Motorschaden bei 120 000km - Audi A4

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

erst einmal einiges zu mir. Ich bin schon langjähriger Besitzer eines Audi A4 (B7 - 8E) und war bis neulich auch immer mit meinem Audi sehr zufrieden. Bis neulich.
Auf einmal geht auf der Autobahn die Öldruckanzeige an, daß der Öldruck zu niedrig ist. Habe sofort den Motor ausgemacht und das Auto bis zum nächsten Parkplatz ausrollen lassen (zum Glück war dieser nicht weit weg). Ab in die Werkstatt. Befund: Motorschaden.
Ich dachte ich hör nicht recht. Ein Auto das gerade mal 120000km drauf hat ein Motorschaden???
Also da war ich richtig enttäuscht von Audi. Vielleicht war es eine Falschannahme das Audi für Qualität steht, aber ich habe daran geglaubt. Ich habe anschließend im I-Net gesucht, und siehe da, das Problem ist schon seit längeren bekannt. Der Antriebsstift(Sechskant) in der Ölpumpe dreht sich rund. Kein Öl - nicht gut für den Motor ;-(
Naja, aber egal weiter im Text. Sofort einen Kostenvoranschlag in einer Audi-Werkstatt gemacht: ca. 11000 okken. Wat???. Nach langem hin und her hat sich Audi gütig gezeigt und mir Kulanz angeboten. Anstatt 11000 nur 6000. Mein Bild von Audi veränderte sich wieder leicht in die positive Richtung. Wenigstens etwas und ein neuer Motor dachte ich. Anschließend bei Audi angerufen (ursprünglich wegen der Kulanz) habe ich ganz nebenbei gefragt ob ich eigentlich einen neuen Motor bekommen würde. Und man höre und staune. "Könnte sein" sagte man mir. Audi läßt "Alt"-Motoren überholen und verkauft diese wiederum an die Kunden zurück; bspw. bei einem Motorschaden. So die Erklärung des freundlichen Mitarbeiters bei Audi. Aber ich solle mir keine Sorgen machen, die Motoren sind ja gut überholt, sagte ebenfalls der Mitarbeiter. Also genauso gut wie der Motor der nach 120000 hops gegangen ist. Das nenn ich einmal Geschäft. Einmal ein Auto verkaufen (inkl. Motor + defektem Teil in der Ölpumpe). Anschließend Motorschaden. Dann bei der Reparatur "etwas" verdienen. Und danach nochmal "überholten" Motor verkaufen (aber keinen Neuen; dafür für ein - etwas reduzierten - Neupreis). Audi weiß wie man Geld macht.
Alles in allem bin ich doch etwas enttäuscht von Audi, um es noch milde auszudrücken.

Wollte bei euch einfach mal nachfragen, hat jemand auch so einen Fall bereits erlebt?

Freundliche Grüße
Andy

P.S.: Apropos wichtige Inspektionen wurden auch immer bei Audi gemacht. Bevor die Frage aufkommt.

24 Antworten

ps ist ein 2004

Zitat:

Original geschrieben von stefan1303S


Habe auch einen 2.0 tdi mit 140 ps 160000km....gerade gekauft vor einen monanat ,denke das es besser ist ihn so schnell wie möglich zu verkaufen da man ja wirklich nur schlechtes liest 🙁 über den motor

Zitat:

Original geschrieben von A3Sportback18


Also bei den 2005 & 2006 Modellen soll es wohl häufig vorkommen. Bei mir wurde auch gesagt mein Modell hat schon den stärkeren Sechskant drin. und was war ich hatte den Schaden auch. Leider nur 50% Kulanz auf Material.
Aber momentan lieght alles beim Anwalt.
120000km ist keine Laufleistung für einen 2.0 TDI.
Mein Sechskant - Schaden war bei 139000 Km.

Hast du den Wagen gebraucht gekauft oder neu ?

Meist sind es die Leasingrückläufer die an so einen Schaden leiden.

Gruß Marco

Der Wagen hatte nur 1 Vorbesitzer. Ein alter Herr. Habe den Wagen mit 20000 km Laufleistung gekauft.

Ich überlege jetzt auch alles über meinen Anwalt laufen zu lassen. Denn aus meiner Sicht ist Audi schuld, das ein Teil verbaut wurde, welches Materialschwächen aufweist.

Zitat:

Original geschrieben von Chefkoch1984



Zitat:

Original geschrieben von Audi4everlife


Eigentlich wäre in solchen Fällen eine Rückrufaktion fällig.
Aktion 13d7

ist aber keine allgemeine Rückrufaktion.

.....und hat auch nichts mit dem Sechskant zu tun! Der das eigentliche Problem ist. Und heimlich wird auch nichts gemacht, man wird beim Service darauf hin gewiesen.

Lg

Mein Tipp ist, dieses Problem bei einem freien Motoreninstandsetzer zu klären. 6k€ mit angeblich Kulanz ist eine Hausnummer - mglicherweise lässt sich dein Wagen preiswerter richten, das Thema mit dem Stift und neuem verbesserten Ölpumpenantrieb muss natürlich gelöst werden.

Zur Preisfindung: Bei Ebay gibts den BPW als Austauschmotor für 2500€. Da sind 11k€/6k€ von Audi eine ziemliche Frechheit.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Mein Tipp ist, dieses Problem bei einem freien Motoreninstandsetzer zu klären. 6k€ mit angeblich Kulanz ist eine Hausnummer - mglicherweise lässt sich dein Wagen preiswerter richten, das Thema mit dem Stift und neuem verbesserten Ölpumpenantrieb muss natürlich gelöst werden.

Zur Preisfindung: Bei Ebay gibts den BPW als Austauschmotor für 2500€. Da sind 11k€/6k€ von Audi eine ziemliche Frechheit.

Warum nen neuen Motor nur wegen ner kaputten Ölpumpe? Leute was ist los mit euch. Wenn man den Motor gleich ausschaltet, wenn die Öldrucklampe aufleuchtet, ist nicht viel zu befürchten. Vlt. wird der Turbo fest, aber das ist ja im vergleich zu nem Austauschmotor gar nichts?

Wenn 1000 Leute hier schreiben sollten dass sie Probleme mit der Ölpumpe haben ist dass denk ich ein guter Wert. Wieviele Motoren wurden davon gebaut? 500.000? Is ja oft verbaut. Wenns einen erwischt, erwischts ihn. Hat man eh keinen Einfluss drauf! Oder wurde die Ölpumpe verbessert? Glaub ich kaum! Daher sage ich mir: never change a running system! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Audi4everlife



Zitat:

Original geschrieben von A3Sportback18


Also bei den 2005 & 2006 Modellen soll es wohl häufig vorkommen. Bei mir wurde auch gesagt mein Modell hat schon den stärkeren Sechskant drin. und was war ich hatte den Schaden auch. Leider nur 50% Kulanz auf Material.
Aber momentan lieght alles beim Anwalt.
120000km ist keine Laufleistung für einen 2.0 TDI.
Mein Sechskant - Schaden war bei 139000 Km.

Hast du den Wagen gebraucht gekauft oder neu ?

Meist sind es die Leasingrückläufer die an so einen Schaden leiden.

Gruß Marco

Der Wagen hatte nur 1 Vorbesitzer. Ein alter Herr. Habe den Wagen mit 20000 km Laufleistung gekauft.
Ich überlege jetzt auch alles über meinen Anwalt laufen zu lassen. Denn aus meiner Sicht ist Audi schuld, das ein Teil verbaut wurde, welches Materialschwächen aufweist.

Genau so seh ich es auch. ich warte jetzt ab auf meine Rechtsanwältin was sie sagt.

Weil habe ein komplett neues Ausgleichwellenmodul mit Ölpumpe verbaut bekommen. Nur das muss ein anderes sein, weil meine alte Ölanne passte nicht mehr drunter, also habe ich auch eine neue Ölwanne bekommen.

Also weis ja Audi anscheind das mit dem Problem sonst gäbe es ja kein neues Modull was größer und eventuell neue konstruiert wurde.

Abwarten was raus kommt dann.

Weil Materialfehler haftet nicht der Kunde/Fahrer und das ist das ja hier.

Also Qualität hat in meinen Augen ganz schön nachgelassen bei Audi.

Gruß Marco

Zitat:

Warum nen neuen Motor nur wegen ner kaputten Ölpumpe? Leute was ist los mit euch. Wenn man den Motor gleich ausschaltet, wenn die Öldrucklampe aufleuchtet, ist nicht viel zu befürchten.

Deswegen schrieb ich "Motoreninstandsetzer". Die Teiletauscher bei Audi bauen dir nach Standard-Procedere einen neuen Motor rein. Und nehmen trotzdem nach abzug der "Kulanz" das Doppelte, was der freie Instandsetzer mit einem ggf. fälligen Tauschmotor aufruft.

Ich fass mal zusammen:

Zitat:

Original geschrieben von Audi4everlife


Auf einmal geht auf der Autobahn die Öldruckanzeige an,Befund: Motorschaden.
Ein Auto das gerade mal 120000km drauf hat Sofort einen Kostenvoranschlag in einer Audi-Werkstatt gemacht: ca. 11000 okken. EZ 2006 MKB BPW

Ist schon von der Werkstatt ein Witz, kam nicht gleich einer mit einem Kaufvertrag für etwas neues um die Ecke ? Denn solch eine Reparatur wäre einem wirtschaftlichen Totalschaden gleichzusetzen....und das nach 120 tsd. km !!!

Ich habe den BRD mit 170 PS und letztes Jahr mal eine Bewertung machen lassen....schaust du hier

KFZ Bewertung

was der Kübel noch für einen Wert hat.

Ich hoffe Du hast eine Rechtschutzversicherung, denn die würde ich in dem Fall auch beanspruchen (siehe User A3sportback18) Mal sehen was Marco da erreicht.

@Chefkoch
Korrigier mich mal bitte wenn ich was falsches schreibe....hatte der BPW nicht von Hause aus in dem Bj. Kettenantrieb und wurden einige dann in der Aktion 13D7 auf Stirnradantrieb umgerüstet ??
Heist, dass der Wagen dann ja die Aktion durch gemacht haben müsste....ansonsten hat der ja gar keinen Sechskant ???? denn den Stirnradantrieb hatte Serienmäßig nur der BRD mit 170 PS.

LG
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel



....hatte der BPW nicht von Hause aus in dem Bj. Kettenantrieb und wurden einige dann in der Aktion 13D7 auf Stirnradantrieb umgerüstet ??
Heist, dass der Wagen dann ja die Aktion durch gemacht haben müsste....ansonsten hat der ja gar keinen Sechskant ????

Wie keinen Sechskant???? Wie soll die Ölpumpe sonst angetrieben werden? 😕

Wie bereits unzählige Male erklärt hat die Aktion 13D7 NIX mit einer Umrüstaktion zu tun. Diese bezieht sich lediglich auf die stirnradversion (diese hatte anfangs Probleme mit zuviel Spiel bei den Stirnrädern).

Der BPW hatte anfangs die Ketten als Antrieb und ab einer gewissen FIN wurde der Stirnradantrieb verbaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen