ForumMk4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Motorschaden 2.0 EcoBoost 240 PS bei 58.000 KM

Motorschaden 2.0 EcoBoost 240 PS bei 58.000 KM

Ford Mondeo Mk4 (BA7)
Themenstarteram 14. November 2013 um 17:08

Hallo zusammen,

aus gegebenem Anlass möchte ich in diesem Thread auf mein aktuelles Problem zu sprechen kommen.

Zur Vorgeschichte

Der Wagen ist Checkheft-Gepflegt, EZ 12/2010 und hat einen aktuellen Kilometerstand von ca. 58.000 KM.

Vor wenigen Wochen stellten meine Frau und ich ein drehzahlabhängiges Klappern / Scheppern aus der Motorgegend fest. Mitte Oktober stand ohnehin der Weinterreifen-Wechsel und die neue Inspektion an. Also teilte ich dem FFH mit, dass er neben den üblichen Wartungsarbeiten doch der Ursache des Geräuchs nachgehen möge.

Verlauf

Phase I: Fehlersuche

Werkstatt: I

Dauer: 3 Wochen

Nachdem der Kettenspanner samt Kette und andere Dinge verdächtigt und ausgetauscht wurden, gab mein FFH auf. Er bemühte sich um eine Überstellung des Wagens zu einer deutlich größeren und vermutlich kompetenteren Werkstatt zwecks Fehlersuche. Mein FFH hat sich um alles super gekümmert und mir für einen Großteil der Zeit sogar kostenfrei einen Mietwagen bereitgestellt.

Phase II: Fehlersuche die 2.

Werkstatt: II

Dauer: 1 Woche

Der Fehler wurde duch die neue Werkstatt gefunden: Ein Pleuel ist Defekt. Die genaue Ursache wird in einigen Wochen von Ford ermittelt.

Fazit: Motorschaden!

Kostenvoranschlag: über 7.300 Euro! Der FFH bittet um Vorkasse

Geschätzte Lieferzeit + Instandsetzungszeit: ca. 2 Wochen

Da kommt Weihnachtsfreude auf...

Phase IIIa: Kulanzantrag bei Ford

Werkstatt: II

Dauer: seit 3 Tagen

Da ich außerhalb der Garantiezeit bin kann ich nur hoffen das Ford sich hier wirklich kulant zeigt! Zwischen 30% und 90% habe ich je nach FFH nun diverse "Orientierungen" seitens Ford zu solch einem Fall vernommen. Das Ergebnis des Kulanzantrages wird jeden Moment erwartet.

Phase IIIb: Einbau Austauschmotor

Werkstatt: II

Dauer: seit 3 Tagen

7.300 EUR an FFH überwiesen. Und nun? Wie zur Hölle ist es möglich, dass bei einem s.g. Premium-Fahrzeug im Wert von 45.000 EUR das gerade mal 3 Jahre alt ist solch elementare Ersatzteile wie EIN MOTOR! nicht lieferbar sind. Dies betrifft zumindest den Austauschmotor. Der FFH versucht daher nun, an einen neuen Motor zu gleichen Konditionen zu kommen. Es bleibt an dieser Stelle mehr als fraglich, zu wann der Wagen denn nun fertig sein wird...mit den "2 Wochen" wird das aller Voraussicht nichts :(

PS: Ich bin stinksauer! Wieso kann einer Motor bei 58K krepieren? Wieso ist so ein Motor nicht lieferbar? Wer bezahlt denn eigentlich meinen Mietwagen pro Woche / 250 EUR?! Das ich im schlimmsten Fall die 7.300 EUR abdrücken muss ist wohl noch nicht genug....*whine*

Ähnliche Themen
290 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von backbone23

Was meint er denn mit...

In der Versicherungs-Übersicht steht einfach, dass der Motor auch mit versichert ist.

Die Werkstatt hat halt geschrieben, dass im abgeschleppten Motor kein Öl mehr drin war.

Auf solche Angaben stürzen sich die Versicherungen gern, um sofort jegliche Zahlung abzulehnen.

Ich denke aber, dass sie damit nicht durchkommen werden.

Wäre ja genauso als wenn die Vollkasko nach einem Unfall sagt sie zahlen nicht weil bei dem Schrotthaufen der beim Händler auf dem Hof steht ein Reifen keine Luft mehr hat.

Also in dem Fall des S-Max sehe ich eher nur eine unfähige Werkstatt und eine bockige Versicherung.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi

Also in dem Fall des S-Max sehe ich eher nur eine unfähige Werkstatt und eine bockige Versicherung.

Sehe ich auch so und vielleicht hat die Versicherung den Vorfall einfach noch nicht ganz durchgeblickt. Mal schauen was da noch kommt.

Jetzt stellt sich halt die Frage warum der Injektor einen weg hatte und ob es ein Einzelfall war oder ein Serienfehler.

Im Anhang das Schreiben!

Habt ihr gewusst, das die Ford A1 zur CarGarantie AG gehört? Den von der hört man ja nur schlechtses, so wie auch in diesem Fall!

Capture-20140223-161954
Capture-20140223-162210

Zitat:

Original geschrieben von Zagi148

Im Anhang das Schreiben!

Habt ihr gewusst, das die Ford A1 zur CarGarantie AG gehört? Den von der hört man ja nur schlechtses, so wie auch in diesem Fall!

Also wenn jemand bewusst ganz falsches Öl oder eben zu wenig fährt ok, aber wenn das Öl fehlt aufgrund des Verbrennens beim Schaden... ein >Sachverständiger< sollte da schlussfolgern können.

Die machen es sich echt einfach.

Ist es wirklich so, war der mit dem Wartungsauftrag betraute FFH nur schlampig oder gab es einen anderen herstellerbedingten Fehler am Motor für den enormen Ölverlust? Bevor solche Fragen nicht geklärt sind, bleibt es beim sinnlosen Spekulieren.

am 2. Dezember 2014 um 20:56

Moin mich hatt's auch erwischt wenn ich alles richtig gelesen habe,ist meiner dar selbe Wagen Bj 08.2010 2.0 240 ps habe auch 58000 km runter Diagnose 3 Zylinder hat keine Kompression mehr mangels Ölverlust mehr weiss ich nicht Ford gibt 25% ein Witz bei einem Neuwagenpreis von 45000€ ich bin durch mit der Marke bei Kaufintresse bitte Melden

Zitat:

@Atze255 schrieb am 2. Dezember 2014 um 21:56:53 Uhr:

Moin mich hatt's auch erwischt wenn ich alles richtig gelesen habe,ist meiner dar selbe Wagen Bj 08.2010 2.0 240 ps habe auch 58000 km runter Diagnose 3 Zylinder hat keine Kompression mehr mangels Ölverlust mehr weiss ich nicht Ford gibt 25% ein Witz bei einem Neuwagenpreis von 45000€ ich bin durch mit der Marke bei Kaufintresse bitte Melden

45000€? Liste vllt.

Viel Glück bei ner anderen Marke, da kanns dir auch passieren und dann sogar mit 0% Kulanz oder <25%. Ist halt persönlich ärgerlich, aber für dich der jetzt zu Marke x wechselt, wechselt jemand anders aufgrund schlechter Erfahrungen zum neuen Mondeo.

Kannst es ja mit nem Gegenangebot probieren, du kaufst einen neuen, wenn ...

Auch nicht optimal, aber ggf. ist es die günstigste Lösung.

@Atze255

bei dem Vorschaden wundert es mich nicht.

Zitat:

Erstellt am 11. Oktober 2011 um 19:23:08 Uhr

Atze255

Mk4 (BA7)

Themenstarter

Hallo an alle die vielleicht auch nen 2,0 l/240 PS EcoBoost haben also es ist nen Kombi laut Werksangabe sollte die Höchstgeschwindigkeit 241 km/h sein . Meiner schafft grad mal so 220 Km/h berg ab 230 Km/h . Kann mir mal einer sagen was euer schafft ? Das beste zum schluß wenn ich ihn nen paar minuten unter Vollast auf der Bahn laufen lasse schaltet sich die Temperaturanzeige ein der Motor ist zu heiss dann nehm ich kurz Gas weg und innerhalb weniger Sekunden hat der Motor wieder Normaltemperatur. Hat irgendjemand sowas auch schon gehabt ??

Die Vollgasorgien mit Überhitzung sind sicher im Fehlerspeicher zu finden, zumindest im Bereich zu dem ein normaler Mechaniker keinen Zugang hat.

Wenn Ford diese Infos hatte wäre diese Kulanz sogar bemerkenswert.

Wie auch immer, wenn nicht gerade in den Medien breitgetretene Konstruktionsfehler Ursache für einen Schaden verantwortlich sind knausern alle Hersteller mehr oder weniger bei der Kulanz. Vor Allem wenn zum Jahresende der Etat dafür am Ende ist.

am 3. Dezember 2014 um 19:21

Die Geschichte lief noch über Garantie mit Standleitung nach Köln kein Fehler gefunden. Update zum aktuellen fall mein Händler hatt noch mal gerechnet die kosten für mich betrugen 6000€ nach gesprächen mit dem Händler nur noch 4000€ damit kann ich leben Auto steht immer noch zum Kauf repariert natürlich.

