motorscchaden nach zahnriemenwechsel
hallo habe nach einen zahnriemenwechsel 6 tage später (262km) an meinen alfa 147 bj 2001 einen motorschaden (loch im kolben) laut werkstatt ventil abgerissen
120ps 1,6 106125km gelaufen
jetzt wollte ich mal fragen ob die möglichkeit besteht das es mein pech ist oder ob die werkstatt fehler gemacht hat..wenn ja wo könnte der fehler sein
was meint ihr dazu???
habe schon rechtschutz und anwalt dazu eingeschaltet!
22 Antworten
@ Kester: Das ist ja so wie ich es sehe ein Fall der gesetzlichen Sachmangelhaftung bei einem Werkvertrag. Da entscheidet nicht der Verursacher des Schadens, was passiert, sondern der Geschädigte. Er kann sich also den Schadensersatz durchaus auszahlen lassen. Aber das wird der Anwalt noch besser wissen als wir. Außerdem ist ein Schaden, der durch notwendige Fahrten zur Arbeit entsteht, durchaus ersatzfähig.
gutachten
beide einlassventile und ein auslassventil des ersten zylinders waren abgebrochen und haben den kolbenboden durchschlagen.
dabei wurden auch das brennraumdach und die ventilsitze massiv beschaedigt
die einlassventile auf den uebrigen zylindern zeigten jedoch aufsetztspuren an den ventiltellern, die zu abrasion der dort anhaftenden verbrennugsrueckstaende im aussenbereich fuehrten.
der motorschaden geht vorliegend auf den abruch eines der auslassventile auf dem ersten zylinder infolge dauerschwingbelastung zurueck .
die ursache liegt in falschen steuerzeiten , vermutlich in einer fehleinstellung ausschliesslich der einlassventile um einen zahn des nockenwellenrades.
da die abraison auf den ventiltellern der erhalten gebliebenen einlassventile und insbesondere die stapfmspuren in den kolbenbodenmulden fuer die einlassventile frisch sind
besteht kein zweifel eines direkten zeitlichen kausalzusammenhangs mit dem wechsel des zahnriemens durch die firma xxxxx .
tatsaechlich sind jedoch die ventilteller auf dem gesamten umfang mit erkennbaren haltepunkten der jeweiligen aufsetzstellen in den ventiltaschen aufgrund rotation der ventile im motorbetrieb beaufschlagt
da das gutachten total lang ist habe ich jetzt hier nur die wichtigsten sachen raus geschrieben
die firma bekommt jetzt eine zahlungsfrist vom anwalt fuer einen at motor
reparaturkosten 5817.30
eigenanteil 1600
jetzt habe ich eine firma die mir einen gebrauchten motor vom 147 bj 2001 einbauen kann 15712 gelaufen 3000,- wollen die dafuer haben 12 montate/12000km gewaehrleistung..... ist das oki oder hab ich da ein risiko im gegensatz zu einem at motor technisch gesehen
das ist das neueste
3000 inkl. Einbau und 12Monaten Garantie ist ein faires Angebot! In dem Fall bekommst du ja sogar noch was raus🙂 Ne, also bei 16tkm seh ich da kein Problem. Erstaunt mich vom Preis her im positiven!
Persönliche finde ich das ziemlich Teuer. Für einen gebrauchten Motor und das im Grunde nur mit 6 Monaten Garantie, anders kann man 12 Monate Gewährleistungsfrist nicht sehen....
Kann die Fahreleistung belegt werden...was für ein Unfall war das????
Wie lange steht der Motor schon....weil 16 tkm für einen 8 Jährigen Motor kommt mir eher zuwenig vor.
Persönlich würde ich eher den neuen Motor nehmen darauf hast du minderst 2 Jahre Gewährleistung bzw vielleicht auch Garantie. Da kenne ich die Garantiebedingungen bei Austauschmotoren nicht.
italo
Ähnliche Themen
Es sind halt 3000Euro Unterschied zum "gebrauchten" Motor... Davon müsste er 1600 selbst zahlen. Im anderen Fall bekommt er sogar 1200 raus, die er dann für n paar andere schöne Reperaturen bereit hat. Außerdem bin ich mir net sicher, ob der AT Motor neu ist.... Ein gebrauchter AT Motor generalüberholt kostet günstige 3200Euro mit 12Monaten Gewährleistung.... + Stundenlohn kommst du schon auf die 4000-5000 Euro...
Zitat:
Original geschrieben von Maflix
Es sind halt 3000Euro Unterschied zum "gebrauchten" Motor... Davon müsste er 1600 selbst zahlen. Im anderen Fall bekommt er sogar 1200 raus, die er dann für n paar andere schöne Reperaturen bereit hat. Außerdem bin ich mir net sicher, ob der AT Motor neu ist.... Ein gebrauchter AT Motor generalüberholt kostet günstige 3200Euro mit 12Monaten Gewährleistung.... + Stundenlohn kommst du schon auf die 4000-5000 Euro...
Da ist halt die Risikovariante....und was ist wenn der gebrauchte Motor nach 7 Monaten Platt ist....dann beweiß mal das der Motor den Schaden schon gehabt hat. Für kommt das mit der Laufleistung schon nicht Koscher vor. Ich weiß nicht wie lange der Motor schon steht. mit dieser Laufleistung ist der Wagen vielleicht 3 Jahre unterwegs gewesen...und wenn der jetzt noch 5 Jahre im Regal lag....ohne das er sich drehte würde ich so ein Teil nicht nehmen, wer weiß nicht ob der nicht im warsten Sinne einen Lagerschaden hat.
Wer billig kauft, hat häufig teuer gekauft...
italo
Naja die Laufleistung ist schon hoch, aber andererseits, wenn man sich den Motor genau anschaut, und das kann man, da er offensichtlich irgendwo herumsteht, kann der genauso gut auch noch top sein. Für 3000, wäre ok vielleicht kann man noch ein paar Hunnis weghandeln?
Ein ausgebauter Motor kriegt (nicht korrekt eingelagert) sehr schnell Standschäden wie Rost auf den Laufbuchsen oder ähnliches.
Um einen Motor genau anzusehen, muss man ihn aufmachen. Wenn man diese Kosten mit reinrechnet, kann der OP auch einen überholten mit Garantie von PS-Schulze oder so nehmen...