Motorschaden 535d !!!Was nun?

BMW 5er F10

Hallo Leute,

hatte gestern einen Motorschaden an meinem 535d, Bj 3/12 bei 129.100 km.
Das Auto habe ich am 29.7.16 also vor knapp 2 wochen erworben bei einem BMW Vertragshändler.
Sie werden jetzt versuchen bei BMW einen Kulanzantrag zu stellen für einen neuen Motor.
Theoretisch habe ich doch eigentlich 14 Tage Rücktrittsrecht oder?

Angenommen ich möchte das Auto behalten, neuer Motor ist sagen wir mal drinn.
Dann kommt mit Sicherheit der Turbo... Später das Getriebe... Und und.

Was würdet Ihr machen?
Mich kotzt die Situation gerade dermasen an! So lange gespart für NICHTS UND WIEDER NICHTS.

Ich bedanke mich um eure Beiträge.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@FredMM schrieb am 10. August 2016 um 13:32:29 Uhr:



Das ist ja kein 530 (3Liter) sondern ein 535. Diese Motoren sind bekannt dafür, dass sie gerne hochgehen. Die 530 sind die robusten Motoren. Da habe ich noch nie etwas über Motorschäden gelesen oder gehört.

Beim 535 gibts gerne Probleme mit den Pleuelschrauben die sich lösen.

Das ist ja mal wieder eine sehr scharfsinnige und total falsche Aussage Deinerseits. Was ist ein 535d Deiner Meinung nach denn ansonsten, wenn es kein 3 Liter Diesel ist ? Die Zeiten als man aus der Bezeichnung auf den Hubraum schließen konnte sind doch schon zig Jahre vorbei bei BMW.

Und woher kommt denn Deine Behauptung, die Motoren der 535er würden gerne hochgegen - hast Du dazu irgendwelche belastbaren Zahlen, oder findet sich eine Unmenge von entsprechenden Threads hier im Forum oder anderswo - natürlich nicht ?!

Dein Hass auf alles wo BMW draufsteht, und das ständige Schlechtmachen dieser Baureihe, ohne jemals belastbare Belege beizubringen, nervt nur noch alle Mitleser hier - lass es doch einfach bleiben !

308 weitere Antworten
308 Antworten

- "BMW hat ein Problem weniger", wir gottlob auch...😉

noch so ein Vollpfosten... 🙄

Wenn man einen Motorschaden hat und diesen ordnungsgemäß bei bmw instandsetzen lässt sei es auf Garantie oder sonst etwas, wie viel Garantie bekommt man dann auf die frische Reparatur des Motors? Mehr als ein Jahr?

Das lässt sich nicht konkret beantworten. Ich kann Dir jedoch ein Beispiel meines Ex 535d F10 geben. Bj. 10.2010 hat ich in 03.2011 einen Motorschaden. Nach Instandsetzung bei BMW (26T€) hatte der 535d in 2015 bei km Stand 173tkm einen Turboladerschaden. Es wurden beide Turbolader u. der Ladeluftkühler getauscht. 100% Kulanz von BMW, ich musste die Kosten für den eigentlich in 1500km anstehenden Motorölwechsel zahlen.

Hallo! Bei wieviel km kam Austauschmotor rein?

Ähnliche Themen

27 tkm

Dad ist schon echt übel

Ich bin ja wirklich BMW Fan, aber was man von BMW an Motorschäden hört ist doch erschreckend. Wer heute ein Auto kauft und sich nicht vorher genau informiert über schwächen und stärken, kann schon so richtig in die Schei… greifen.
Hauptsächlich scheinen ja auch Diesel Motoren betroffen zu sein.
Kann mir aber auch vorstellen, das die oft nicht Artgerecht benutzt werden, die strengen Abgassauflagen und damit verbundene Hightech Ausstattung der Motoren tun ein übriges zum Ableben.

Ist doch bei jedem Hersteller so .

Die Zeiten sind halt vorbei wo es noch darum ging Standfeste Fahrzeuge zu bauen .

Zitat:

@Bmwstone schrieb am 17. Juli 2020 um 08:21:41 Uhr:


Ist doch bei jedem Hersteller so .

Die Zeiten sind halt vorbei wo es noch darum ging Standfeste Fahrzeuge zu bauen .

Von Daimler hört man diesbezüglich weniger. Audi soll ja auch Probleme haben. Aber in Sachen Motor steht BMW gefühlt an der Spitze der großen "3".

Hallo!

Habt Ihr da eine geheime Statistik an der Hand oder woran macht Ihr das fest? Annahme aufgrund der Beiträge in den Foren kann es ja nicht sein, denn das wäre alles, aber nicht einmal im Ansatz representativ.

CU Oliver

Hier im Forum ist die Anzahl der Motorschäden in jedem Fall geringer geworden. Zu F10/11 Zeiten im Peak um 2011-2012 gab es m.E. die meisten Schäden an 520 177 PS / 535d 299 PS Varianten.

Zitat:

@milk101 schrieb am 17. Juli 2020 um 08:33:02 Uhr:


Hallo!

Habt Ihr da eine geheime Statistik an der Hand oder woran macht Ihr das fest? Annahme aufgrund der Beiträge in den Foren kann es ja nicht sein, denn das wäre alles, aber nicht einmal im Ansatz representativ.

CU Oliver

Darum schrieb ich ja auch gefühlt. Wie gesagt von Daimler hört man "gefühlt" deutlich weniger von Problemen.
Man braucht auch nicht für alles ne Statistik, aber wenn man so durch das WWW stöbert, fällt das schon auf.
In US Foren liest man jede Menge von Motorschäden, allein der N63 hat einen nahezu 100% Ausfall zu verzeichnen. Hier in DE wird ja vieles totgeschwiegen. Ich hätt mir fast einen 50i zugelegt mit N63 Motor, gut das ich den kauf noch stornieren konnte.

Wird so oder so viel vertuscht.

- Werkstatt sagt : oh , es fehlt noch eine Dichtung , die kommt erst in zwei Tagen , dann ist das Auto fertig .

Wenn man sich nun die Historie anschaut :

- Zylinder 6 beim reinigen nicht geschlossen , Fehler durch MA , Demontage Zylinderkopf und Sonderreinigung , AW und Material werden durch Werkstatt beglichen .

Ja ja , bei meinem Kumpel war das so

Dafür ist die Kulanz bei BMW wirklich sehr großzügig, das hält mich auch bei BMW. Bei Daimler habe ich das anders erlebt. 1x und nie wieder.

da der Fred zum 535D, wie Diesel läuft, ist ein Exkurs zum N63 erheiternd, trägt aber nicht wirklich zum Thema bei...

so wie man kommt gegangen, wird man empfangen... sprich wer seinen Diesel "kalt" tritt, bekommt früher oder später die Quittung.

Motorinstandsetzung hat für mich mit Vertrauen zu tun. Nach einer INternet Recherche, würde ich zum Telefon greifen, um mit gezielten Fragen Art und Umfang der Diagnose abzufragen.

so sich das als plausibel darstellt, würde ich mich zu einem Gespräch anmelden...

Danach dann in vorab abgestimmten und fixiertem Rahmen einen Auftrag erteilen.

Oder aber die Möhre abstoßen, zum best möglichen Preis...

Was daran schwierig sein soll... keine Ahnung, aber mit dem Alter der Baureihe gleiten wir immer mehr ab in Richtung Lebenshilfe für Unbedarfte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen