Motorschaden 250CGI Bj.10/09 10500Km ?!

Mercedes E-Klasse W212

Hallo
Bis letzten Montag war ich sehr zufrieden mit meinem W212 250CGI. Dann wollte ich abklären lassen warum ich 6 Wochen nach Übergabe Anfang Juni bereits eine Meldung von fehlendem Kühlwasser bekam. Damals füllte ich ca. 1/2 Liter nach. Letze Woche fehlte schon wieder Kühlwasser. Da ich in Urlaub fahren wollte, fuhr ich zur Niederlassung und bat das Kühlsystem einmal zu überprüfen. Wer bleibt schon gern im Urlaub liegen?. Ergänzend muss ich sagen das ich den Wagen Anfang Juni als Vorführwagen mit 8000 Km von eben dieser Niederlassung erworben hatte. Als ich dann den Wagen abgab bekam ich einen 250 CGI als Ersatzwagen. Bereits beim Verlassen der Niederlassung viel mir auf das der Ersatzwagen viel besser am Gas hing als mein eigener. Naja, was man sich so einbildet! Nun gehts los. Am nächsten Tag wurde mir mitgeteilt das man keinen Austritt von Kühlflüssigkeit feststellen konnte , Allerdings kam es bei einer Probefahrt zu einem zu starkem Anstieg sdes Druckes im Kühlsystem. Das wolle man abklären und den Wagen noch 1 Tag länger behalten. Okay! Am nächsten Tag wurde mir mitgeteilt das man in einem Zylinder Auswaschungen gefunden hätte, den Zylinderkopf demontieren würde und die Technik entscheiden würde wies weitergeht. Auch und gerade weil ich ihnen mitgeteilt hatte das der Ersatzwagen im Vergleich zu meinem eigenen ganz anders am Gas hing. Auch wurde bereits das Wort " Austauschmotor" in den Raum geworfen. In Urlaub könnte ich ja auch mit dem Leihwagen fahren. Na Gut mal sehen was da noch kommt. Hat hier jemand Ahnung wie es zu solchen "Auswaschungen kommen könnte? Mir wurde gesagt mit meiner Fahrart könnte es nichts zu tun haben. Und Kosten kämen auch nicht auf mich zu da er ja noch Neuwagengarantie hätte. Bin mal gespannt wies weitergeht. Bemühen tun sie sich ja und der Kontakt zur NL ist auch sehr gut. Werd mal berichten wies weitergeht.

Gru8 Deti

Beste Antwort im Thema

Wäre für mich eine sehr bittere Pille...🙁

Warum Auswaschungen wurde ja gut erläutert und dass dies "passieren" kann, da bin ich absolut einig.

Materialfehler. Ärgerlich, aber kommt vor.

Ich würde mich auf einen Tausch einlassen, zähneknirschend, aber:

AUSTAUSCHMOTOR = Bereits gebrauchter Motor, der AUFBEREITET wurde mit Bearbeitung und Neuteilen! Gleichzusetzen mit einem neuen Motor.

NEUER MOTOR = Nagelneu, mit 0 km Laufleistung.

In der Garantiezeit bei einem so neuen Fahrzeug würde ich auf einen NEUEN Motor bestehen, nicht auf einen Austauschmotor.

Das würde ich nochmals besprechen...

Gruss

Daniel

51 weitere Antworten
51 Antworten

So denn. Hab den Wagen heute erst zurück bekommen. Folgendes ist gemacht worden

  1. Zylinderkopf auf Anweisung von MB-Berlin erneuert. Druckanstieg im Kühlsystem ist jetzt nicht mehr vorhanden. Auswaschungen in einem Zylinder ist angeblich nicht so gravierend das Motor getauscht werden muss. Wird aber im Auge behalten und ist dokumentiert falls es später mal Probleme geben sollte, wovon man aber lt. MB nicht ausgeht.
  2. Einspritzdüsen erneuert weil eine sich nicht aus dem altem Zylinderkopf entfernen liess und kaputt ging. Da MB 4 neue schickte wurden auch alle erneuert.
  3. Irgendwelche Luftklappen neu justiert ( An den Ausdruck kann ich mich nicht genau erinnern, jedenfalls nicht der Luftmengenmesser), Hat tatsächlich enorm was gebracht bei der Gasannahme und beim Leistungsentfaltung. Laut Meister, Monteur und auch meinem Gefühl ca. 20-30 PS. Ist jetzt vergleichbar mit dem Leihwagen den ich für die Zeit hatte. Müssen schon von Anfang an falsch eingestellt sein meinte der Meister, hat wohl während er als Vorführer genutzt wurde keiner bemerkt.

Alles in allem bin ich zufrieden wies abgelaufen ist, nur die leichten Auswaschungen die vorhanden sind lassen einen komischen Nachgeschmack. Leider hat man im Garantiefall keinen Anspruch auf einen AT-Motor solange die Technik von MB der Meinung ist das es im Toleranzbereich liegt. Einen Grund zur Wandlung  oder Rücknahme gibt es auch nicht da ja alles in Ordnung gebracht wurde, und eigendlich wollte ich das ja auch nicht da ich mit dem Wagen an sich ja zufrieden bin. Die 1. Inspektion wird auch von MB übernommen. Das wars dann erst mal.

Gruss Deti

@ deti62

Ich wäre mit dem Service von Daimler auch zufrieden. Wenn es um Service und Kulanz geht, ist Daimler meiner Meinung nach immer noch vor anderen Fahrzeugherstellern zu sehen.

Die Sache mit den Auswaschungen im Zylinder würde mich jedoch sehr stören. Wenn man es weiß, bleibt glaube ich ein Beigeschmack in Verbindung mit deinem Auto. Es ist ja noch relativ neu. 🙂

In diesem Sinne wünsche ich viel Glück, dass es die vorab einzige außerplanmäßige Reparatur war.

Grüße

Bert

... was war denn nun die Ursache ? 

Zitat:

Original geschrieben von Bernhard22


... was war denn nun die Ursache ? 

Auch so ne Sache. Können sie nicht sagen da am Zylinderkopf nichts sichtbarbar war. Er soll jetzt in irgendeinem Technikzentrum demontiert werden und untersucht werden. Da werd ich aber wohl nichts mehr von erfahren. Angeblich können Auswaschungen auch durch  Einspritzdüsen mit schlechtem Einspritzbild entstehen. Dafür bin ich aber zu wenig Fachmann um das beurteilen zu können.

Gruß Deti

Ähnliche Themen

... na dann gute Fahrt für den Rest dieses Autolebens. Wenn die Mechaniker anständig gearbeitet haben, dann sollte der Motor jetzt perfekt sein 😎  

so am rande wollte ich mal mitteilen das mein Taxi (102500 km) auch schon 3 mal beim kühlwasser auffüllen war. beim ersten mal kam die aussage das MB ab Werk schon nur bis etwas über minimum füllt weil sie kosten sparen wollen und bei den letzten zwei mal lag es angeblich an den Außentemperaturen im Sommer.

Naja mich kann sowieso nichts mehr schockieren 😉 innerhalb 1 Jahr war mein E220 CDI ACHT mal wegen Garantiefällen in der Werkstatt. Angefangen beim Lack wo der Farbton der Stoßfänger nicht hinhaute, über Injektoren, Ruckeln des Motor´s und wegen ner ganzen Ladung Motoröl im gesamten Motorraum und auf der Straße. 40 km nach dem Service B. Also in Ausreden ist meine Niederlassung wirklich nicht verlegen.

Schönes WE euch.

Hallo Mercedes Freunde,

da hier schon mal die Thematik "Heizthermostat" biem M271 EVO erwähnt wurde wollt ich mal nachfragen, ob sich hier jemand etwas über die elektrische Spezifikation des Teiles auskennt?

Darf es wenn es beheizt wird Dauerbestromt werden, oder gibt es eine PWM Begrenzung, bzw. irgend ein Zeitlimit für die Dauerbestromung, ab der man abregeln muß?

Welchen Strom zieht das Thermostat maximal?

So viel ich weiß gibt es auch ein Absperrventil für den Heizkreislauf. Kennt sich damit jemand aus? Wie sieht dort die Ansteuerung aus?

Ich weiß dass die Fragen schon recht ins Detail gehen. Aber mir kams so vor, dass die meisten der Beiträge in diesem Thread tieferes Fachwissen vermuten lassen.

Schöne Grüße
Thorsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen