Motorschaden bei knapp 10.000 km
Hallo,
hatte vor 14 Tagen einen Motorschaden (Aygo gerade 4 J. u. 10000 km).
Sprang morgens - wie immer - erstklassig an, nach ca. 800 m
kam das Öl-Warnzeichen zusammen mit Stopp.
Ich konnte nicht direkt rechts ranfahren, da sich dort Strassenbauarbeiter befanden. Nach ca. 100 m hielt ich rechts an.
Wollte wieder anfahren, ging nichts mehr. Also Austauschmotor.
Keiner kann mir den genauen Grund nennen - es wird nur gemutmasst.
Dies ist mein 4. Wagen, standen alle immer draussen, ist noch nie passiert.
Vielleicht hilft mir hier einer weiter.
Gruss
Kati
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gab-ffm
sehr konstruktive antwort, wer keine vermutung hat, sollte doch seinen senf nicht dazugeben.
Ebenso berechtigt ist die Frage, ob man seinen Senf dazu geben sollte, wenn man NUR eine Vermutung hat. Beispielsweise wäre meine "Vermutung", dass:
- die Ölpumpe ausgefallen ist,
- oder die Kurbelgegäuseentlüftung zugefroren ist (gibts ja nicht nur bei VW),
- oder dass der Ölstand schlicht zu niedrig war,
- oder dass eine Anlaufscheibe der Kurbelwelle gebrochen ist
- oder ein Kurbelwellenlager eingelaufen ist,
somit der Öldruck zusammengefallen ist, es keine Schmierung mehr gab und sich der Motor festgefressen hat. Oder eben nichts von all dem. Das ist das Dumme an Vermutungen.
Wenn der TE an einer Reperatur des Motors interessiert ist, kann er gerne noch die 250€ zur Schadensdiagnose investieren. Dass schafft Klarheit, aber noch keinen neuen Motor. Alternativ verweise ich einfach mal auf den Umstand, dass bei 4 Jahren und 10.000km ein Kulanzanatrag bei Toyota recht vielversprechend klingt.
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von swift81
Habe aber nicht alles im Kopf.
Macht ja nix, aber ich. Oder zumindest wo man nachlesen kann
siehe LINKciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Macht ja nix, aber ich. Oder zumindest wo man nachlesen kann siehe LINKZitat:
Original geschrieben von swift81
Habe aber nicht alles im Kopf.ciao Metallik
ja wo sind den die Garantiebedingugen? Wenn bei dem Sterchen nur 150.000 km stehen würde ... wäre ja ok, aber ich will die Garantiebedingugen lesen. Es gibt halt seit 2 Jahren neue und die hatte ich mir noch nciht durch gelesen.
Edit: ah gefunden.
Ok lassen wir das Thema, weil das gehört hier nich rein.
Zitat:
Original geschrieben von swift81
1. Wahl? Denk gibt es erst seit 1 Jahr und man weiß noch gar nciht was für Krankheiten der Hat und unter 6 Liter kann man den auch nicht fahren.
Das Auto kannst mit dem Aygo nicht vergleichen.
Selbstverständlich können die Wagen miteinander verglichen werden. Sie kommen aus der Kategorie "Kleinstwagen" also eine
Sparte unter der Kategorie "Kleinwagen".
Kia Picanto
Hyundai i10
Toyotoa Aygo,
Citroen C1
Peugeot 107
VW 'up
Opel Agila
Ford Ka
Chevrolet Spark
Suzuki Splash
Suzuki Alto
Nissan Pixo
um nur die bekanntesten Kleinstwagen aufzuzählen, gehören dazu.
Wir können bislang nicht meckern über den Peugeot 107. Freundschsaften von uns haben einen Aygo, auch bei dem ist
alles tutti. Damals fanden wir die besser als den Picanto I. Aber heute würde ich den KIA Picanto II - aufgrund der
Verarbeitung, aber auch den 7 Jahren Garantie vorziehen.
Und dass Toyota einem beim Aygo die 5 Jahre Garantie schenkt, nunja...jetzt vielleicht, aufgrund der Konkurrenz.
Aber 2008 gabs das nicht.
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Selbstverständlich können die Wagen miteinander verglichen werden. Sie kommen aus der Kategorie "Kleinstwagen" also eineZitat:
Original geschrieben von swift81
1. Wahl? Denk gibt es erst seit 1 Jahr und man weiß noch gar nciht was für Krankheiten der Hat und unter 6 Liter kann man den auch nicht fahren.
Das Auto kannst mit dem Aygo nicht vergleichen.
Sparte unter der Kategorie "Kleinwagen".
Kia Picanto
Hyundai i10
Toyotoa Aygo,
Citroen C1
Peugeot 107
VW 'up
Opel Agila
Ford Ka
Chevrolet Spark
Suzuki Splash
Suzuki Alto
Nissan Pixo
um nur die bekanntesten Kleinstwagen aufzuzählen, gehören dazu.Wir können bislang nicht meckern über den Peugeot 107. Freundschsaften von uns haben einen Aygo, auch bei dem ist
alles tutti. Damals fanden wir die besser als den Picanto I. Aber heute würde ich den KIA Picanto II - aufgrund der
Verarbeitung, aber auch den 7 Jahren Garantie vorziehen.Und dass Toyota einem beim Aygo die 5 Jahre Garantie schenkt, nunja...jetzt vielleicht, aufgrund der Konkurrenz.
Aber 2008 gabs das nicht.ciao Metallik
du kannst die beiden autos deswegen nicht vergleichen weil der 4 Zylinder hat und mehr ps und nicht in der gleichen Preis Klasse spielen.
--------------------------------------------------------
Edit: Hier zum Thema: http://www.motor-talk.de/.../7-jahre-garantie-t3784626.html?...
Nicht hier antworten.
So zu Kia und Garantie Leistungen:
Garantieausschlüsse:
- Fremdaufbauten/-umbauten oder -einbauten (z. B. nicht werks- oder importeurseitig
eingebautes Zubehör) sind von der Garantie der Kia Motors Deutschland GmbH ausgeschlossen.
- Reifen sind von der Garantie der Kia Motors Deutschland GmbH ausgeschlossen.
- Natürlicher Verschleiß ist von der Garantie ausgeschlossen. Dies gilt für alle Teile des
Fahrzeugs, die im Rahmen ihrer normalen Funktion einem ständigen Verschleiß unterliegen
(wie z. B. Zündkerzen, Sicherungen, Filter, Keilriemen, Kupplung, Bremsscheiben,
Bremsbeläge, Bremstrommel, Stoßdämpfer, Reifen, Auspuffanlage, Katalysator,
Scheibenwischerblätter, Glühlampen, Polster, Bodenbeläge und dergleichen). Das
Gleiche gilt für Beschädigungen von Scheiben nach Übernahme des Fahrzeugs durch
den Käufer.
Picanto:
Druchrosten 7 Jahre
Lack 5 jahre (früher sogar nur 3)
Mobilität 3 Jahre
Batterie 2 Jahre (ist ja auch Verschleiß)
Klimaanlagen-
Kältemittel 2 Jahre (Verschleiß???) LOL
Herstellerzubehör
(ab Werk) 3 Jahre
Audio/Entertainmentsysteme/
Navigation
(ab Werk) 3 Jahre
Verschleiß 2 Jahre
wie z. B. Kupplung, Bremstrommel, Stoßdämpfer, Auspuffanlage, Katalysator, Polster, Bodenbeläge
Wo sind bitte da 7 Jahre? das einzige was 7 Jahre gibt sind Steuergerät, Motor, Getriebe und Durchrosten. Bei Motor und Getriebe wird auf Eigenverschluden immer geschoben... bis man mit Anwalt ankommt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von picaluxig
Viel Wartung für Schrott?????
Um mal wieder auf das eigentliche Thema zurück zu kommen.
Nun ist es ja leider so, dass laut Wartungsplan der Aygo 1x im Jahr oder alle 15.000 km (das was zuerst eintrifft)
zur Inspektion soll. Hast du das immer gemacht - also lückenlos?
Das ist eigentlich die Voraussetzung, wenn man nach dem Garantie- o. Gewährleistungende ein kulantes Entgegenkommen
erwartet. Und mal ehrlich. Eine jährliche KM-Leistung von ca. 2.500 km. Wer fährt da schon jedes Jahr zu Toyota und
läßt eine Inspektion machen? Vor allem, wenn die "kleine" Inspektion überwiegend aus Überprüfungen besteht
und als größter Arbeitsaufwand das Motoröl mit Filter gewechselt wird, was man auch noch selbst oder günstig anderswo
machen kann.
10.000 km sind nichts. Aber es kann passieren, dass es auch den besten Motor dahinrafft. Darf nicht passieren,
soll nicht passieren, aber passiert doch mal.
Wie hast du denn den Kulanzantrag gestellt? Direkt an Toyota gewandt oder über einen Händler?
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von swift81
So zu Kia und Garantie Leistungen:Garantieausschlüsse:
- Fremdaufbauten/-umbauten oder -einbauten (z. B. nicht werks- oder importeurseitig
eingebautes Zubehör) sind von der Garantie der Kia Motors Deutschland GmbH ausgeschlossen.
- Reifen sind von der Garantie der Kia Motors Deutschland GmbH ausgeschlossen.
Ich gebs auf. Mach dich bitte sachkundig was Verschleißdinge sind und was nicht. Und Verschleißsachen
sind nun mal von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen ausgenommen.
Das kannst du gut finden oder nicht. Es ist nun mal so.
Brauchst auch nicht darauf antworten...weil ich deine Artikel etwas gaga empfinde...weitab jeder Realität, sorry... 🙄
ciao Metallik
hi,
finde es schade das dein aygo dich im stich gelassen hat aber üblicher fall wäre das jetzt nicht beim aygo.
Also es muss doch irgendwas passiert sein nachdem die kontrollleuchte anging
geräusche klackern,schlagende geräusche? Einfach mir nichts dir nichts läuft nich mehr gibts nicht. Hat er nochn mucks gemacht als du erneut starten wolltest?
Die 1,0l motoren laufen zwar wien sack voller nüsse aber zuverlässig sind die schon das muss man lassen ausnahmen gibts immer es hätte jeder andere sein können es gibt motoren die haben probleme von 100leuten gibts 10leute die garkeine probleme mit dem motor trotz der vielen bekannten üblichen probleme. Man kann nicht einfach alles in ein pott schmeissen. Natürlich hängt fahrweise und der umgang mit dem fahrzeug auch damit zusammen wielange man am ende mit dem wagen fahren kann.
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Ich gebs auf. Mach dich bitte sachkundig was Verschleißdinge sind und was nicht. Und VerschleißsachenZitat:
Original geschrieben von swift81
So zu Kia und Garantie Leistungen:Garantieausschlüsse:
- Fremdaufbauten/-umbauten oder -einbauten (z. B. nicht werks- oder importeurseitig
eingebautes Zubehör) sind von der Garantie der Kia Motors Deutschland GmbH ausgeschlossen.
- Reifen sind von der Garantie der Kia Motors Deutschland GmbH ausgeschlossen.
sind nun mal von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen ausgenommen.
Das kannst du gut finden oder nicht. Es ist nun mal so.
Brauchst auch nicht darauf antworten...weil ich deine Artikel etwas gaga empfinde...weitab jeder Realität, sorry... 🙄ciao Metallik
also beleidigen lasse ich mich nicht und meine Beiträge gehen nicht an der Realität vorbei. Du hast einfach keine Ahnung, dass ist das Problem.
Ich wollte nur aufzeigen, dass 7 Jahre Garantie kein Kaufgrund sind. Klar das Verschleiß nicht zu Garantie ansprüchen gehört, nur am Ende ist ein ganzes Auto ein 'Verschleisteil'.
Zitat:
Original geschrieben von swift81
Du hast einfach keine Ahnung, dass ist das Problem.
Ja, so wird das wohl sein. Nur gut, dass du jetzt hier dieses Forum gefunden hast und uns/mich Ahnunglose(n) aufklären kannst.
😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Ja, so wird das wohl sein. Nur gut, dass du jetzt hier dieses Forum gefunden hast und uns/mich Ahnunglose(n) aufklären kannst.Zitat:
Original geschrieben von swift81
Du hast einfach keine Ahnung, dass ist das Problem.
😁😁😁😁😁😁
ich kläre hier keinen auf, ich gebe nur tatsachen wieder. Wenn die nicht stimmen, dann lasse ich mich gern belehren. Ich habe nichts weiter als Kia Leistunge aus der Garantiebroschüre kopiert und mehr nicht.
Nur ich weiß echt nicht warum du mich beleidigt musst? Dann muss ich davon ausgehen, dass dir einfach die Argumente ausgegangen sind.
Zitat:
Original geschrieben von swift81
also beleidigen lasse ich mich nicht und meine Beiträge gehen nicht an der Realität vorbei. Du hast einfach keine Ahnung, dass ist das Problem.
Ich wollte nur aufzeigen, dass 7 Jahre Garantie kein Kaufgrund sind. Klar das Verschleiß nicht zu Garantie ansprüchen gehört, nur am Ende ist ein ganzes Auto ein 'Verschleisteil'...............................................................
Das wäre dann schon der "Knackpunkt" an der 7 Jahres-Geschichte.
Bis auf Karosserie, Innenausstattung, Unterboden (inkl. Auspuff), Felgen und Elektronik sowie die Beleuchtungsanlage zählt nahezu alles unter "Verschleissteil".
Ein Bekannter von mir hatte! einen Ceed. Den hat er neu gekauft inkl. der 7 Jahre Garantie. Nach 3 Jahren und ca. 50 Tkm war ein elektr. Bauteil (Steuerteil) defekt und mußte getauscht werden. Kia hat natürlich den Austausch nicht übernommen mit der Aussage, da sich die 7 Jahre Garantie nur auf den Antriebsstrang beziehen.
Er war dann genauso enttäuscht und frustriert wie der TE mit seinem Aygo. 🙁
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von T0y0Ta
hi,finde es schade das dein aygo dich im stich gelassen hat aber üblicher fall wäre das jetzt nicht beim aygo.
Also es muss doch irgendwas passiert sein nachdem die kontrollleuchte anging
geräusche klackern,schlagende geräusche? Einfach mir nichts dir nichts läuft nich mehr gibts nicht. Hat er nochn mucks gemacht als du erneut starten wolltest?
Die 1,0l motoren laufen zwar wien sack voller nüsse aber zuverlässig sind die schon das muss man lassen ausnahmen gibts immer es hätte jeder andere sein können es gibt motoren die haben probleme von 100leuten gibts 10leute die garkeine probleme mit dem motor trotz der vielen bekannten üblichen probleme. Man kann nicht einfach alles in ein pott schmeissen. Natürlich hängt fahrweise und der umgang mit dem fahrzeug auch damit zusammen wielange man am ende mit dem wagen fahren kann.
Danke für die Antwort.
Die beiden Warnleuchten gingen an - nach ca. 100 m konnte ich anhalten. Wollte wieder starten, da kam ein kleiner "Muck", das war es. Habe ihn dann im Leerlauf rollen lassen u. vor eine Tankstelle gestellt. Beim Starten waren keine Warnlampen zu sehen. In dieser extrem kurzen Zeit kann wohl kaum ein Mensch rechts heranfahren u. den Wagen stehenlassen.
Da besteht dringend Handlungsbedarf.
Habe inzwischen viel über Wasserpumpen gelesen. Gibt es denn beim Aygo keine vorgebaute Heizung, wenn die andauernd einfrieren.
Da wäre auch Handlungsbedarf:
Weiterer Kritikpunkt - nervt extrem - die Geräuschkulisse des Motors (des alten u. des neuen Motors);
der neue hat im 4. Gang manchmal einen Pfeif-Ton.
Ist das normal?
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
also beleidigen lasse ich mich nicht und meine Beiträge gehen nicht an der Realität vorbei. Du hast einfach keine Ahnung, dass ist das Problem.Zitat:
Original geschrieben von swift81
Ich wollte nur aufzeigen, dass 7 Jahre Garantie kein Kaufgrund sind. Klar das Verschleiß nicht zu Garantie ansprüchen gehört, nur am Ende ist ein ganzes Auto ein 'Verschleisteil'.
[/quote
..............................................................
Das wäre dann schon der "Knackpunkt" an der 7 Jahres-Geschichte.
Bis auf Karosserie, Innenausstattung, Unterboden (inkl. Auspuff), Felgen und Elektronik sowie die Beleuchtungsanlage zählt nahezu alles unter "Verschleissteil".
Ein Bekannter von mir hatte! einen Ceed. Den hat er neu gekauft inkl. der 7 Jahre Garantie. Nach 3 Jahren und ca. 50 Tkm war ein elektr. Bauteil (Steuerteil) defekt und mußte getauscht werden. Kia hat natürlich den Austausch nicht übernommen mit der Aussage, da sich die 7 Jahre Garantie nur auf den Antriebsstrang beziehen.
Er war dann genauso enttäuscht und frustriert wie der TE mit seinem Aygo. 🙁Grüße
Zitat:
Original geschrieben von picaluxig
Gibt es denn beim Aygo keine vorgebaute Heizung, wenn die andauernd einfrieren.
Was soll da "andauernd einfrieren" bei einem gewarteten Fahrzeug, was entsprechend Frostschutz im Kühlmittel hat?