Motorraumabdichtung ?

VW Käfer 1200

Hello Zusammen

Frage: Wieviel verschiedene Ausfuehrungen der Gummidichtungen fuer Motor und Firewall gibt es ? Habe in Erinnerung daß damals 2 Lippen an der Motorabdichtung waren. Jetzt habe ich nur eine, und die ist steif wie Hund. Beim Ausbau des Motors hat's mir beinahe alle Bleche verbogen. Kann mir jemand mit den original VW Ersatzteil-Nr.'n aushelfen? (fuer Motor und Firewall) A ja: '70 Beetle Cabrio mit 1300 Doppelkanal)

Noch n'ne Frage: Beim Ausbau ist hinter dem Geblaesekasten eine Feder rausgefallen. Ist wohl fuer den Thermostat-Klappen-Apparatismus gedacht. Hat jemand ein Foto wie das ganze auszusehen hat ??
Die Stange in dem Themostat ist dann natuerlich bei der Demontage auch noch abgebrochen. Sch---dreck ! Was nun ? Einfach weglassen und Klappen auf ---AUF--- feststellen? Habe die Artikel ueber den Thermostat im Forum gelesen , eine entgueltige Aussage konnte ich jedoch nicht ermitteln. Die Geister scheinen sich uneinig zu sein !!!
Kann man die Dose nun weglassen oder nicht ??

Probierts doch noch mal !

So viele Fragen !!

Vielen Dank erstmal aus Canadien
Beaver

14 Antworten

viele Fragen auf einmal. Vielleicht deswegen noch keine Antworten🙄

Fotos von der Stelle mit dem Thermostaten sind sehr schwer zu erstellen.

Wir haben keinen mehr drin und es funktioniert auch. Dauert halt ein bischen, bis er warm ist. Aber die Doppelvergaser brauchen ja auch ihre Zeit, bis sie richtig "durchziehen". Uns stört das nicht. Wir fahren die Tiffy immer schön langsam warm.😁

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


viele Fragen auf einmal. Vielleicht deswegen noch keine Antworten🙄

Fotos von der Stelle mit dem Thermostaten sind sehr schwer zu erstellen.

Wir haben keinen mehr drin und es funktioniert auch. Dauert halt ein bischen, bis er warm ist. Aber die Doppelvergaser brauchen ja auch ihre Zeit, bis sie richtig "durchziehen". Uns stört das nicht. Wir fahren die Tiffy immer schön langsam warm.😁

Hello

Danke fuer die Antwort. Das Photo sollte von der Rueckseite des Geblaesekastens sein, und das Hebelwerk mit der Feder zeigen !!

Der Thermostat ist schon klar, habe ich ja ausgebaut, und dabei natuerlich die Stange abgebrochen.

Aber, vielen Dank !!
Beaver

hi, nimm den gebläsekasten ab und bau die klappen aus.
die nur auf offen zu stellen ist zu riskant. ich schmeiss die immer raus. du müsstest zudem testen ob dein thermostat noch funktioniert und auch die abgebrochene stange ersetzen.
viele grüsse vom steini

Mein Käferschrauber schmeißt die auch immer raus bei seinen aufgemotzten Motoren. Für Sommerbetrieb braucht man die ja eh nicht soo dringend.

Entweder du läßt die Klappen mitsamt dem kaputten Thermostaten drin oder du baust alles komplett aus. Entweder... oder.

Nur den Thermostaten=Wellblechdose auszubauen und die Klappen mechanisch aufzustellen ist sowas wie Russisch Roulette mit 6 Kugeln. Es wird passieren dass die Klappen mal zufallen 😰

Ein kaputter Thermostat fährt auseinander und wird immer die Klappen aufsteuern, niemals zu.

Noch was: nur weil viele Tuner meinen, dass es ohne besser wäre, muss es nicht so sein. Es ist besser, die Klappen intakt drin zu haben. Im Sommer kann man drauf verzichten, mit Einspritzung und Software auch, aber im Winter sind die Dinger fast unverzichtbar.

Winter D mit Winter CDN zu vergleichen, ist wie ein Vergleich mit Winter IL und Winter D, das geht nicht, der Käfer braucht, wie Red schon sagt, funktionierende Klappen, sonst wird er im Winter nie warm...
Im Sommer mit Klappen zu, falls die Mimik aushakt, ist in CDN genauso motortödlich wie in IL und D auch.

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Entweder du läßt die Klappen mitsamt dem kaputten Thermostaten drin oder du baust alles komplett aus. Entweder... oder.

Nur den Thermostaten=Wellblechdose auszubauen und die Klappen mechanisch aufzustellen ist sowas wie Russisch Roulette mit 6 Kugeln. Es wird passieren dass die Klappen mal zufallen 😰

Ein kaputter Thermostat fährt auseinander und wird immer die Klappen aufsteuern, niemals zu.

Noch was: nur weil viele Tuner meinen, dass es ohne besser wäre, muss es nicht so sein. Es ist besser, die Klappen intakt drin zu haben. Im Sommer kann man drauf verzichten, mit Einspritzung und Software auch, aber im Winter sind die Dinger fast unverzichtbar.

Aber hallo, wie bitte !!!

???????????? Kaputter Thermostat faehrt auseinander ????????????

Ja, ein defektes Thermostat schliesst nicht, es ist immer offen, wäre fatal, wenn es andersrum wär.
Nicht nur bei wassergekühlten Motoren bleibt es offen, wenn es defekt ist.
Sie sind so gebaut, das man bei Defekt, lieber einen Motor nicht richtig warm werden lässt, als einen Motor nach kurzer Zeit mit eventuellem. Folgeschaden zum Überhitzen bringt.
Das Bimetall schliesst bei Kälte öffnet bei Wärme, bei Verschleiss öffnet es eher, bei völligem Verschleiss bleibt es offen.

So sollte es sein ,ist es aber leider nicht.
Ich hatte schon ein zu klemmenden bei einer Wasserpumpe,nach kurzem fahren war das ding am kochen.Soll sogak öfter vorkommen wurde mir gesagt.

Selbst beim Käferthermostaten hatte ich in einem der beschriebenen Mex Motoren eines das wollte nicht mehr auseinander gehen beim anwärmen.Das teste ich in der Garage in dem ich das ding auf nen Schraubstock stelle und dann mit nem Heißluftfön anblase.Normalerweise susen die dann auseinander,in dem einen fall abe nicht,es kam 2-3mm und dann war schluß.

Vari

Hallo

Den Einfassgummi gibt es in unterschiedlicher Ausführung und die Doppelllippe wurde bis ca 1980 verbaut danach kam ähnlich wei bei den Typ4 ein Schaumfüllprofil bzw die einfach Gummilippe der Brasi/Mexico. Bestellnummern müsste man online finden hab nur Porsche Kataloge auf dem Rechner.
356/912 passt aber 911 hat ein zu dickes Wurzelprofil.

Also die Klappen müssen immer drin bleiben weil die Klappen die Luftströmung zum Zylinderkopf verteilen. Ohne Klappen werden die Köpfe zu heiss und verziehen sich während die Zylinder zuviel Durchsatz bekommen. Bei den Tunern gibt es zwar die Luftmengentheorie ( Viele Luft in kurzer Zeit kühlt am besten) aber bei VW/Porsche gibt es die Theorie das eine geringe langsam vorbeistreichende Luftmenge mehr Sättigung erreicht speziel bei hoher Luftfeuchte.

Die Crux ist Geblässelesistung kostet Motorpower und die Kühlung ist bei VW eigentlich Staudruckreguliert das heisst die Luftführungen unten erzwingen das Die Luft umwegeg macht und durch Drosselspalte muss. Dann ist es relativ egal wieviel Luft ich oben in den tTrichter schaufel weil unten immer das selbe rauskommt ich aber oben immer mehr Gegendruck habe und damit mehr Motorleistung reinpumpe ohne das dabei mehr rauskommt als heisse Luft.

Der nächste Trick ist das VW unten die Abdeckbleche so gestaltet hat das die durch den Vorbeiströmenden Fahrtwind die Luft aus dem Motor mit rausaugt ( Ventireffekt) UM so schneller das Auto fährt um so grösser wird er Unterdruck und um so mehr Frischluft bekommen ich ooben durch ohen deswegen die Gebläseleistung zu erhöhen.

Der grösste Motorverschleiss ist während des Kaltlaufs daher ist eine schnelle Aufheizphase sinnvoll für die Motorlebensdauer und auch der Verbrauch und Abgas sin besser.
Die Käferthermosteate sind Einheitsteile und wurden auch bei Typ 4 verwendet und kosten neu nicht die Welt bzw findet man auch gebraucht. Wenn Kohle knapp ist dann zuerst die Gummidichtlippen und später den Thermostat.

Grüsse

Hab heue mal schnell ein Foto von der Feder am Gebläsekasten gemacht.
Allerdings 1200 Mexmotor.

Vari-Mann

Img-0186
Img-0187
Img-0188

Ich glaube es ist Zeit dieses Thema in einzelne Abschnitte zu unterteilen.

Motorraumabdichtung ! Ja , habe im Net einige Hinweise auf die Abdichtlippen fuer Motor und Rueckwand gefunden. Die Fotos sind aber so "schlecht" und du kannst nicht erkennen wie die Dinger aussehen. Auch Bj. Hinweise habe ich bis jetzt nicht gefunden.
Vieleicht kann ja doch jemand helfen.

Cabrio Bj. 70 ???
Doppellippe fuer Motorraum und passende Lippe fuer Rueckwand ueber der Getriebeglocke. VW Ersatzteil Nrn. ?

Hallo

Thema Dichtung:
http://www.veteranendienst-fried.com/.../limcabriodicht.htm?...
http://www.g-t-o.de/GUMMI.htm
http://www.pps.co.at/handel/kaefer/katalog/gummid.htm
http://www.kaefer-und-bulli.de/tipp-motorraumdichtung_258.html

http://www.google.de/search?q=vw+k%C3%A4fer+Motorraumdichtung.

Im Zubehör gibt es Originalware aus deutscher Fertigung und Reproware aus meist Südamerika.
Die Repros haben weniger Gummi oder sind aus Kunsstoff und halten nicht soi lange wie Originalmateriel bzw schrumpfen mit der Zeit masiv ein.

Grüsse

Hallo

http://...olkswagen-classic-parts.de/.../...en_typ1_85_seiten_9_78.pdf

Kapitel 19 ab Seite 46 betrifft die Kühlung und den Thermostat

Dichtungen, leider nur Bildtafel:
http://www.volkswagen-classic-parts.de/pcat02_03/index2.html

Grüsse

Deine Antwort