Motorschaden bei 75.000 km!!!!!!
Hallo alle Miteinander!
opel ist wirklich der grösste Dreck! Opel ist nicht mehr zu empfehlen! Mein Opel-Vectra, Edition 2000, km.Stand 75Tkm.
EZ 03.2000, hat einen Motorschaden: Aber: Alle Inspektionen und notwendige Ergänzungen sind gemacht. Von einem Opel-Händler! Zahnriemen ist korrekt getauscht worden. Wasserpumpe auch.
Trotzdem qualmt der Motor, Lambda-Sonde ......kannst Du dann ja vergessen.
Regelmässige Ölwechsel und Scheckheft-gepflegt. Es muss unbemerkt einen Kolbenfresser gegeben haben: aber es hat keine Warnlampe geleuchtet. Es wurde in der Fehlerauslese nichts gefunden. Aber: ich muss seit kurzem alle 100 km 1 Liter Öl nachgiessen! Eine äußerst preiswerte Angelegenheit!
Festgestellt wurde ein Motorschaden. Damit hat der Opel-Motor also eine Superqualität!!!
Und jetzt kommt es dicke: Opel Rüsselsheim sieht das nicht als "Garantieschaden" an. Weshalb sollte ich dann künftig
überhaupt noch Reparaturen/Wartungen im Scheckheft quittieren lassen.
Das die Garantiezeit abgelaufen ist, war klar, aber das Opel überhaupt nicht kulant reagiert ist völlig unverständlich, denn schliesslich ist die Laufleistung sehr niedrig. Opel und auch der Händler Dello in Hamburg sind für mich gestorben.Auch Opel-Dello ist nicht bereit kostenlos für mich zu helfen. Ich werde mir niemals wieder einen Opel zulegen! Toyota oder Mazda 5 sind dann wohl eher angesagt.
Ach ja, ich habe seit vielen Jahren Opel gefahren. Der vorhergehende Pkw war ein Astra, auch damit hatte ich Probleme. Opel ist für mich auf jeden Fall abgehakt!
Opel scheint überhaupt nicht daran interessiert zu sein, wie denn ein solcher Schaden überhaupt zustandekommen kann.
Denen ist das alles scheissegal! Super Kundendienst!
Übrigens: mein finanzieller Reparatur-Betrag liegt dann bei geschätzten (Händler) Kosten von 6000,-- EURO oder wenns ein bißchen günstiger wird - dass kann der Händler aber vorher nicht schriftlich festlegen - bei mindestens 2.500 EUR.
Glauben die denn, ich habe so viel Geld einfach mal in der Portokasse!?????
Das wars für mich mit Opel! Niemals wieder!
100 Antworten
Hi,
bin ja nicht mehr gerade der grösste Opel-Fan - aber ich muss zugeben, die neuen Modelle sind wieder recht solide... der neue Astra H könnte mir auch gefallen...
Gruß cocker
Immer das selbe!
Sorry wenn ich mich hier einmische, aber sowas kommt wohl überall vor! Ich habe nen Vento ( VW ) und hatte das selbe Prob. Ich würde aber nicht auf die Idee kommen und deshalb VW schlecht reden! Ich fahre meinen Wagen jetzt fast 10 Jahr und hatte bisher nie Probleme! Hatte jetzt nen Wildschaden und suche deshalb nen günstiges Auto! In meine engere entscheidung fällt nen Vectra B Caravan! Nur weil ich jetzt vielleicht die Marke wechsel , werd ich doch nichts schlechtes über die Firma sagen!
Der Thread eröffner schrieb ja , er würde sogar längere Zeiten , verschiede Opelmodelle gefahren sein! Aber wenn doch alles so schlimm ist , bei Opel , warum hat er dann nicht mal die Firma gewechselt?
Ich kann euch Opelfahrer nur beruhigen! Soll störenfriede , die nur rumstänkern wollen , sich aufspielen oder nur einfach ein wenig unruhe verbreiten möchten gibt es überall! Selbst bei Audi / BMW / Madza und so weiter!
Schönen Abend noch!
Zitat:
Original geschrieben von macke28
du wirfst gerade garantie und kulanz durcheinander....
garantie ist pflicht und kulanz ist eine ggf nette dreingabe....
Garantie, Kulanz = komplett freiwillig (Beispiel damals Audi 12 Jahre Garantie auf Durchrostung)
Sachmangelhaftung(früher Gewährleistung) = Pflicht, nach §438 Abs.1 Nr.3 BGB min. 2Jahre bei Neuwaren, nach §475 Abs.2 BGB auf 1Jahr verkürzbar bei Gebrauchtwaren. Bei Privatverkauf oder unter Händlern ausschließbar.
