Motorschaden bei knapp 10.000 km

Toyota Aygo 1 (AB1)

Hallo,
hatte vor 14 Tagen einen Motorschaden (Aygo gerade 4 J. u. 10000 km).
Sprang morgens - wie immer - erstklassig an, nach ca. 800 m
kam das Öl-Warnzeichen zusammen mit Stopp.
Ich konnte nicht direkt rechts ranfahren, da sich dort Strassenbauarbeiter befanden. Nach ca. 100 m hielt ich rechts an.
Wollte wieder anfahren, ging nichts mehr. Also Austauschmotor.
Keiner kann mir den genauen Grund nennen - es wird nur gemutmasst.
Dies ist mein 4. Wagen, standen alle immer draussen, ist noch nie passiert.
Vielleicht hilft mir hier einer weiter.
Gruss
Kati

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von gab-ffm


sehr konstruktive antwort, wer keine vermutung hat, sollte doch seinen senf nicht dazugeben.

Ebenso berechtigt ist die Frage, ob man seinen Senf dazu geben sollte, wenn man NUR eine Vermutung hat. Beispielsweise wäre meine "Vermutung", dass:

- die Ölpumpe ausgefallen ist,

- oder die Kurbelgegäuseentlüftung zugefroren ist (gibts ja nicht nur bei VW),

- oder dass der Ölstand schlicht zu niedrig war,

- oder dass eine Anlaufscheibe der Kurbelwelle gebrochen ist

- oder ein Kurbelwellenlager eingelaufen ist,

somit der Öldruck zusammengefallen ist, es keine Schmierung mehr gab und sich der Motor festgefressen hat. Oder eben nichts von all dem. Das ist das Dumme an Vermutungen.

Wenn der TE an einer Reperatur des Motors interessiert ist, kann er gerne noch die 250€ zur Schadensdiagnose investieren. Dass schafft Klarheit, aber noch keinen neuen Motor. Alternativ verweise ich einfach mal auf den Umstand, dass bei 4 Jahren und 10.000km ein Kulanzanatrag bei Toyota recht vielversprechend klingt.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von picaluxig


Viel Wartung für Schrott?????

Vielleicht liegt der Fehler nicht am Produkt sondern am Anwender? Schon mal daran gedacht 😕 🙄

Zitat:

Original geschrieben von picaluxig


Toyota beteiligt sich nicht.

Hätte ich dir vorher sagen können. Wollte nur keinem die Illusion nehmen. Leider schon mehrfach erlebt, dass sich Toyota

kurz nach Garantie-/Gewährlesitungsende sich krumm macht.

Trotzdem ist der Aygo kein schlechtes Auto. Du hast hier scheinbar Pech gehabt.

Hilft dir nicht weiter, ich weiß.

Versuchs doch beim nächsten Minicar (Stadtauto) mal mit dem neuen KIA Picanto mit 85 PS und Automatik.

Für uns ist der Kia derzeit 1. Wahl bei den Kleinstwagen, weil wir auch nicht hersteller- und modellverliebt sind.

ciao Metallik.

Kia Picante ist auch nicht besser von Motor her ... schön öfter von Motorschaden gelesen.

Problem das heut zu Tage die Motor ganz schön hoch gezüchtet sind. Leisten 1l fast 70 ps und mit turbo über 120ps.

Da muss aufpassen und jede inspektion mit nehme. Klar sagt man sich. Wie nach 3000 km muss ich 200 euro für inspektion bezahlt. Kann doch nichts ein usw.

Nur wenn du wirklich so denkst, dann muss du dir ein Wagen kaufen mit einem älteren Motor der so 1.4l und 60 ps hat und man da noch 15w 40 reinkippen kann und man doch mal 2-3 Jahre kein Öl welchsen braucht.

Nur zu hocher Öl stand kann schon fast schlechter sein als zu niedriger. Das Öl verliert nun mal mit der Zeit seine viskosität und kann den Motor auch nicht mehr richtig schmieren. Wenn man viel kurzstrecken fährt, dann muss man echt aufpassen dass das Öl mit Bezin oder Wasser vermischt.

Vielleicht war es auch wirklich die Wasserpumpe.

Zitat:

Original geschrieben von Metallik



Zitat:

Original geschrieben von picaluxig


Toyota beteiligt sich nicht.
Hätte ich dir vorher sagen können. Wollte nur keinem die Illusion nehmen. Leider schon mehrfach erlebt, dass sich Toyota
kurz nach Garantie-/Gewährlesitungsende sich krumm macht.
Trotzdem ist der Aygo kein schlechtes Auto. Du hast hier scheinbar Pech gehabt.
Hilft dir nicht weiter, ich weiß.
Versuchs doch beim nächsten Minicar (Stadtauto) mal mit dem neuen KIA Picanto mit 85 PS und Automatik.
Für uns ist der Kia derzeit 1. Wahl bei den Kleinstwagen, weil wir auch nicht hersteller- und modellverliebt sind.

ciao Metallik.

...........................................................

kein Auto auf dieser Welt kann überzeugende Qualitäten unter Beweis stellen, wenn der Besitzer ihm nicht dafür die notwendigen Grundlagen gibt. Auch nützt es nichts im nachhinein den Hersteller zu konsultieren für etwaige Kulanzen einzutreten, wenn der keine Gründe sieht um in die Haftung genommen zu werden. Zwar sind viele Hersteller dafür bekannt vorerst jegliche Kulanzen abzulehnen aber ich denke mit sachkundigen Beweisen lässt sich ebenfalls eine zufriedenstellende Reglung finden. Sicher wird sich auch KIA hier nicht anders herauswinden.
Die waschen alle nur mit Wasser. 😉

Grüße

Ähnliche Themen

Ich behaupte mal kühn, dass viele Kulanzregelungen schon deswegen abgelehnt werden oder als abgelehnt deklariert werden, weil der Händler im Gegensatz zu Garantiearbeiten an den Kosten beteiligt wird. So wurde es mir zumindest aus recht vertrauenswürdigen Quellen berichtet. Die Kostenanteile sind wohl auch sehr unterschiedlich. Das darauf kaum ein Händler Bock hat, vor allem nicht bei Kunden, die kein Geld dagelassen haben, kann ich sogar verstehen, auch wenn ich es nicht gutheiße.

Zitat:

Original geschrieben von Kongo-Otto


............ viele Kulanzregelungen schon deswegen abgelehnt werden oder als abgelehnt deklariert werden, weil der Händler im Gegensatz zu Garantiearbeiten an den Kosten beteiligt wird. So wurde es mir zumindest aus recht vertrauenswürdigen Quellen berichtet. Die Kostenanteile sind wohl auch sehr unterschiedlich....................

Genau so ist es ! Kann das nur bestätigen aus Insiderquellen.

Ich würde mich an des TE's Stelle gar nicht groß mit dem FTH auseinandersetzen, denn selbst wenn hier ein Kulanzantrag positiv beschieden wird, die Kosten des Eigenanteils für einen dann in den meisten Fällen verbauten Neumotor immer noch höher sein werden, als mit einem gebrauchten Austauschmotor vom Verwerter oder bei einer Reparatur durch einen Motoreninstandsetzter.

So robust der 1KR-FE ist, auf Ultrakurzstreckenbetrieb reagiert er allergisch. Umso wichtiger sind Ölwechsel bei den jährlichen Wartungen trotz vielleicht wenigen zurückgelegten km. Leichtfertigerweise machen das manche Werkstätten sogar, dass auf einen Ölwechsel angesichts des km-Stands verzichtet wird ohne eingehende Prüfung der Umstände.

Zitat:

Original geschrieben von swift81


Kia Picante ist auch nicht besser von Motor her ... schön öfter von Motorschaden gelesen.

Glaube ich nicht, dass du schon beim Picanto II 85 PS von Motorschäden gehört hast.

ciao Metallik 

Zitat:

Original geschrieben von racer4679


kein Auto auf dieser Welt kann überzeugende Qualitäten unter Beweis stellen, wenn der Besitzer ihm nicht dafür die notwendigen Grundlagen gibt. Auch nützt es nichts im nachhinein den Hersteller zu konsultieren für etwaige Kulanzen einzutreten, wenn der keine Gründe sieht um in die Haftung genommen zu werden. Zwar sind viele Hersteller dafür bekannt vorerst jegliche Kulanzen abzulehnen aber ich denke mit sachkundigen Beweisen lässt sich ebenfalls eine zufriedenstellende Reglung finden. Sicher wird sich auch KIA hier nicht anders herauswinden.
Die waschen alle nur mit Wasser. 😉

Klaro. Nur ist Wassser nicht gleich Wasser. Die Koreaner Kia und Hyundai müssen schon ganz gut von ihren

Produkten überzeugt sein, wenn sie 7 Jahre Garantie bzw. 5 Jahre Garantie  inkl. Wartungskosten versprechen.

Wartungsintervalle lt. Plan einhaltend, bliebe  der TS jetzt nicht auf den Kosten hängen bei dem 4-jährigen Aygo, wenn

Toyota auch diese Garantieleistungen anbieten würde (ohne Option, also Zuzahlung).

Da können sich Europäer sowie Japaner noch eine Scheibe abschneiden bei den Koreanern.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik



Zitat:

Original geschrieben von swift81


Kia Picante ist auch nicht besser von Motor her ... schön öfter von Motorschaden gelesen.
Glaube ich nicht, dass du schon beim Picanto II 85 PS von Motorschäden gehört hast.

ciao Metallik 

klar nicht warum auch ... der wird doch erst seit einem Jahr gebaut. Scherzkecks. Außerdem ist das wieder ein 4 Zylinder und doch 'robuster'. Andere Hersteller holen aus einer 1.2l über 90 ps raus und ohne turbo.

guck doch mal bei Picanto I.

Zitat:

Original geschrieben von Metallik



Klaro. Nur ist Wassser nicht gleich Wasser. Die Koreaner Kia und Hyundai müssen schon ganz gut von ihren
Produkten überzeugt sein, wenn sie 7 Jahre Garantie bzw. 5 Jahre Garantie  inkl. Wartungskosten versprechen.
Wartungsintervalle lt. Plan einhaltend, bliebe  der TS jetzt nicht auf den Kosten hängen bei dem 4-jährigen Aygo, wenn
Toyota auch diese Garantieleistungen anbieten würde (ohne Option, also Zuzahlung).
Da können sich Europäer sowie Japaner noch eine Scheibe abschneiden bei den Koreanern.

ciao Metallik

Ich kenne von Hyundai nur 5 Sicherheits-Checks oder bezahlen die diese 5 Jahre auch die Wartungskosten? Die hatten mal eine Aktion wo die auch die Wartungskosten übernehmen, aber das war nicht standard. 5 Jahre ist bei Toyota auch normal, die meisten Händer geben dass schon fast geschenkt weg. Guck die Daihatsu an die haben auch 5 Jahre Garantie.

Bei Kia muss man für die Inspektion schon so viel bezahlen, dass man bei einer Freien Werkstatt eine Mobilitätsgarantie und Inspektion bekommt und wahrscheinlich noch günstiger weg kommt.

Ich will Kia und Hyundai nicht schlecht reden. Bin selber schon einen gefahren. Nur ihre Garantie Politik finde ich nicht so toll. Früher wurden erst Teile gewechselt wenn die kaputt waren und nicht vorher.

Bei einer guten Wartung von Motor geht der auch nicht bei 10.000 km kaputt. Jeder andere Hersteller hätte da auch nicht auf kulanz gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Metallik



Zitat:

Klaro. Nur ist Wassser nicht gleich Wasser. Die Koreaner Kia und Hyundai müssen schon ganz gut von ihren
Produkten überzeugt sein, wenn sie 7 Jahre Garantie bzw. 5 Jahre Garantie  inkl. Wartungskosten versprechen.
Wartungsintervalle lt. Plan einhaltend, bliebe  der TS jetzt nicht auf den Kosten hängen bei dem 4-jährigen Aygo, wenn
Toyota auch diese Garantieleistungen anbieten würde (ohne Option, also Zuzahlung).
Da können sich Europäer sowie Japaner noch eine Scheibe abschneiden bei den Koreanern.

ciao Metallik

Ich lass mich gerne von deiner Aussage bzw. den Garantieleistungen der Koreaner überzeugen.
Aber erst dann wenn wirklich alle! Kia- und Hyundaieigner tatsächlich über die gesamte Dauer von 7 Jahren ohne Probleme den vollem Umfang der Herstellergarantie nutzen konnten. Denn Garantie wird schnell mal zu Gewährleistung. Und Gewährleistung ist Gummi und in alle Richtungen dehnbar.
Fiat war auch schon vor Jahren bereit gewesen den Bravo eine Garantie über 500.000 Km zu bescheinigen. Ist aber bereits als Legende in die Autogeschichte eingegangen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Ich lass mich gerne von deiner Aussage bzw. den Garantieleistungen der Koreaner überzeugen.
Aber erst dann wenn wirklich alle! Kia- und Hyundaieigner tatsächlich über die gesamte Dauer von 7 Jahren ohne Probleme den vollem Umfang der Herstellergarantie nutzen konnten. Denn Garantie wird schnell mal zu Gewährleistung. Und Gewährleistung ist Gummi und in alle Richtungen dehnbar.
Fiat war auch schon vor Jahren bereit gewesen den Bravo eine Garantie über 500.000 Km zu bescheinigen. Ist aber bereits als Legende in die Autogeschichte eingegangen.

Grüße

Die Autohäuser werden bei Garantiearbeiten grundsätzlich schlecht vom Hersteller bezahlt, aber sind verpflichtet es zu machen.

Habe mit einen Freund geredet, der im einem Autohaus arbeitet und vorkurzem noch ein Kia Händler waren. Die sind Hauptsächlich Opel Händer und wollten auch Kia machen.
Die hatten einfach zu viele Probleme mit den Kias. Es sind keine schlechte Autos, aber die Kunden kommen dann nach 3 Jahren und sagen, dass da irgendwas klappert usw. und die Händler müssen es immer ablehnen. Auch bei größeren Sachen wie Motorschaden wird erst mal alles probiert, damit nicht über Garantie läuft. Bei Motor und Getriebe kann immer der Benutzer schuld sein.
Auch die Inspektion waren min. doppelt so teuer wie bei Opel. Man mus mal vergleiche kleine Inspektion bei Opel Corsa D 150euro und große 200 euro. Picanto (kleineres Auto) kleine Inspektion 250 euro große 450 euro.

