Motorreinigung und Konservierung - Womit?
Ich denke gerade darüber nach, mit welchen Mitteln man am Besten eine Motorreinigung und Konservierung durchführt, damit der Motor nicht übermäßig stark korrodiert und möglichst lange glänzt.
Backofenreiniger von Schlecker wird an diversen Stellen im Internet empfohlen, wobei jedoch von manchen Leuten behauptet wird, dass hierdurch das Aluminium angegriffen wird und man genau den gegenteiligen Effekt erzielt.
Könnt ihr mal ein paar Produkte (Markennamen) zur Motorpflege empfehlen?
Ist diesbezüglich eventuell etwas Preiswertes bei ATU zu bekommen?
Gruß,
Roland
Beste Antwort im Thema
Ich bin auch ein Freund des gepflegten und sauberen Motorraumes, allerdings in Grenzen. Ich pinsele 1x im Jahr den Dreck aus den Ecken und Ritzen und wische Plastikflächen und Schläuche mit feuchten Haushaltstüchern sanft sauber.
Ein blitzblank sauberer Motorraum wie auf Sparks Fotos reizt mich schon, das sieht toll aus.
Allerdings ist mir ein so optisch tolles Ergebnis nicht die Gefährdung der Steuergeräte, Steckerkontakte, Lichtmaschine und weiterer Elektronik im Motorraum wert, ebensowenig wie die Schädigung der werksseitigen Motorkonservierung. Natürlich gibt es Maßnahmen, die Elektronik zu schützen (Plastiktüte drumwickeln), aber das ist nicht 100%ig sicher und fliegt schonmal gerne unter dem Hochdruckstrahl weg oder reisst.
Und die Motorkonservierung kann man nicht schützen, und selbst, wenn man hinterher wieder eine Konservierung aufbringt, kommt die lange noch nicht überall hin, wo das Wasser aus dem HD-Strahler und ggf. ein Reinigungszusatz wie APC oder Kaltreiniger hingekommen ist.
Ich habe noch keine Werkstatt erlebt, die nicht von einer Motorwäsche abrät, es sei denn, sie ist unbedingt notwendig, weil man z.B. ein paar km ohne Öldeckel gefahren ist. Alles andere sieht erst mal nett aus, kann aber später mit vorzeitigen Defekten oder Korrosion belohnt werden. Das ist es selbst mir als Pflegeperfektionisten nicht wert - zumal mein TT schon an diversen Stellen im Motorraum (ein kleiner Träger und div. Schrauben) gammelt - ich habe ihn nämlich gebraucht gekauft und der "Aufbereiter", der ihn vor dem Verkauf "schön gemacht" hat, hatte ihm eine Motorwäsche verpasst (wahrscheinlich völlig ohne Nachkonservierung), und dann stand er 4 Monaten und gammelte vor sich hin im Motorraum ...
Ich will jetzt NICHT sagen, dass Sparks BMW in 5 Jahren im Motorraum so aussieht wie ein 20 Jahre alter FIAT von unten ... aber meiner Meinung nach ist Sauberkeit an dieser Stelle dem Korrosionsschutz unterzuordnen.
Gruss,
Celsi
45 Antworten
Zitat:
@Mou_ schrieb am 1. Juli 2016 um 22:48:34 Uhr:
Hallo zusammen. Fahre einen A6 2.4 V6 Multitronic, 4F Modell. Und der Motorraum ist schon bisschen dreckig, nicht viel aber es nervt !
Ich wollte an der Waschanlage mit Dampfreiniger denn Motorraum waschen, von vielen hab ich gehört das ich dass nicht machen soll.
Die paar Öl flecken nerven und weiß jetzt selber nicht ob ich es so machen soll oder lieber zuhause mit nem feuchten lappen und erledigt!?
wenn du davon nicht viel Ahnung hast, so kannst du mehr zerstören als die Lieb ist. Mein Rat daher, lass das einen Fachmann machen der auch einen Ölabscheider hat und die entsprechenden Reinigungsprodukte. Am Waschplatz ist das leider verboten, das die dortigen Koaleszenzabscheider nicht dafür ausgelegt sind, solche entsprechenden Reiniger zu verarbeiten bzw. für das Stark Ölhaltige Wasser!