Motorreinigung und Konservierung - Womit?
Ich denke gerade darüber nach, mit welchen Mitteln man am Besten eine Motorreinigung und Konservierung durchführt, damit der Motor nicht übermäßig stark korrodiert und möglichst lange glänzt.
Backofenreiniger von Schlecker wird an diversen Stellen im Internet empfohlen, wobei jedoch von manchen Leuten behauptet wird, dass hierdurch das Aluminium angegriffen wird und man genau den gegenteiligen Effekt erzielt.
Könnt ihr mal ein paar Produkte (Markennamen) zur Motorpflege empfehlen?
Ist diesbezüglich eventuell etwas Preiswertes bei ATU zu bekommen?
Gruß,
Roland
Beste Antwort im Thema
Ich bin auch ein Freund des gepflegten und sauberen Motorraumes, allerdings in Grenzen. Ich pinsele 1x im Jahr den Dreck aus den Ecken und Ritzen und wische Plastikflächen und Schläuche mit feuchten Haushaltstüchern sanft sauber.
Ein blitzblank sauberer Motorraum wie auf Sparks Fotos reizt mich schon, das sieht toll aus.
Allerdings ist mir ein so optisch tolles Ergebnis nicht die Gefährdung der Steuergeräte, Steckerkontakte, Lichtmaschine und weiterer Elektronik im Motorraum wert, ebensowenig wie die Schädigung der werksseitigen Motorkonservierung. Natürlich gibt es Maßnahmen, die Elektronik zu schützen (Plastiktüte drumwickeln), aber das ist nicht 100%ig sicher und fliegt schonmal gerne unter dem Hochdruckstrahl weg oder reisst.
Und die Motorkonservierung kann man nicht schützen, und selbst, wenn man hinterher wieder eine Konservierung aufbringt, kommt die lange noch nicht überall hin, wo das Wasser aus dem HD-Strahler und ggf. ein Reinigungszusatz wie APC oder Kaltreiniger hingekommen ist.
Ich habe noch keine Werkstatt erlebt, die nicht von einer Motorwäsche abrät, es sei denn, sie ist unbedingt notwendig, weil man z.B. ein paar km ohne Öldeckel gefahren ist. Alles andere sieht erst mal nett aus, kann aber später mit vorzeitigen Defekten oder Korrosion belohnt werden. Das ist es selbst mir als Pflegeperfektionisten nicht wert - zumal mein TT schon an diversen Stellen im Motorraum (ein kleiner Träger und div. Schrauben) gammelt - ich habe ihn nämlich gebraucht gekauft und der "Aufbereiter", der ihn vor dem Verkauf "schön gemacht" hat, hatte ihm eine Motorwäsche verpasst (wahrscheinlich völlig ohne Nachkonservierung), und dann stand er 4 Monaten und gammelte vor sich hin im Motorraum ...
Ich will jetzt NICHT sagen, dass Sparks BMW in 5 Jahren im Motorraum so aussieht wie ein 20 Jahre alter FIAT von unten ... aber meiner Meinung nach ist Sauberkeit an dieser Stelle dem Korrosionsschutz unterzuordnen.
Gruss,
Celsi
45 Antworten
Das muss jeder selbst wissen ob ers macht oder nicht...und vor allem trägt ja jeder selbst das Risiko...
Mir ist ein ehrlich schmutziger Motor lieber als ein sauberer und speckig glänzender Motor...so kann man sehen wo evtl. etwas undicht ist...für mich würde es keinen Vorteil bringen einen sauberen Motor zu haben, da ich eh nur dann unter die Haube schaue, wenn was gemacht werden muss...von dem bisschen Dreck geht der Motor auch net kaputt...
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Das muss jeder selbst wissen ob ers macht oder nicht...und vor allem trägt ja jeder selbst das Risiko...Mir ist ein ehrlich schmutziger Motor lieber als ein sauberer und speckig glänzender Motor...so kann man sehen wo evtl. etwas undicht ist...für mich würde es keinen Vorteil bringen einen sauberen Motor zu haben, da ich eh nur dann unter die Haube schaue, wenn was gemacht werden muss...von dem bisschen Dreck geht der Motor auch net kaputt...
So seh ich das eigentlich auch 😉
Aber wen schon einer da rumwischen will, ist meine oben geschriebene Variante auf jeden fall ne sichere 😉
Entscheiden muß das wie bei allem, jeder selber, wir können nur Vorschläge machen 😉
Bei der Hauptuntersuchung macht es doch sicherlich auch einen besseren Eindruck, wenn der Motor gepflegt aussieht, oder sehe ich das falsch?
Und wenn man das Fahrzeug mal verkaufen sollte, wird man doch mit blitzblankem Motor (wie beim BMW von Spark) auch einen höheren Preis erzielen, oder?
Ne tolle Frau im Mini-Rock beeindruckt den Mann vom TÜV/Dekra sicher mehr...
Warum soll ich mehr zahlen, wenn der Motor sauber ist?
Vielleicht zahlt jemand mehr dem das wichtig ist...mir ists nicht wichtig sondern eher ein Grund das Auto nicht zu kaufen, weil ich evtl. eine Undichtigkeit nicht direkt sehen kann...
Ähnliche Themen
Obs nun für den Verkauf wichtig gut ist oder nicht, darum gehts hier ja nicht. Zu einem gepflegten Auto passt eben kein Schmodder im Motorraum. Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger traue ich mich auch nicht.
Darum putze ich da auch nur "ein bischen". Also Pinsel oder Felgenbürste mit APC 1:10 und nachwischen mit Waschhandschuh mit Bommeln dran und Klarwasser.
Danach ist es nicht 100% sauber aber ich riskier keine Elektronik Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Und wenn man das Fahrzeug mal verkaufen sollte, wird man doch mit blitzblankem Motor (wie beim BMW von Spark) auch einen höheren Preis erzielen, oder?
Das geht auch gerne nach hinten los. Manche Käufer schreckt ein zu guter Zustand und zu gute Pflege ab, denn sie vermuten, dass der Wagen extra für den Verkauf aufbereitet wurde, um Spuren zu vertuschen! Gerade im Motorraum ist blitzeblank eher negativ zu sehen. Ist die Reinigung des Motorraumes dagegen 2-3 Monate her und sieht man auch ein paar leichte Regenspritzer würde ich mir als Käufer wesentlich sicherer sein, dass z.B. der Motor nicht elend viel Öl verliert oder andere Sachen im Motorraum undicht sind.
Habe von einem "Intensivpfleger" gehört, dass er ernsthaft Probleme hatte einen silbernen Winterwagen an den Käufer zu bringen, weil der Käufer über den Zustand des ü10 jahre alten Wagens und sehr gutem Allgemeinzustand eine Vertuschung argwöhnte.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Darum putze ich da auch nur "ein bischen". Also Pinsel oder Felgenbürste mit APC 1:10 und nachwischen mit Waschhandschuh mit Bommeln dran und Klarwasser.
Und eine Art Versiegelung gegen Korrosion führst du anschließend nicht durch, einfach nur Klarwasser und fertig?
Und das auch nicht, nachdem du mit APC und Pinsel bzw. Felgenbürste einen Teil der ursprünglichen Versiegelung entfernt hast?
Da wo ich putze gibts keine Versiegelung. Du meinst sicherlich die Motorkonservierung, oder? Der Motorraum ist so verbaut, dass ich an dies Teile gar nicht ohne weiteres herankomme. Das Beschränkt sich auf die Kunststoffteile, Dämmmatten, Schläuche und lackierte Teile. Siehe Bilder:
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Moe
Da wo ich putze gibts keine Versiegelung. Du meinst sicherlich die Motorkonservierung, oder? Der Motorraum ist so verbaut, dass ich an dies Teile gar nicht ohne weiteres herankomme. Das Beschränkt sich auf die Kunststoffteile, Dämmmatten, Schläuche und lackierte Teile. Siehe Bilder:
Ja, ich meinte die Motorkonservierung.
Wenn du nur die Teile reinigst, die keiner Konservierung bedürfen, brauchst du natürlich auch nichts nachzukonservieren, da hast du natürlich Recht.
Ich dachte halt an die Aluminiumteile. Die bekommen ja mit der Zeit weiße Flecken, z.B. durch Streusalz im Winter....
@Spark
Sprühst du auf die Dämmmatte auch das Meg Hyper Dressing drauf?
Ansonsten kann ich nur sagen das man damit optimale Ergebnisse erreicht.
Vom Gefühl her geht der Dreck bei späteren Reinigungen durch die Hyper Dressing Behandlung später auch leichter wieder ab.
LG Michael
Einmal OT bitte 😁
Wo kann man das Meg Hyper Dressing in kleinen Gebinden kaufen??
90€ für eine Galone sind mir zuviel bzw. soviel brauch ich nicht.
Mfg.
Hallo
mein persönliches Resume ist, das ich ein beliebiges APC nehmen werde, zum Einen aus dem Internet alsauch eines was ich schon zu Hause habe. Damit ich mal praktisch einen Vergleich habe.
greetings
Zitat:
Original geschrieben von agemo-27
Einmal OT bitte 😁Wo kann man das Meg Hyper Dressing in kleinen Gebinden kaufen??
90€ für eine Galone sind mir zuviel bzw. soviel brauch ich nicht.Mfg.
Gar nicht, da das bereits die kleinste Abgabemenge ist. Sparen lässt sich bei Kauf in UK, trotz Versand. Aber richtig billig wird es nicht werden.
Es gibt natürlich auch das Endkundenprodukt "Engine Dressing" in kleinen Sprühflaschen. Das kostet aber gemessen an der Menge ein Vermögen, nämlich 16-19 EUR pro 450ml Fertiggemisch. Die Gallone Hyper Dressing kann man für knapp 60 EUR inklusive Versand erstehen und die kann man sich je nach Glanzgrad noch mischen. Dafür muß man kein Mathegenie sein. Sobald man das mehrmals anwenden will, lohtn sich oft das größere Gebinde. So eine kleine Sprühflasche hat man schnell leer.
Zitat:
Original geschrieben von Kongo-Otto
Gar nicht, da das bereits die kleinste Abgabemenge ist. Sparen lässt sich bei Kauf in UK, trotz Versand. Aber richtig billig wird es nicht werden.Zitat:
Original geschrieben von agemo-27
Einmal OT bitte 😁Wo kann man das Meg Hyper Dressing in kleinen Gebinden kaufen??
90€ für eine Galone sind mir zuviel bzw. soviel brauch ich nicht.Mfg.
Nicht so ganz richtig 😉 Denn dies betrift nur das Konzentrat.
Gebrauchsfertige Mischung 1:4 wird ab und zu in der Bucht angeboten 🙂
Wenn Du das Meg als Konzentrat haben willst dann der günstigste Kauf der Gallone ist
hierund nach jetzigen Wechselkurs kostet 58,24€ inkl. Versandkosten
Zitat:
Original geschrieben von Audi Miky
Sprühst du auf die Dämmmatte auch das Meg Hyper Dressing drauf?
Auf die Dämmmatte sprühe das Meg nicht. Die ist so wie sie geschafen wurde und nur mit Wasser behandelt
Hallo zusammen. Fahre einen A6 2.4 V6 Multitronic, 4F Modell. Und der Motorraum ist schon bisschen dreckig, nicht viel aber es nervt !
Ich wollte an der Waschanlage mit Dampfreiniger denn Motorraum waschen, von vielen hab ich gehört das ich dass nicht machen soll.
Die paar Öl flecken nerven und weiß jetzt selber nicht ob ich es so machen soll oder lieber zuhause mit nem feuchten lappen und erledigt!?