Die haben shcon genug Kia verkauft. Nur die Kunden laufen dann einfach weg. Die sind dann immer geneft von den hochen Inspektion kosten und über die Garantie abwicklung.

Als ich das letzte mal bei Kia über den Vertrag geguckt haben, dann wurde auch nciht alles in den 7 Jahren übernommen. Glaube z.B. so elektronier wie Klima und radio waren nur 5 Jahre. Nur noch so paar Sachen die nicht übernommen werden. Habe aber nicht alles im Kopf.

Zitat:

Original geschrieben von swift81


klar nicht warum auch ... der wird doch erst seit einem Jahr gebaut. Scherzkecks. Außerdem ist das wieder ein 4 Zylinder und doch 'robuster'. Andere Hersteller holen aus einer 1.2l über 90 ps raus und ohne turbo.
guck doch mal bei Picanto I.

Einfach nochmals runterscrollen und meine Artikel nachlesen oder

Siehe Artikel von mir 

http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-bei-knapp-10-000-km-t3779066.html#post31801074.

Schrieb ich da was vom Picanto 1? Nö! Ich schrieb was vom Picanto mit 85 PS - also dem Picanto II.

Du schriebst daraufhin, dass die Kia Picanto Motoren auch nicht länger halten.

http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-bei-knapp-10-000-km-t3779066.html#post31801226

Wer ist also der Scherzkeks? 🙂

Aber macht ja nix. Haben wir halt aneinander vorbei geschrieben. 😉
Mir ging es hier bei Kia um eine Empfehlung mit ihren 7 Jahren Garantie. Nach 4 Jahren, wenn man optional keine
Garantieverlängerung nach den offiziellen 3 Jahren abgeschlossen hat, zieht Toyota einem eine lange Nase.
Bei den Geschwistern 107 und C1 gibt es von Hause aus sogar nur 2 Jahre Garantie - also 1 Jahr weniger.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Hätte ich dir vorher sagen können. Wollte nur keinem die Illusion nehmen. Leider schon mehrfach erlebt, dass sich Toyota
kurz nach Garantie-/Gewährlesitungsende sich krumm macht.
Trotzdem ist der Aygo kein schlechtes Auto. Du hast hier scheinbar Pech gehabt.
Hilft dir nicht weiter, ich weiß.
Versuchs doch beim nächsten Minicar (Stadtauto) mal mit dem neuen KIA Picanto mit 85 PS und Automatik.
Für uns ist der Kia derzeit 1. Wahl bei den Kleinstwagen, weil wir auch nicht hersteller- und modellverliebt sind.

ciao Metallik.

1. Wahl? Denk gibt es erst seit 1 Jahr und man weiß noch gar nciht was für Krankheiten der Hat und unter 6 Liter kann man den auch nicht fahren.

Das Auto kannst mit dem Aygo nicht vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von Metallik



Zitat:

Original geschrieben von swift81


klar nicht warum auch ... der wird doch erst seit einem Jahr gebaut. Scherzkecks. Außerdem ist das wieder ein 4 Zylinder und doch 'robuster'. Andere Hersteller holen aus einer 1.2l über 90 ps raus und ohne turbo.
guck doch mal bei Picanto I.
Einfach nochmals runterscrollen und meine Artikel nachlesen oder
Siehe Artikel von mir  http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-bei-knapp-10-000-km-t3779066.html#post31801074.
Schrieb ich da was vom Picanto 1? Nö! Ich schrieb was vom Picanto mit 85 PS - also dem Picanto II.
Du schriebst daraufhin, dass die Kia Picanto Motoren auch nicht länger halten.
http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-bei-knapp-10-000-km-t3779066.html#post31801226
Wer ist also der Scherzkeks? 🙂

Aber macht ja nix. Haben wir halt aneinander vorbei geschrieben. 😉
Mir ging es hier bei Kia um eine Empfehlung mit ihren 7 Jahren Garantie. Nach 4 Jahren, wenn man optional keine
Garantieverlängerung nach den offiziellen 3 Jahren abgeschlossen hat, zieht Toyota einem eine lange Nase.
Bei den Geschwistern 107 und C1 gibt es von Hause aus sogar nur 2 Jahre Garantie - also 1 Jahr weniger.

ciao Metallik

wir habe nicht vor bei geredet und klar gibt es noch keine Bericht über den Picanto 2 ... den gibt es doch noch nicht so lange... deswegen Scherzkecks.

Ich wollte nur drauf hinweisen, dass Picanto 1 geguck Probleme in der hinsicht hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen