1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. Motorschaden - AT Motor oder Verkauf / Restwertfrage

Motorschaden - AT Motor oder Verkauf / Restwertfrage

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hi,

den kleinen von meiner Freundin hats leider erwischt, ein Motorschaden nachdem so ein Dödel an der Tankstelle ihr Öl nachgefüllt hat und gesagt hat "weiterfahren", passt schon wenn Lampe wieder angeht halt zur nächsten Tanke 🙄 Tja der Tip war wohl nix.
Steht jetzt in Werkstatt, was genau kaputt ist kriegen wir erst am Mittwoch gesagt. Mir wurde nur weitergegeben dass irgendwas "festgefressen" ist - da Mädel hat leider mit der Werkstatt gesprochen 😁

Ich hätte nun zwei Fragen, da wir uns nicht sicher sind was die beste Lösung wäre: AT Motor oder mit Motorschaden verkaufen ?

- Was kostet ein AT Motor (Neu und Gebraucht), was eine mögliche Aufbereitung ?
- Was bekommt man ganz grob wenn man ihn mit Motorschaden verkauft ?

Ist ein 1.0L (ich glaube 45 PS, oder ?) , BJ 99 , ca. 62.000 KM

vielen Dank vorab !

gruss, B.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,
also mein Motor (Polo 6N2 / 75PS) ist mir auch am Montag den 05.01.2009 verstorben! Das Auto steht seit Mittwoch in der VW Werkstatt (ca. 4000,- € Schaden). Kulanzantrag durch meinen Volkswagenhändler wurde angeblich sofort abgelehnt. Ich habe mich nun noch einmal selbst mit Volkswagen in Verbindung gesetzt (Tel. 0800 Volkswagen) und einen Kulanzantrag gestellt. Normale Bearbeitungszeit z. Z. ca. 4 - 5 Wochen. Durch die Mitarbeiterin in der Hotline wurde mein Antrag mit hoher Priorität eingestuft! Ich kann allen nur Raten ebenfalls einen Kulanzantrag selbst bei VW zu stellen. Sobald ich ein Ergebnis habe, werde ich dieses hier bekannt geben.

44 weitere Antworten
44 Antworten

hallo zusammen,

auch uns ists den Motor ergangen... Motorschaden ...
Allerdings beim Lupo 1,0L (mit 45PS glaub ich).
Reparatur mit ATM soll ca 1800-2000 eur kosten.

Haben uns schon n Polo 60 (und n Polo 50 [55]) angesehen fuer 3.000 EUR. ca. 10 Jahre alt und gut 100.000 km.
Allerdings wissen wir nun nicht, ob diese Polos evtl. auch diesen Schaden bekommen koennen.

Notfalls mujessen wir dann eben auf eine andere Marke zurueckgreifen, da wir keinen Bock drauf haben 3.000 Euronen auf dem Tisch zu legen und dann nach dem erstbesten Frost die Kiste stehen zulassen oder einen Motorschaden zu riskieren.

Was wuerdet Ihr machen?

Wir sind wirklich mit unserem Latein am Ende und hoffen, das Ihr uns gute Ratschlaege geben koennt

VIele Liebe Gruesse
Kokomama

Von wann ist denn der Lupo? Wurde er gewartet? Wieviel KMm Laufleistung?

Zitat:

Original geschrieben von kokomama


hallo zusammen,

auch uns ists den Motor ergangen... Motorschaden ...
Allerdings beim Lupo 1,0L (mit 45PS glaub ich).
Reparatur mit ATM soll ca 1800-2000 eur kosten.

Haben uns schon n Polo 60 (und n Polo 50 [55]) angesehen fuer 3.000 EUR. ca. 10 Jahre alt und gut 100.000 km.
Allerdings wissen wir nun nicht, ob diese Polos evtl. auch diesen Schaden bekommen koennen.

Den Lupo von meiner Mutter hats auch zerlegt, selbes Modell bzw. PS - BJ weiss ich nicht.

Wir werden den Polo nicht reparieren und versuchen billig zu verkaufen / andere Marke kaufen. Werde ihr wohl einen 316er BMW Compact ans Herz legen da fliegt der Motor wenigstens nicht.

- Denn wie Du schon schreibst, selbst wenn AT motor kann das ja jederzeit wieder passieren, ob Heizung verbaut oder nicht wenn ich das richtig gelesen habe.

Zitat:

Original geschrieben von ydobon


Von wann ist denn der Lupo? Wurde er gewartet? Wieviel KMm Laufleistung?

Hi

der Lupo ist von 2001/2002 und hat ca. 120-130Tkm auf dem Buckel.

Gewartet wurde er unregelmaessig und auch nicht immer von VW.

gruessle

Ähnliche Themen

Hi nochmals,

villeicht sollten wir uns diesem Thred anschliessen:

http://www.motor-talk.de/.../...-betroffene-bitte-melden-t2108916.html

und Oder

http://www.motor-talk.de/forum/lupo-motor-festgefahren-t48927.html

ist alles das gleich mit dem Motorschaden.
Ich denke es ware fuer alle besser wenn wir uns auf ein Forum einigen...villeicht wird der ADAC, Autobild etc. noch darauf aufmerksam.