Na das ging ja fix.

am 3. Dezember 2014 um 20:06

Genau genommen läuft es seit drei Wochen Entscheidungen/Verhandlungen laufen seit Montag

Zitat:

@Mr.Hankey schrieb am 14. November 2013 um 18:08:45 Uhr:

Hallo zusammen,

aus gegebenem Anlass möchte ich in diesem Thread auf mein aktuelles Problem zu sprechen kommen.

Zur Vorgeschichte

Der Wagen ist Checkheft-Gepflegt, EZ 12/2010 und hat einen aktuellen Kilometerstand von ca. 58.000 KM.

Vor wenigen Wochen stellten meine Frau und ich ein drehzahlabhängiges Klappern / Scheppern aus der Motorgegend fest. Mitte Oktober stand ohnehin der Weinterreifen-Wechsel und die neue Inspektion an. Also teilte ich dem FFH mit, dass er neben den üblichen Wartungsarbeiten doch der Ursache des Geräuchs nachgehen möge.

Verlauf

Phase I: Fehlersuche

Werkstatt: I

Dauer: 3 Wochen

Nachdem der Kettenspanner samt Kette und andere Dinge verdächtigt und ausgetauscht wurden, gab mein FFH auf. Er bemühte sich um eine Überstellung des Wagens zu einer deutlich größeren und vermutlich kompetenteren Werkstatt zwecks Fehlersuche. Mein FFH hat sich um alles super gekümmert und mir für einen Großteil der Zeit sogar kostenfrei einen Mietwagen bereitgestellt.

Phase II: Fehlersuche die 2.

Werkstatt: II

Dauer: 1 Woche

Der Fehler wurde duch die neue Werkstatt gefunden: Ein Pleuel ist Defekt. Die genaue Ursache wird in einigen Wochen von Ford ermittelt.

Fazit: Motorschaden!

Kostenvoranschlag: über 7.300 Euro! Der FFH bittet um Vorkasse

Geschätzte Lieferzeit + Instandsetzungszeit: ca. 2 Wochen

Da kommt Weihnachtsfreude auf...

Phase IIIa: Kulanzantrag bei Ford

Werkstatt: II

Dauer: seit 3 Tagen

Da ich außerhalb der Garantiezeit bin kann ich nur hoffen das Ford sich hier wirklich kulant zeigt! Zwischen 30% und 90% habe ich je nach FFH nun diverse "Orientierungen" seitens Ford zu solch einem Fall vernommen. Das Ergebnis des Kulanzantrages wird jeden Moment erwartet.

Phase IIIb: Einbau Austauschmotor

Werkstatt: II

Dauer: seit 3 Tagen

7.300 EUR an FFH überwiesen. Und nun? Wie zur Hölle ist es möglich, dass bei einem s.g. Premium-Fahrzeug im Wert von 45.000 EUR das gerade mal 3 Jahre alt ist solch elementare Ersatzteile wie EIN MOTOR! nicht lieferbar sind. Dies betrifft zumindest den Austauschmotor. Der FFH versucht daher nun, an einen neuen Motor zu gleichen Konditionen zu kommen. Es bleibt an dieser Stelle mehr als fraglich, zu wann der Wagen denn nun fertig sein wird...mit den "2 Wochen" wird das aller Voraussicht nichts :(

PS: Ich bin stinksauer! Wieso kann einer Motor bei 58K krepieren? Wieso ist so ein Motor nicht lieferbar? Wer bezahlt denn eigentlich meinen Mietwagen pro Woche / 250 EUR?! Das ich im schlimmsten Fall die 7.300 EUR abdrücken muss ist wohl noch nicht genug....*whine*

Hallöchen und danke für deine Beschreibung.

Auch ich habe einen 2.0eco boost 240PS Bj.2013 und bin im Moment schon fast so sauer wie du.

Während einer Fahrt mit meinem Auto hatte ich plötzlich keine max Leistung mehr, worauf ich auf Turboausfall tippte.

In der F-Werkstatt konnten keine Fehler ermittelt werden.

Also wird man bei einem Reparaturtermin, wohl teil für Teil wechseln und ich darf bei einem 46000EUR Auto, welches noch keine 3 Jahre ist, Teil für Teil teuer bezahlen.

Mir kommt es so vor, als würden jetzt sogar schon Automotoren mit verkürzter Obsoleszenz gebaut.

Mein Mondeo war mit allen Kundendiensten beim FFH, scheint aber auch nichts genutzt zu haben.

Auch Steuergerät, Feuchtigkeit im Beifahrerinnenraum(Kondenzwasser Klimaanlage) und eine instabile schlecht gefertigte Kofferraumeinlage haben meine Stimmung gegenüber Ford schon sehr belastet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk4
  7. Motorschaden 2.0 EcoBoost 240 PS bei 58.000 KM