aufkleber vom riemenwechsel?
Manche riemen/ketten hersteller bieten Garantie auf solche Fälle, glaube conti war einer von den.

Ähnliche Themen

Im Serviceheft ist alles eingetragen
Alles wurde immer gründlich bei Renault gemacht und dokumentiert.
Und nein der Wagen wurde bei einem bekannten Autohaus gekauft und genau
Das !!!! ist ja eben mein Problem da geht man zu einem bekannten Autohaus denkt es ist seriös und dann passiert sowas ! Wir reden hier auch nicht von einem 2-3.000 Euro Wagen ich hab schon gut genug dafür bezahlt in der Hoffnung das ich wenigstens was vernünftiges bekomme und lange damit fahren kann.
Und das die so unfreundlich aufeinmal werden hätte ich nie gedacht.

Der Riemen wurde definitiv bei Renault gewechselt steht mit Stempel im Heft drin.
Die Rechnung habe ich nicht weil der Vorbesitzer das hat machen lassen aber ich denke es dürfte ja kein Problem sein da anzurufen die müssen sowas ja dokumentiert haben eigentlich.
Allerdings ist der Riemen 02/18 gewechselt wurden bei ca. 61.000
Und mir jetzt 05/2020 bei ca. 85.000 fliegen gegangen soweit ich gelesen habe gewähren die nur 2 Jahre Garantie auf die Sache.

Das Auto steht bei Renault wird am Montag geprüft bekomme dann gesagt was genau dran ist. Muss das natürlich auch schriftlich haben falls es zum Streit kommt. Leider durch den Feiertag machen die vor Montag nichts mehr

Zitat:

@Moe313 schrieb am 21. Mai 2020 um 15:53:47 Uhr:


Sally

Wenn die steuerkette gerissen ist würde ich mir das bestätigen lassen.
Die Kette ist knapp über 2 Jahre alt mit wenig km.
Wie kann das seien das sie jetzt schon fetzt?!
Wenn der Händler quer stellt wäre vlt ein Anwalts Brief gut , die Kette geht doch nicht von heut auf morgen kaputt.

Hast du keine Zusatz Garantie abgeschlossen gehabt ??

MfG
Moe

Ja genau das ist es ja ... sowas passiert echt nicht von heute auf morgen ...
Ich hab den Wagen jetzt in der Werkstatt stehen die schauen aber erst
Am Montag drauf und können dann sagen was es genau ist.
Leider hab ich keine Zusatz Garantie abgeschlossen damals natürlich jetzt ärgerlich aber es ist wie es ist.

Konntest du mal in Erfahrung bringen ob Spannrolle, bzw. Kettenspanner erneuert wurde? Ich kann mich noch an meinen Fall mit einem Peugeot 207 RC Cup erinnern, den habe ich mit 10.000 Km und 1 Jahr alt gekauft beim Peugeot Händler,
erst lief alles Super. Dann immer wieder Kettenrasseln, ich hin, Steuerkette und Kettenspanner getauscht bei 15.000 Km.
Das gleiche nochmal bei 18.500, da Kette schon wieder lang. Der Motor hatte nicht mehr volle Leistung, und " blubberte " immer bei 2000-3000 U/min und Voll Last. Ich zu Peugeot, Ganzen Kopf auf Garantie reinigen lassen, Ventile in Ordnung aber angeblich Verkokt, hinterher trotzdem weiter Blubbern und Leistungsloch. Bei 25.000 flog mir die Turboventilsteuerung um die Ohren. 100 PS Weniger und jeder Polo 9N zog mich ab. Direkt nochmal Steuerkette und Kettenspanner auf Kulanz gabs dann bei 28.000 Km. Fack off dachte ich mir, bloß weg damit. Hab den Wagen in Zahlung gegeben in dem Autohaus wo ich arbeitete. Stand keine Woche aufm Platz, neuer Besitzer gefunden. Ich erfuhr dann 2 Monate Später von einem Total Motorschaden mit komplett verschlackten Brennräumen, bei 31.000 Km, für 12.500€ neuer Motor für den Kunden eingebaut worden..... Der Betrag, für den ich den Wagen in Zahlung gegeben hatte. Für den Händler war Weihnachten, ich war zum Glück raus... Ich hab nie wieder einen Franzosen gekauft.

Zitat:

@Scotty6986 schrieb am 25. Mai 2020 um 19:02:55 Uhr:


Konntest du mal in Erfahrung bringen ob Spannrolle, bzw. Kettenspanner erneuert wurde? Ich kann mich noch an meinen Fall mit einem Peugeot 207 RC Cup erinnern, den habe ich mit 10.000 Km und 1 Jahr alt gekauft beim Peugeot Händler,
erst lief alles Super. Dann immer wieder Kettenrasseln, ich hin, Steuerkette und Kettenspanner getauscht bei 15.000 Km.
Das gleiche nochmal bei 18.500, da Kette schon wieder lang. Der Motor hatte nicht mehr volle Leistung, und " blubberte " immer bei 2000-3000 U/min und Voll Last. Kurzer Leistungseinbruch und blubbern zu hören. Ich zu Peugeot, Ganzen Kopf reinigen lassen, Ventile in Ordnung aber angeblich Verkokt, hinterher trotzdem weiter Blubbern und Leistungsloch. Bei 25.000 flog mir die Turboventilsteuerung um die Ohren. Direkt nochmal Steuerkette und Kettenspanner auf Kulanz gabs dann bei 28.000 Km. Fack off dachte ich mir, bloß weg damit. Hab den Wagen in Zahlung gegeben in dem Autohaus wo ich arbeitete. Stand keine Woche aufm Platz, neuer Besitzer gefunden. Ich erfuhr dann 2 Monate Später von einem Total Motorschaden bei 31.000 Km, für 12.500€..... Der Betrag, für den ich den Wagen in Zahlung gegeben hatte. Für den Händler war Weihnachten, ich war zum Glück raus... Ich hab nie wieder einen Franzosen gekauft.

So ein Pech aber auch
Du hast den Motor EP6 erwischt, all diese Fehler hast Du BMW zu verdanken, bis auf die Sache mit dem turbo.
Statt Steuerkette hat der EP6 eine fahrradkette, VTI und die nockenwellen kriegen verschleiß

Da hast du recht, hatte ich vergessen zu erwähnen, alle THP 150 und THP175 kamen aus dem BMW Mini. Der Stand lustigerweise Parallel zum PUG immer wieder in den Werkstätten ;-)

Zitat:

@Scotty6986 schrieb am 25. Mai 2020 um 19:08:26 Uhr:


Da hast du recht, hatte ich vergessen zu erwähnen, alle THP 150 und THP175 kamen aus dem BMW Mini. Der Stand lustigerweise Parallel zum PUG immer wieder in den Werkstätten ;-)

Der 120ps Basismotor ist auch betroffen, den hatte ich 1l Öl Verbrauch auf 500km weil die Ventilschaftdichtungen austrocknen.

Der Motor ist nur gut für Le Mans 24std Rennen, dannach kann man ihn wegschmeißen.

Aber der Motor worum es im thread geht ist eigentlich sehr zuverlässig, er wurde mit einer max. Laufleistung von 230.000km von Renault angegeben falls ich mich richtig erinnere.
Aber in der Praxis halten die ohne problem bis über 300.000km.

Ich habe so eine Seite da sind alle Fakten von verschiedenen Motoren mit allen Schwächen und Stärken.

Die Seite basiert auf der Nutzer Statistik.

MfG

Die Seite Interessiert mich mal, gerne PM, da Offtopic =)

Hast PN.

MfG

Gibt es schon etwas zu berichten?

Zitat:

@tomate.sylt schrieb am 17. Juni 2020 um 12:18:54 Uhr:


Gibt es schon etwas zu berichten?

Ja der Zahnriemen ist gerissen der Motor ist kaputt.
Ich warte nun auf eine Rückmeldung von dem Autohaus seid über 3 Wochen. Wenn diese Woche keine Rückmeldung kommt geht der Brief vom Anwalt raus.

Die kolben sind doch ganz, die lauffläche auf den ersten Blick auch.
Ventile krum?

Deine Antwort
Ähnliche Themen