Gruessle

Hallo,

weiss einer von Euch, was die Abänderung zur Vorbeugung mit dem Schlauch kostet? Kostet es überhaupt was?

Danke schonmal!

Hi, ich hatte ja auch besagtes Problem mit dem 1.0-er Motor. Mein Auto läuft wieder. VW hat mir leider nicht geholfen, aber stundenlanges Telefonieren wegen Ersatzteile und gute Freunde halfen mir letztendlich mein Auto wieder fahrbereit zu machen. Kann denen garnicht genug danken.
Ich hatte aber auch bei VW wegen besagter Nachrüstung angefragt. Der erste Ansprechpartner dort fing an zu diskutieren, dass nur 1,4 l Motoren besagtes Problem hätten. Ich verlangte den Meister dort in der Werkstatt und dieser riet mir die Nachrüstung ab. Auch nachgerüstete Motoren sind schon eingefroren. Man gab mir als einzigstes den Tip, den Ölwechsel auf Oktober oder November zu vertagen, dann wäre kein Wasser drin, wellches dann einfrieren könne... naja oder eben vorbeugend mein Auto stehen zu lassen. Toller Tip ... hat nur noch gefehlt er hätte gesagt beten, dass es nicht sooo kalt wird. Vielleicht habt ihr ja andere oder ähnliche Erfahrungen gesammelt. Ich für meinen Teil fühle mich verarscht.
Wäre Euch dankbar für Tips, denn der nächste Winter kommt bestimmt.
Grüße an alle Frostgeschädigten

Hallo,

hatte gerade ein neues Thema angefangen:
Frostschaden 1.4 16V - Kulanzprobleme

Nun habe ich diesen Beitrag hier entdeckt.
Hat sich bei euch schon was getan? Schon wer Antwort von VW? Gibt es hier schon einen Zusammenschluß von Geschädigten? Wer ist alles beim Anwalt oder hat sich schon bei einer Zeitung etc. gemeldet?

Viele Grüße, Kira01

An alle die es noch nicht mitbekommen haben:
In der neuen Autobild von diesem Freitag (23.1.2009) wurde das Problem wieder aufgegriffen.
Journalistisch zwar von minderer Qualität, aber wir können davon ausgehen dass VW mitgelesen hat - Ein Imageschaden sondersgleichen,
immerhin hat imho die Autobild die grösste Auflage in D.

Autobild Thema wieder aufgegriffen

Jetzt bleibt zu hoffen, dass ein VW-Entscheider die Thematik und Bedeutung richtig deutet und es evtl. neue Kulanzanweisungen an die 🙂 über das W.e gab - Werde die Tage mal die Lage auspeilen.
Wenn ihr hingeht, geht zum KUNDENMANAGER (so heisst der bei uns zumindest) und nicht zum Meister etc.
- die wimmeln euch ab.
Mir ist klar das ich nicht auf "Kulanz" pochen kann - trotzdem nagt es extrem an mir, die Aussage "Muss Scheckheftgepflegt sein" einfach so hinzunehmen. Das ist kein wartungsbedinger Fehler !! Die Karre hat erst 62 TKM drauf und wurde penibel gewartet, nur halt bei Freiem trotzdem mit richtigem, zugelassenen Öl.

Gleichzeitig wird man diese Tage mit dieser unsäglich peinlichen Werbung im TV bombadiert "VW - DASSss AUTOoo"
- da krieg ich echt das kalte k**zen.

Ich gebe euch mal ein Beispiel, wie es auch laufen kann: Bei BMW gab es in der ersten e46 Baureihe (98 - ca. 00) das
sog. "Hinterachsriss" Problem, hier sind Reihenweise die Hinterachsen eingerissen - Dies wusste ich vor Kauf von meinem, wusste jedoch auch,
dass falls es passiert ich jederzeit zum 🙂 fahren kann und alle auf Kulanz repariert bekommen. Unabhängig von Alter, KM, oder wo gewartet. Könnte Ihr gerne mal im e46 nachlesen. So muss das sein ! Ich wusste von dem Fehler, habe aber trotzdem das Auto gekauft weil ich mich gut "betreut" fühle denn Konstruktionsfehler können immer passieren. Unsäglich unverschämt ist es von VW, das Problem auszusitzen und das Vertrauen der Käufer in die Marke derart auszunutzen.
(Ich möchte nicht für BMW werben, es geht mir rein um ein Beispiel Kundenfreundlichkeit)

Einen VW kaufe ich nach dieser Erfahrung nie wieder, sollte ich nun wirklich das Ding verschrotten / für 1000 Euro verschenken müssen.

