Motorruckeln Tigra 1.6 16V

Opel Combo B

Hallo zusammen!

Habe folgende Probleme mit meinem Tigra:
1.
Startet er in letzter Zeit relativ schlecht, d.h. er springt
zwar an, aber ziemlich mühsam. Manchmal muss ich währenddessen Gas geben.

2.
Läuft er ziemlich unruhig, d.h. speziell im Leerlauf. Dann fängt der Motor so komisch an zu vibrieren und zu ruckeln.

3.
Wenn ich während der Fahrt das Gaspedal loslasse, dann ruckelt er ebenfalls. Meistens wenn ich im Stau stehe und dann im ersten Gang fahre und immer wieder anfahren muss, dann ist das extrem. So als wäre ich ein Fahranfänger. Das Problem tritt meistens im ersten und zweiten Gang auf.

Zur Info: Das AGR-Ventil wurde vor ein paar Tagen von Opel ausgetauscht (zum x-ten Mal).

Was könnten die Ursachen für die Probleme sein???

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß
hellas3008

31 Antworten

Da die Probleme entweder im Leerlauf oder in der Schubabschaltung ( kein Gas ) aufzutreten scheinen, tippe ich mal auf den Leerlaufsteller/Leerlaufregler, oder auf den Drosselklappenpoti.

Der LLR Ist quasi ein Beipass Ventil das bei geschlossener Drosselklappe ( kein Gas ) noch Luft in den Motor lässt. Die Symptome klingen so, als würde das Ding zu wenig Luft reinlassen, wodurch der Motor kurz vorm Abwürgen ist.

Geht die gelbe Motroniklampe im Cockpit an ? Falls ja, kannste mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Ansonsten mal auf gut Glück Leerlaufregler und Drosselklappenpoti tauschen ( lassen )...

Falls d nochmal Probleme mit dem AGR Ventil haben solltest... das kann man auch reinigen oder gar stilllegen !

In diesem Fall schließe ich das AGR Ventil mal aus... scheint echt it Leerlauf und Schubabschaltung zusamenzuhängen...

Die Motorkontrollleuchte war an. Es lag am AGR-Ventil mal wieder. Ist ja jetzt wieder getauscht worden, auf Garantie.

Kann es vielleicht auch alles am Temperaturfühler liegen? Ist ja oft die Rede von?!

Gruß
hellas3008

Ist nach de Tausch des AGR Ventils jetzt wieder alles ok oder was ??

Temperaturfühler glaub ich in deinem Fall nicht...

Die Probleme treten laut deiner Beschreibung ja nur auf wenn du den fuß nicht auf dem Gas hast, sprich wenn der Leerlaufsteller regeln muss, und wenn der Drosselklappen Poti misst das die Drosselklappe geschlossen ist...

Falls das Problem nicht am AGR lag, welches im Leerlauf natürlich auch Theater machen kann, würde ich auf eines der beiden Teile tippen...

zum AGR
falls es nochmal Probleme macht kann man es auch mit Reinigen oder Stilllegen versuchen. Stilllegen ist zwar streng genommen illegal, und die MKL kann nach längerer Fahrt anspringen, aber zumindest hat man dann Ruhe und die Ventile versiffen weniger.

Wie schon tausendmal gesagt,bei mir lag es am Kühlmitteltemperatursensor.Ganz schlimm wurde es dann als auch noch der Map-Sensor bzw. der Stecker vom Map-Sensor kaputt gegangen ist.

Ähnliche Themen

Was ist denn der Unterschied zwischen dem Temperaturfühler und dem Kühlmitteltemperatursensor?! Oder ist es das selbe???

Ist in diesem Falle des Verständnis der gleiche.

Gibt zwar noch en Ansaugluft-Temperaturfühler, und noch jenen für das Instrument... aber hier ist wohl der Kühlmitteltemperatursensor fürs Steuergerät gemeint, der meist in der Nähe des Thermostats sitzt.

Den kannste mal tauschen, kostet glaube ich um de 20€...
Aber behalt mal den Kram mit dem Leerlauf im Hinterkopf... und halt uns mal aufm laufenden ob es was gebracht hat.

Kann ich diesen Sensor selbst austauschen, mit ein wenig handwerklichem Geschick?! Oder muss da wieder der FOH aushelfen? Gibts evtl. eine Anleitung dafür? Wo sitzt der Sensor genau im 1.6 Tigra? Ist ja alles so eng gebaut...

Das mit dem Leerlauf werd ich auch auf jeden Fall mal überprüfen.

Kannst du auf jeden Fall selber machen.
Auto sollte kalt sein.
Der Sensor sitzt,wenn du die Motorhaube aufmachst,links vorne.
Du siehst den Wasserschlauch,der von der Wasserpumpe zum Kühler geht.Ziemlich genau unter dem Schlauch an der Wasserpumpe siehst du ein Kabel,das zum Temperaturfühler für das Kühlerwasser geht,den nicht.Der ist nur für die Anzeige in deinem Tacho.Aber etwas davor sitzt noch ein Fühler,der ist etwas größer und hat einen etwas größeren Stecker,der blau sein müsste.Diesen Stecker abziehen bzw. mit einem kleinem Schraubendreher leicht abhebeln,vorsichtig,dann kannst du den Sensor mit einem 19er Maulschlüssel rausdrehen.Vorsicht es kommt etwas Kühlerwasser rausgelaufen.Aber wenn du dich beeilst und den neuen schnell genug reindrehst,dann ist es halb so wild.
Wenn du gar nicht klar kommst,dann kannst du mir eine Pn schicken.Da ich in Köln arbeite,könnte ich dir eventuell behilflich sein.

Ok, dann werde ich das mal versuchen. Habe es ja auch schon nach langem frickeln geschafft das AGR-Ventil auszutauschen. Ich weiß nicht, warum die dem Auto nicht einen größeren Motorraum geschenkt haben...

@ Tobi-ELLI:
Vielen Dank für deine Beschreibung. Falls ich es nicht schaffe, komme ich gerne auf dein Angebot zurück. Meinst du auch, dass es an dem Temperaturfühler liegen könnte?

Gruß
hellas3008

Denke schon,bei mir war es so.Denn seit dem läuft er.

Nochmal ne Frage:
Habe gerade mal bei ATU auf der Homepage geguckt und nach diesem Temperatursensor gesucht. Da gibt es aer mehrere Definitionen. Hab mal einen Screenshot von dem Online-Katalog gemacht. Könnt ihr mir sagen, was davon jetzt der Temperatursensor ist?!

Danke.

Gruß
hella3008

Hallo nochmal!

Mal ne ganz dumme Frage: Wozu ist dieser Kühlmitteltemperatursensor eigentlich da? Was ist seine Funktion?

Gruß
hellas3008

So, habe gerade den Temperatursensor ausgetauscht. Leider aber ohne Verbesserung.
Kann es vielleicht auch mit der Zündung (Zündkabel usw.) zusammen hängen? Dies sagte mir zumindest heute einer bei Opel.

Gruß hellas3008

Haste auch den richtigen Temperatursensor getauscht ? Also nicht den für die Anzeige im Cockpit, sondern den fürs STG der in der Nähe des Thermostats sitzt ?

Ansonsten ist das doch alles total offensichtlich...

Deine probleme tauchen auf wenn du kein Gas gibst. Das heisst wenn Drosselklappe geschlossen ist ( das muss der Drosselklappenpoti messen ) und wenn der Leerlaufsteller arbeitet.
Beschränkte also die Fehlersuche auf Teile die was mit der Schubabschaltung und dem Leerlauf zu tun haben...

Darunter würde zb noch dieser Nockenwellen./ oder Drehzahlsensor zählen, sorry, kenne die Beschreibung nciht genau...
Evtl auch der OT-Geber / Kurbelwellensensor, der aber wiederum etwas unwahrscheinlicher.

Ich denke mal es liegt am Leerlaufsteller oder am Drosselklappenpoti.

Deine Antwort
Ähnliche Themen