Motorschaden 1,4 TSI 170PS nach 43000 Km

VW Touran 1 (1T)

Nachdem die gelbe Motorcheckleuchte vor ca. 4 Wochen anging dachte ich mir noch nicht, was sich daraus entwickelt.
Seitdem hatte ich wöchendlich einen Werkstattaufenthalt.
Fehlerdiagnose: "Gemisch zu fett"...
Zuerst wurde mir das Magnetventil vom Turbo gewechselt, 3 Tage später war das Leuchten schon wieder da.
Danach hat man mir in der Werkstatt gesagt das mein Motoröl zu sehr Benzin angereichert wäre und der Motor mal richtig warmgefahren sollte, gesagt getan...3 Tage später war mein Freund die Leuchte wieder da.
Dann hat man den Motor unter Druck gesetzt, fragt mich jetzt nicht wie das geht, auf jedenfall war die Diagnose, dass Zylinder 1 Druckverlust hat.
Nachdem der Kopf heruntergeschraubt wurde, kam die Hiobsbotschaft das die Zylinder alle ziemlich fertig sind und die Kolben auch nicht besser aussehen.
Nun brauch ich einen neuen Rumpfmotor und nach 2 Jahren und 9 Monaten gibt es keine Garantie mehr man hat mir 70% Kulanz auf Teile versichert, aber die Arbeitszeit bisher und der Eigenanteil am Motor liegt jetzt schon auf geschätzte 3000€.
Die Werkstatt hat einen Antrag auf Sonderkulanz gestellt, aber ich weiss nicht ob der durchgeht.
Hat jemand schon die gleiche Erfahrung machen müssen?
Als treuer VW Fahrer seit 22 Jahren, bin ich nun schwer enttäuscht...dabei hatte ich den Touran mit DSG und der Motorisierung als Optimum an Leistung und Komfort empfunden.

Beste Antwort im Thema

das ist ja echt ein Trauerspiel
ich kann zwar nur aus Diesel Kraftstoffsicht sprechen, aber die Problematik der immer aufwendiger und anfälliger werdenden Motore passt ja scheinbar auch zu den TSI Benzinern.
Als ebenso 21 Jahre treuer VW Fahrer habe da so meine Bedenken, bisher konnte ich auf mein Golf2 immer zählen, mit über 300.000km ohne Panne und nur Wartung
Selbst beim Zahnriemen Wechsel wurde nie die Wasserpumpe getauscht.... ist noch original.

wenn man es genau nimmt, darf man vermutlich bei der ganzen Modernen Technik
einfach von vorne herein nicht das selbe Vertrauen haben.
Ich habe mich extra jetzt erst für ein neuen Entschieden, als die im Vergleich zu Pumpe Düse, hoffentlich weniger anfälligen Commonrail Diesel angeboten wurden.
Mir wird aber auch schon schwindelig, wenn ich daran denke, wie viele und wo überall, in den neuen
Triebwerken Sensoren verbaut werden und an die hoch präzisen und hoch belasteten Injektoren gar nicht erst zu denken...

Mein 2er Golf TurboDiesel verbrauchte bei gemäßigter Fahrweise auch kaum Kraftstoff.
Bei einer genau 1000km Fahrt von uns aus, in Richtung Ostsee, lag der Verbrauch mit 90-110kmh und teilweise LKW Windschatten bei genau 3,8L
Standard Verbrauch im Winter Kurzstrecke sind maximal 4,8L
Voll getreten waren es ca 6,5 dann war man aber auch dauerhaft mit 160 unterwegs, oder die Reifen waren sehr oft am Durchdrehen ;-)
Da wurden noch Triebwerke gebaut, die auch locker für 400 bis 600T km guten waren.....

Heute muss man ein Auto wohl spätestens nach 8-10Jahren abstoßen, um nicht in dem Badewannen Effekt der Ausfallwahrscheinlichkeit, ein teuren Reparaturschaden zu erleiden,
der die Kiste dann gleich nahe der Unrentabilität bringt, was bei dem zu erwartenden Restwert nach 10Jahren recht schmerzlich werden dürfte, nur wer hat dann Lust für 2 bis 3t Lappen, neben den üblichen Teilen nochmal ein Satz Injektoren oder PumpeDüseEinheit zu tauschen...

In Angesichts des traurigem Konsum mit Ex und Hop, war ich echt kurz davor mir 4 Daja Logans in den Hof zu stellen, anstelle von einem Turan........ da hätte ich an den Autos nie Wartung machen müssen und einfach alle 2-3 Jahren einen gegen die Wand gesetzt .....
Genau aus diesem Grund sollte VW sich wohl mal überlegen, wie sie mit Reparaturen und Kulanzen umgehen, hier steht eine der Letzten Generationen zum Neukauf an, die noch echtes vertrauen in die Marke und die guten alten VWs hatte.
Wenn danach nur Anfälliger Kram kommt, wird man sich damit die Billigkonkurenz nur selbst großzüchten.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Sonderkulanz bei einem mehr als bekannten Defekt? Um Himmels Willen, wie man sich doch aus der Schlinge ziehen kann. Allein schon die Tatsache, dass ein Fahrzeug nach knapp drei Jahren bei dir einen neuen Motor benötigt spricht in meinen Augen Bände.
Mein herzliches Beileid, auch ich hab die ganze Schose mitgemacht mit meinem 140PS TSI.
War nicht schön, bei mir aber noch in der Garantiezeit.

Finger weg von diesem 1,4 TSI 170PS Motor. Nach Maßgabe aller technischer Belange einschließlich der gestuften Aufladung kann der Motor nur relativ kurzzeitigen Fahrspaß liefern, also nur für Leute mit viel Geld, die sich alle 2 - 3 Jahre ein neues Auto leisten.
Interessant wird es auch, wenn wahrscheinlich eine Reihe von Motorschäden mit dem neuen E10 Kraftstoff auftreten werden, obwohl diese Motoren vom Hersteller als geeignet deklariert wurden. Dieser Öko-Wahnsinn treibt eben auch in der Motorenentwicklung allmälhlich seine Blüten.

Blah blah blah

Meinem Forum-Freund Maatin, der meinen Beitrag als blah-blah kommentiert hat, möchte ich Folgendes zu bedenken geben, technisches Verständnis vorausgesetzt:
Bei kleinen Zylinderdurchmessern wächst die Flächenpressung im Quadrat zum Umfang, die durch die Kraftkomponente des Kolbens auf die Zylinderwand verursacht wird. Diese Flächenpressung ist bei einem 1,4l-Motor wesentlich höher als z.B. bei einem 2,5l-Motor. Trotz hochwertiger Zylinderwandausführung kann es – verstärkt durch hohe Drehzahlen (Kolbengeschwindigkeiten) - zum Abriss des Schmierfilms kommen, was ein gefürchtetes Problem im Maschinenbau ist. Selbst die besten Schmierstoffe können dann nicht mehr helfen. So könnten die Verschleißerscheinungen bei dem hier behandelten Motor gedeutet werden. 170 PS bei 1,4l sind ein Problem. Das weiß natürlich auch VW, und sie haben sich entsprechend kulant verhalten. VW muß einen solchen hochbelasteten Downsizing-Motor aus Wettbewerbsgründen anbieten. Die auf der anderen Seite gepriesenen Vorteile (Verbrauch, CO2-Ausstoß, Gewicht) werden gelobt, aber die Standzeit wird nie erwähnt. Ich rate daher von solchen Motoren ab.

Ähnliche Themen

1,4 L und 2,5 L können den gleichen Durchmesser haben ^^
Bitte erkläre mal genauer.

Ich denke nicht, dass der 1.4 TSI ein Problem-Motor ist, sonst hätte VW (und Tochterfirmen) den Motor nicht in immer mehr Modelle eingebaut und noch auf 180 PS im Polo GTI "aufgeblasen".

Wenn sich im Forum 20, 30 Leute über den Motor beschweren oder Probleme damit haben - was ist das schon?!
Sicherlich wurden von dem 1.4 TSI über 100.000 Motoren produziert, wenn gar nicht noch deutlich mehr. Somit sind die Probleme verschwindend gering. Klar, gibt es Probleme mit einigen Motoren und der eine Motor mag auch etwas mehr Probleme bereiten als ein anderes Motoren-Konzept - aber dass muss nicht heißen, dass alle 1.4 TSI-Motoren eine Fehlkonstruktion sind...

..mit Sicherheit keine Fehlkonstruktion. Eine Maschine, die wie jede andere auch leider Fehlfunktionen haben kann.

Dennoch natürlich Mitgefühl für den Threadstarter und schön, dass sich Geduld und Hartnäckigkeit mal ausgezahlt haben.