Danke an alle, die sich bisher Beteiligt haben und / oder im Stillen mitgelesen haben und möglichweise im privaten Umfeld aktiv wurden. Mundpropaganda ist seit je her ein mächtiges Werkzeug,gerade durch das Internet ist diese "Waffe" des Kunden um den Faktor X effektiver - Unterschätzt das nicht, die Zeiten habe sich sehr Verändert auch wenn das keiner der Erfolgsverwöhnten Autobauer wahrhaben will.
Immerhin hat die Autobild relativ zügig davon Wind bekommen / liest hier mit oder wurde vielleicht sogar von einem aufmerksamen Mitforisten aktiviert - Danke auch hierfür.

Ich berichte die Tage mal, was beim 🙂 rauskam. Ich vermute durchaus, dass nach dem Autobild Artikel jemand in Wolfsburg gezuckt hat. Ansonsten, vielleicht hat jemand Kontakte zum TV ? Die Automagazine brauchen ja auch immer Stories ...

Hallo,
kruze Frage. Mein Bruder hat baugleichen Polo wie ich, laut dem freundlichen und VW jedoch nicht vom Frostbetroffen (BJ 01, 1,4l).
So nun folgendes Problem bei ihm: steht der Motor über ein kalte Nacht, dann will er erstens nicht richtig starten (längeres Zünden) und anfahren erst recht nicht.
Heut morgen am einem kleinen Berg kam noch dazu, dass plötzlich das Auto "enorm" viebrierte und extrem stank. Lies sich zwar starten und nach längerem hochtourigen Fahren hat sich der Motor beruhigt, jedoch kein gutes Gefühl.
Zeichen für einen erfrierenden Motor?

was habt ihr nur alle für Problem Polos ^^
mein kleiner läuft und läuft und läuft.....
Wartung ist das halbe Leben sag ich da nur 😉

Hallo,

bei meinem 6N Bj. 96 1,4 l ist am 06.01.09 zum zweiten mal passiert. Nur das ich dieses mal schon fast 2 Stunden gefahren bin. Der Motor hat komische Geräusche gemacht und gleich darauf ist die Öl-Anzeige angegangen, habe dann sofort angehalten und das Auto ausgemacht. Habe dann den ADAC gerufen und der hat mich dann zu meiner Vertrags-Werkstatt gefahren. Dort hat man mir dann zwei Tage später gesagt, das mein Auto ein Motorschaden durch einfrieren der Kurbelgehäusedurchlüftung hat. Ich habe mich dann erst einmal richtig aufgeregt, und gefragt ob VW nicht in der Lage ist dieses Problem richtig in den Griff zu bekommen. Denn das Problem gibt es nicht erst jetzt, denn es gibt es schon länger.

Mein erster Einfrierschaden hatte ich 2005, dieser wurde auch auf Kulanz ersetzt. Doch jetzt nach mehrmaliger Anfrage bei VW (durch Autohaus, ich selber und noch mal Autohaus) wurde immer wieder abgelehnt. Mir hat ein Mitarbeiter von der Kundenbetreuung gesagt, mein Auto ist zu alt. VW übernimmt nur bis 10 Jahre und Kulanz auf Kulanz geht nicht. Na toll er ist ist wohl 12 Jahre alt, hat aber kein Rost und sonst war er immer zuverlässig. Ich bin bis jetzt gerne VW gefahren!
Von meinem Autohaus mußte ich mir dann anhören, das es für meine Motorkenn-Nr. AEX dieses Teil 2005 nicht gegeben hat und sie es auch nicht einbauen hätten können, wenn es diese Teil gegeben hätte, da ich einen Sportluftfilter habe.
Ich habe mich jetzt selber schlau gemacht, und habe in zwei anderen Autohäusern nach gefragt und wurde mir gesagt, daß das nichts mit dem Luftfilter zutun hat. Diese Kurbelgehäusedurchlüftung zum nachrüsten kostet ca. 80 €, das würde ich gerne ausgeben, wenn es dann nicht mehr passieren kann.
Aber jetzt bin ich schon seit fast 4 Wochen ohne Auto, denn was ein neuer Motor kosten, das übersteigt ja alles. Man muß mit ca. 4.000 € rechnen. So viel ist mein 12 Jahrer alter Polo nicht mal mehr wert.

Gibt es jemanden dem es auch das 2 mal passiert ist?

Wenn ja, dann meldet Euch.

Ist denn von dem Problem der 1.3 l 55 PS (ADX) Motor auch betroffen oder wirklich nur die 1.0 und 1.4 er ?

also ich hab nen 1.05 und der macht keine probs .. und das schon seit 135tkm 😉

Der 1,05-er ist AFAIK ein GG und kein Alu-Block. Betroffen sind meines Wissen nur 1,0 und 1,4 Liter Alu-Motoren.

Mein ALL läuft bisher ohne Probleme auch ohne Heizung, wird immer schön auf Temperatur bei gemütlicher Fahrweise gebracht.

cu..Marcus

Deine Antwort
Ähnliche Themen