Motorroller gibt plötzlich nur noch Vollgas
Hallo!
Ich habe ein Problem und den Mut zusammengefasst mich hier anzumelden.
Ich bin Markus, 32 Jahre alt und der sogenannte Lidl Mann Viktoria (Vikky).
Wir beide haben den baugleichen Motorroller. Bis heute morgen lief mein Roller bombastisch, dann hat mich dann abrupt mein Glück verlassen.
Ich bin, wie immer, ins Geschäft los gefahren, konnte normals Gas geben, er hat beschleunigt und wenn ich den Gashebel losgelassen hab, hat er entsprechend abgebremst.
Nach rund 750m bermerke ich, dass er nicht mehr abbremst, wenn ich vom Gas gehe und insgesamt das „normale“ Spiel am Hebel hat sich verändert.
Ich kann nur noch eine daumenlänge weit mein Gashebel hoch- und herunterdrehen und er beschleunigt bis auf seine maximale Geschwindigkeit. Folglich habe ich versucht zu bremsen um die Beschleunigung zu verringern und rechts ranzufahren.
Als ich auf den Seitenstreifen stand habe ich den motor sofort ausgemacht und erstmal den Sitz hoch genommen, die Kappe entfernt wo der seilzug in Richtung Motor läuft gelöst und nochmal gedreht. Nichts ist passiert, keine Bewegung, kein Zug drauf.
Dann habe ich direkt unter dem Gashebel die Schutzkappen nach hinten gestülpt, wenn ich dann am Gashebel drehe sehe ich eine minimale Bewegung, aber ich fühle im Gashebel keinen Gegendruck mehr, es ist alles locker.
Dann habe ich den Roller nochmal gestartet, aber er jaulte direkt los und er fuhr los, also wieder aus und zur Tankstelle gerollt (Ich muss ins Geschäft und komme so schon zu spät, mehr Verspätung darf ich mir nicht erlauben). Dort an der Tankstelle habe ich ihn nun stehen lassen, der Tankwart meinte es könnte auch eingefroren sein (wir haben -5,4 Grad) … aber das glaube ich nicht, weil ich anfangs ein ganz normales Beschleunigungs- und Bremsverhalten hatte.
Ich hoffe ihr habt ein paar Ideen, denn ebenso wie Vikky brauche ich den Roller und habe so schnell kaum eine Alternative Lösung.
Ich danke euch im Voraus für all eure Hilfe, auch die, die ihr bereits Vikky zukommen lassen habt!
Feierabend hab ich gegen 18:30 Uhr, dann stehe ich wieder an der Tankstelle, dann kann ich alles mögliche versuchen.
Ich wünsche euch einen besseren Start in den Tag , als ich ihn hatte! 🙂
Liebe Grüße,
Markus.
36 Antworten
Es gibt Bowdenzugöler welche die Sache erleichtern. Nach googeln, oder direkt von Amaz, Louis etc. Kosten so 10 Euronen.
Hallo zusammen
Ich würde den Bowdenzug auch nicht wechseln, es gehört doch zu den Wartungsarbeiten das man die Züge regelmäßig abschmiert. Ich benutze dazu ebenfalls wie bereits erwähnt wurde Ballistol. Ich nehme dazu auch eine kleine Spritze aus der Apotheke und das funktioniert wirklich gut. Der von Bernd gezeigte Gummitrichter ist auch sehr gut. Da Ballistol auch nicht verharzt, ist es dazu und für vieles andere gut geeignet.
@heinkel-bernd
Hallo Bernd
Der Gummitrichter sieht aus, wie die Gummihülle von einem Kerzensztecker oder einer anderen Kabelabdeckung? Das ist eine gute Alternative zu der mir auch bekannten und gemachten Klebebandversion.
Gruß
Rolf
Zitat:
@KawaOernie schrieb am 9. Februar 2023 um 09:16:59 Uhr:
... Das ist eine gute Alternative zu der mir auch bekannten und gemachten Klebebandversion.
Gruß
Rolf
Hallo Rolf,
in den Wartungs-/Reparaturhandbüchern von Haynes wird als Einfülltrichter ein Plastikbeutel empfohlen - getreu dem Motto "viel hilft viel", um das Innenleben der Bowdenzughülle mitsamt der Stahldrahtseele ordentlich zu fluten. 😉
Gruß Wolfi
PS: Bei leistungsstärkeren Rollern gibt es zwei Züge zum Gasdrehgriff, um beim Zurückdrehen eine zwangsweise Schließung der Drosselklappe möglich zu machen. Das habe ich sogar schon bei einem China 125 ccm Roller mit "gewaltigen" 9 PS gesehen. 😁
Ähnliche Themen
Hallo Wolfi
Das mit dem Plastikbeutel kenne ich auch aus den Handbüchern und aus meiner Lehrzeit. In meiner Lehrzeit ging es allerdings nicht darum das viel auch viel hilft, sondern mehr um Zeitersparnis. In der Zeit wo das Öl fließt, konnten andere arbeiten ausgeführt werden.
Gruß
Rolf
Nur nebenbei, es gibt auch Boudenzughüllen die innen beschichtet sind (Teflon) oder ähnliches Zeug.
Diese Züge quellen gerne innen auf bei Öl oder Schmierorgien. Dann geht gar nichts mehr.
Wird man bei dem Chinakracher um den es hier geht sehr warscheinlich nicht vorfinden, daher sei es nur erwähnt.
Die gibt seit etlichen Jahren,da ist nichts besonderes dran.
Wenn Harz und säurefreies Öl genutzt wird macht das garnichts.
Silikonöl ,Balistol Nähmaschinenöl z.B.
Silikonöl/fett ,das nutz mann zur Gummi und Plastik Pflege.
Hallo zusammen
@garssen
Wenn Teflon aufquillt, warum bestehen dann Stahlflex Bremsschläuche aus einer Teflon - Innenleitung? Im Gegensatz zu Gummi wird Teflon nicht porös und somit auch nicht undicht.
Ich glaube wir alle wissen wie agressiv Bremsflüssigkeit im Gegensatz zu Öl ist.
Gruß
Rolf
Teflonbeschichtete Aussenhüllen helfen aber nicht gegen Einfrieren 😠
Rolf, gut erkannt 😉
Zitat:
Der Gummitrichter sieht aus, wie die Gummihülle von einem Kerzensztecker oder einer anderen Kabelabdeckung?
Ist eine Gummikappe zwischen Zündkabel und Kerzenstecker 😉
Mimi, mimi hoch 10.....
Bock warm laufen lassen oder paar warme Backsteine drunter legen... Und nach dem Winter der hier keiner ist nicht mehr drüber nachgedacht....
Ich finde es interessant was man für ein Ölfass öffnet für das was man schon beim Fahrrad und Tretroller wusste, muss Öl drauf..
Zitat:
Ich finde es interessant was man für ein Ölfass öffnet für das was man schon beim Fahrrad und Tretroller wusste, muss Öl drauf..
Ja Thomalinus, wenn man wüsste was ein Fragesteller schon alles weiss,
bräuchte man nur noch 10 % von dem schreiben, was man denkt 🙂
@heinkel-bernd,
wenn man denkt wieviel von Bremsenreiniger und WD40 empfohlen wird von unseren schraubern ohne auch nur zu erwähnen was dann kommt reicht doch für Kopfschütteln. Die Züge und das richtige Öl haben wir in meinem Alter auch beigebracht bekommen weil es üblich war danach zu schauen, heute denkt keiner mehr darüber nach.
Während ihr hier über die Schmierung von Seilzügen diskutiert, reitet unser Lidlmann mit Vollgas über den Lidlparkplatz.
Da er bei 80 nicht abspringen will, hofft er darauf das der Sprit bald ausgeht.
Gruss
🙂 guten Morgen ihr Lieben!
Soweit habe ich nicht kommen lassen @Fashionbike,
Es ist zwar sehr kalt draußen, aber ich hatte gestern und heute Glück gehabt, habe den Roller morgens einige Minuten warmlaufen lassen, in der Hoffnung, dass die Umgebungstemperatur hoch genug ist, dass nichts einfrieren wird.
Es ist gut gelaufen, aber am Wochenende werde ich es mit dem Balistol einschmieren, da möchte ich nichts dem Zufall überlassen. Ich werde mal schauen, wie und ob ich was reinbekomme, die Methode mit der Plastiktüte werd ich mal versuchen und euch im Anschluss berichten.
Nun soll es zur kommenden Woche etwas wärmer werden und damit hat sich bestenfalls das Problem geklärt.
Ich danke euch sehr, dass ihr mit so geholfen habt, ihr habt mir da ganz viele Sorgen genommen!
Nun muss ich weiterschaffen, ich wünsche euch einen tollen Start ins Wochenende und melde mich dann am Samstag wieder, nachdem ich die Zeit zum versuchen hatte!
Liebe Grüße!
Der Bowdenzughersteller Reuter sagt das Bowdenzüge keinesfalls geölt werden sollten,da sich damit Dreck im Inneren sammelt was den Zug schwergängig macht .
Was machste aber wenn der Zug schon schwergängig ist und keine Aussicht auf schnelle Rep. vorhanden ist.
Ölen...😁