😉
@TE
Der Ton macht die Musik.
Gruß
Ercan
@Ercan
Das hast du nicht richtig dargestellt.
Wenn ich Garantie gebe, dann ist das eine von mir GARANTIERTE Leistung, daran ist dann aber nichts freiwillig, mit Kulanz hat das rein gar nichts zu tun. Wenn ein Garantiefall eintritt dann muss ich dafür haften und kann da nichts mit Kulanz regeln.
Bei der gesetzlichen Gewährleistung bzw. Sachmängelhaftung gilt nach 6 Monaten die Beweislastumkehr, das heisst wenn ich auf eine Ware 12 Monate Gewährleistung gebe muss ich die ersten 6 Monate dafür voll haften, danach könnte mir alles egal sein, der Kunde müsste beweisen das der Mangel bei der Übergabe der Ware vorgelegen hat, und das ist nahezu unmöglich.
MFG
ECOTEC
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Das hast du nicht richtig dargestellt.
Wo habe ich geschrieben das Garantie mit Kulanz verbunden ist? Da steht lediglich "Garantie, Kulanz". Hätte auch "Garantie und Kulanz" schreiben können ... Denn beides ist nunmal FREIWILLIG.
Ob und wie lange Du mit dem Kunden eine Garantie abschließt oder nicht, ist freiwillig. Nicht ob Du es auch nachher einhälts. Denn wenn das Vertraglich festgehalten wird, hast Du, wie Du schon richtig gesagt hast auch dafür zu haften.
Ob und wie hoch dem Kunden eine Kulanz gewährt wird ist ebenfalls freiwillig und genau wie die Garantie nirgendwo gesetzlich geregelt. Nur die Sachmangelhaftung.
Auch das mit der Beweislastumkehr ist korrekt. Deswegen bieten einige Fahrzeughersteller als "Angebot" wieder eine 2 Jährige Garantie an. 😉
Gruß
Ercan
P.S.: Sowas lernt man schon auf der Meisterschule, keine Sorge. 😉
Du hast die Garantie mit der Kulanz in einem Atemzug genannt, auch wenn ein Komma dazwischen war sah es so aus als wenn Garantie mit Kulanz gleich zu setzen wäre.
Bei der Sachmängelhaftung habe ich lediglich ergänzt was du nicht hingeschrieben hast.
MFG
ECOTEC
PS.. schön für dich das du sowas lernst, aber dann führe deine Ausführungen auch zu Ende damit auch jeder weiß was gemeint ist.
Drücken wir es so aus:
Gewährleistung ist GESETZLICH vorgeschrieben --- dazu ist jeder verpflichtet, ob er will oder nicht.
Garantie ist nicht vorgeschrieben, kann aber VERTRAGLICH (bzw. per AGB) vereinbart werden --- und daran ist man dann auch gebunden.
Kulanz ist REIN FREIWILLIG --- und kann jedem Fall einzeln geprüft werden.
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
Du hast die Garantie mit der Kulanz in einem Atemzug genannt, auch wenn ein Komma dazwischen war sah es so aus als wenn Garantie mit Kulanz gleich zu setzen wäre.
Nö. Sah für Dich nur so aus.
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
PS.. schön für dich das du sowas lernst, aber dann führe deine Ausführungen auch zu Ende damit auch jeder weiß was gemeint ist.
Ich lerne nicht, ich habe gelernt.
Im ersten Beitrag habe ich nur grob die Unterschiede beschrieben. Denn wenn ich es ausführlicher erklären müsste, dann könnte ich gleich wieder einen kompletten Aufsatz schreiben, wie letztens mit der Leistung/Drehmoment Geschichte.
Um den Elefanten wieder in eine Mücke zu verwandeln, kann sich jeder selbst damit beschäftigen, indem er etwas liest. 😉
Sachmangelhaftung
http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%A4hrleistung
Kulanz
http://de.wikipedia.org/wiki/Kulanz
Garantie
http://de.wikipedia.org/wiki/Garantie
Gruß
Ercan
P.S. für den lieben Eco: Die letzte Erklärung ist garnicht so lange her und war etwas ausführlicher wie von Dir erwartet. 😉
... erklärt es aber präzise.
Leider werden Garantie und Gewährleistung immer wieder verwechselt...
Bei Interesse lese man auch die §434 - 441 im BGB... sind auch sehr hilfreich hierzu.
Gruß cocker