Gruß

Mirko

Ich glaube nicht , dass der 1,4 TSI ein Hochdrehzahlmotor ist oder jemals dafür ausgelegt wurde . Flächenpressung hin oder her , für mich ist die Literleistung das Maß aller Dinge , und die liegt beim 1,4 TSI mit 170 PS bei 121,5 Liter . Der 2,0 TSI vom Golf R hat eine Literleistung von 135 PS pro Liter Hubraum und von der Abgastemperatur , dem Klopfverhalten und dem mittlerem Verbrennungsdruck höher belastet als der 1,4 TSI . Selbst mein OPC , ausgelegt für 200 PS hat die Leistungskur von 70 Mehr-PS gut verkraftet . Mit 154 Tkm verkauft und der Motor läuft heute noch .

Der Motorschaden vom TE ist zu 100% auf schlechte Ölversorgung zurückzuführen . Sowas kann jedem Motor passieren . Das Öl im TSI ist großer Belastung ausgesetzt , das kann man mit einem Basisbenziner mit 80 PS nicht vergleichen . Deswegen sollte es einmal im Jahr gegen hochwertiges , frisches Öl ersetzt werden .
Einen typischen Klingelschaden habe ich beim 1,4 TSI auch noch nicht gesehen . Die meisten sterben entweder wegen mangelnder Schmierung oder gebrochenem Kolben .

Und die meisten oder alle haben eine Gemeinsamkeit : mega viel Kurzstrecke

Der beinah sichere Tod für den TSI, evtl überlebt er dank neuer Software jetzt etwas länger.

Mfg David

Genau das ist das "Problem".

Es wurden tausende 1,4TSI Motoren gebaut.Davon haben eine kleine Handvoll einen Motorschaden bekommen.

Und ist doch klar,dass man in Foren dann nur schlechtes hört.

Das aber tausende mit dem 1,4 TSI Motor zu frieden sind wird man doch nicht in Foren finden.

So wie ich das nun mitbekommen hat,sollte man vielleicht öfters mal ein Ölwechsel machen so das man sich wegen dem Schmierfilm keine Sorgen machen muss.

Man gibt soviel Geld für "scheiße" aus da kommt es wie ich finde nicht auf einen Ölwechsel von 100€ mehr im Jahr an.

Dann wird halt man ein paar Tage nicht geraucht oder nicht am Wochenende gesoffen. Da macht man sich halt mal ein ruhiges Wochenende und macht dann den Ölwechsel😁

Ist nicht böse gemeint. Ich meine nur,dass ein Ölwechsel mehr niemanden umbringen wird.

In diesem Sinne weiterhin viel spaß mit dem Motor 🙂

Lg
Christian

Zitat:

Original geschrieben von Schapy20


Genau das ist das "Problem".

Es wurden tausende 1,4TSI Motoren gebaut.Davon haben eine kleine Handvoll einen Motorschaden bekommen.

Und ist doch klar,dass man in Foren dann nur schlechtes hört.

Das aber tausende mit dem 1,4 TSI Motor zu frieden sind wird man doch nicht in Foren finden.

So wie ich das nun mitbekommen hat,sollte man vielleicht öfters mal ein Ölwechsel machen so das man sich wegen dem Schmierfilm keine Sorgen machen muss.

Man gibt soviel Geld für "scheiße" aus da kommt es wie ich finde nicht auf einen Ölwechsel von 100€ mehr im Jahr an.

Dann wird halt man ein paar Tage nicht geraucht oder nicht am Wochenende gesoffen. Da macht man sich halt mal ein ruhiges Wochenende und macht dann den Ölwechsel😁

Ist nicht böse gemeint. Ich meine nur,dass ein Ölwechsel mehr niemanden umbringen wird.

In diesem Sinne weiterhin viel spaß mit dem Motor 🙂

Lg
Christian

.

Das ist so sicherlich richtig.
Auf die 100,-€ für den Ölwechsel kommt man allerdings nur, wenn man das (gute) Öl im Internet kauft und mit zum Freundlichen nimmt. Der Macherlohn + Entsorgung allein schlugen bei mir mit etwa 65,-€ zu Buche. Läßt man sich beim 🙂 das Öl für fast 30€ pro Liter andrehen, wird's heftiger.
Und auf jeden Fall die Longlife-Plörre weglassen!!!
Ob das alles hilft, weiß keiner - schaden wird's bestimmt nicht. Zumindest beruhigt es das eigene Gewissen. 😛
Mein VWler hat mir Freitag erst von nem Kunden erzählt, der innerhalb von 18 Monaten 3 Turbos gewechselt bekommen hat. Daraufhin hat dieser dann gewandelt. Der, der den Touran danach gekauft hat, fährt den TSI jetzt 2 Jahre - ohne Probleme. Liegt wohl auch etwas an der Fahrweise und Fahrprofil.

Grüße

...wenn ich mir manche Beiträge hier durchlese, dann wundert es mich nicht wirklich. Es ist keine Entschuldigung dafür, dass die Motoren den Geist aufgeben (das sollte natürlich nicht sein) aber es ist eine Erklärung. Permanent Vollstoff und sich dann über Verbrauch und Verschleiß beschweren. Natürlich sind das nicht alle, aber es sind doch gehäuft diese Art Beschwerden. Hilft leider auch keinem, der schuldlos da reingeraten ist.
Turbomotoren waren lange Zeit etwas sehr exklusives und teures, sind entsprechend liebevoll gepflegt und gefahren worden. Im TDI wurden sie dann in den 90ern zur Massenware. Ebenso schlagartig ist deren Ausfallquote gestiegen. Wenn man so einen Motor nicht richtig fahren und warten kann/will oder einfach nur Pech hat (das einem bei der komplizierteren Technik einfach leichter treffen kann als bei einem 2.5 Liter Graugussklotz mit 100 PS ohne Turbo), dann geht die Maschine halt hoch.

Irgendwo ist es ein Dilemma. Die Kunden erwarten zurecht von einen Hersteller, dass sie ein Sorglospaket bekommen. Leider ist es auch trotz modernster Technik nicht möglich, was einfach an den physikalischen Grenzen liegt, die auch das 21. Jahrhundert nicht beseitigen kann. Genau wie schon immer galt Turbo läuft - Turbo säuft, bleibt es auch eine anfällige Technik. Wenn man dem TSI was vorwerfen kann, dann den zu geringen Ölvorrat. Würde sicherlich zahlreiche Vollgasschäden beseitigen. Allerdings wäre noch mehr Öl auf Kurzstrecken wesentlich anfälliger.

Der Threadsteller hat gezeigt, dass es nicht unmöglich ist, entsprechende Kulanzregelungen rauszuholen. Das sollte eigentlich genug Moral von dieser Geschichte sein.

Gruß

Mirko

Um es nochmal zu sagen: Der Motor geht auch kaputt bei sehr sehr behutsamer Fahrweise OHNE Kurzstrecke. Was auch immer Schuld hat, einige Produktionsmargen hatten mehrfache Probleme mit Motorschäden, s. dafür bereits bekannte Threads (besonders im Scirocco-Forum).

Ich empfinde es von VW dennoch nicht in Ordnung die Kunden mit solchen Fehlern derartig zu behandeln. Jeder, der einmal mit "Leistungsverlust, ruckeln, stottern" oder sonstwas in die Werkstatt gefahren ist, weiss, dass man ein "Einzelfall" ist mit dem "ersten Problem dieser Form hier" - und das ist leider quatsch. Ich denke auch, dass die Mehrheit der Motoren funktioniert, es aber auch Fehler gibt, die fein säuberlich in der VW-Datenbank abgespeichert sind. Anstatt sich schnell um den Kunden zu kümmern muss man selbst die Beweiskette antreten, ständig nerven, die Hotline anrufen, weil den Werkstätten offenbar untersagt ist, über das Problem offen zu reden.

..tja, das wird sich offenbar erst dann ändern, wenn die Verkaufszahlen von VW ins Negative abgleiten. So lange sie da sind wo sie grade sind, haben sie keinen Grund ihre Einstellung zu ändern. Das mag einem sauer Aufstoßen, aber es ist nunmal leider so. Je besser es einem Unternehmen geht oder je einsamer man am Markt ist, desto arroganter kann man den Kunden gegenüber auftreten :-(.

Gruß

Mirko

einen Motorschaden habe ich in meinem Leben (50) noch nicht gebaut. Mich wundert auch weiter oben im Text die Passage (viel Kurzstrecke). Ist denn der Dieselmotor auch für Kurzstrecken geeigneter als der Benziner? Die Meinungen gehen hier derart auseinander, daß einem Angst werden kann. Da fällt mir wieder mein Hermann Lanz Traktor ein, der seit 55 Jahren nur in Kurzstrecken betrieben wird und ohne Klagen einfach nur läuft.

LOL

Philipp

Deine Antwort
Ähnliche Themen