Motorraufkauf R1
Habe mir mal die R1 RN01 (BJ. 99) angeguckt und finde den Preis sehr attraktiv.
Eins der Probleme ist wohl das DKS problem, irgendwas mit drosselklappensensoren. Nun konnte ich leider nicht rauskriegen welche Baureihen da betroffen sind, aber soweit ich das verstanden habe erst ab der RN04 baureihe, ist das richtig?
Ansonsten konnte ich in diversen foren lesen dass wie so oft der steuerkettenspanner defekt war. Leider sehr schnell, manchmal schon nach 6k km.
Außerdem beunruhigen mich ein bißchen die pleuelschäden von denen berichtet wird. Habe leider vom innenleben des Motors noch nicht so viel Ahnung.
Am Freitag habe ich probefahrt mit der ersten und wenn alles "gut" ist werde ich die wohl auch nehmen (4000 euro, denke das ist ganz fair?) Gibt es dann besondere sachen die ich testen soll? Habe vorher cbr600 gefahren und momentan zxr400 und weiß prinzipiel schon wodrauf ich achten soll. Finde nur dass ich einiges gelesen habe über die R1 was mich beunruhigt. Und wie gesagt...für 4000 euro bekommt man sonst eine 95 cbr fireblade...
Bin dankbar für jede antwort.
MfG
13 Antworten
... nimm auf jeden Fall nen Kumpel mit, der sich mit so nem "Heizhobel" auskennt !! 🙂
Ja nur ist es hier oben im Norden rar gesäht mit Motorradfahrern und so kenne ich auch keinen R1 fahrer. Mein Chef fährt eine fzr600, ihn werde ich morgen mal fragen was er bis jetzt so für Probleme hat.
Ansonsten habe ich schon einige Leute die viel von Mopeds verstehen aber fahren alle Norten, Transalp, BSA oder Triumph...Und die wissen auch nicht welches knacken und welches klopfen "ok" ist und welches nicht. Kann man ja immer nur erahnen.
Werde nach dem kauf sicherlich schnell schlau werden, aber vielleicht gibts das eine oder andere was man mit auf den Weg nehmen kann. Hatte leider letztes mal mit der zxr die Katze im Sack gekauft wo ich erst mal alles wechseln musste bis ich fahren konnte (kupplung, radlager, kette, steuerkettenspanner, simmering an der Gabel, Bremsscheiben, Thermostat, Hupe plus noch etliche Kleinigkeiten). War eben ärgerlich dass man da übern Tisch gezogen wurde.
Zitat:
Original geschrieben von duboarder
Hatte leider letztes mal mit der zxr die Katze im Sack gekauft wo ich erst mal alles wechseln musste bis ich fahren konnte (kupplung, radlager, kette, steuerkettenspanner, simmering an der Gabel, Bremsscheiben, Thermostat, Hupe plus noch etliche Kleinigkeiten). War eben ärgerlich dass man da übern Tisch gezogen wurde.
Nimm auf jeden Fall jemand mit, der Ahnung hat:
Erfahrungsgemäß ist auch der Transalp - Norton - BSA - Triumph- Fahrer ne Hilfe beim besichtigen !! - Vier Augen sehen mehr als zwei - und einer der das Mopped nicht UNBEDINGT haben will, ist objektiver bei der Besichtigung !!
Die o.a. Verschleißteile wirst du aber diesmal auch selbst genau unter die Lupe nehmen 🙂
Bin leider im Süden zu Hause - sonst könnte ich Dir unter die Arme greifen 🙂
Viel Erfolg !!
Also 4000€ für ne 99 R1???
Wieviel KM soll ide denn haben???
Ich kenn mich mit Yamaha nicht aus, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass gebrauchte gute Yamaha soviel billiger sind, als andere Nippon Produkte.
Willst die von nem Vertragshändler kaufen?
Ich denke eher nicht zu dem Preis, dann lass dir auf jeden Fall das Serviceheft zeigen und schau ganz genau ob die Maschine irgendwelche Kratzer am Rahmen hat. Sobald sie ein Umfaller ist, würd ich sie stehen lassen!
Über den Zustand des Motors kann dir nur eine Wekstatt Auskunft geben über einen Kompressionstest, den würd ich auf jeden Fall versuchen zu machen.
Ob sie verheizt ist kannst oftmals am Krümmer sehen und an den Anlauffarben. Da erkennt man, den Unterschied zwischen einer Rennsau und einer normalen (wobei Rennsau nicht bedeutet, dass Motorrad verheizt).
Ich find die R1 ein tolles Motorrad, aber zu diesem Preis würde ich sie definitiv nicht kaufen, nicht mal anschauen, aber das musst du selber wissen.
Ähnliche Themen
@sailor
Die R1 ist beim Händler (der sonst nur mit autos handelt) und hat 30.000 gelaufen.
Werde nach den von dir genannten stellen gucken. Vielleicht ist da was zu erkennen.
Mit dem Kompressionstest, kann man da irgendwie bei der Fahrt, im Leerlauf was rausfinden? Oder geht das nur über die Werkstatt?
Bis jetzt klang alles ganz gut. Wenn das Wetter Freitag Mittag gut ist werde ich sie warmfahren und dann mal gucken wie der Motor und so läuft.
Aber gut werde dann noch jemanden mitnehmen der Ahnung hat. Vielleicht finde ich auch noch jemanden der die R1 fährt und mir dazu was sagen kann.
Ist das eigentlich ein Vergaser oder schon ein Einspritzer? (sorry das ich das nicht weiß, dachte dass wären alles Einspritzer aber hier steht: kradblattartikel
dass es ein Vergaser ist?) Denn bei den einspritzern soll wohl bei allen modellen (1000 fireblade, gsxr 600) und auch der R1 ein leichtes klappern zu hören sein was aber normal ist.
Aber vielen dank für eure Antworten!
Zum testen der Kompression benötigt man ein spezielles Gerät den Kompressionstester (wie sinnig).
Allerdings halte ich bei dem Kilometerstand von 30 000 eine Kompressionsmessung für unnötig, der Motor ist für wesentlich mehr Kilometer gut.
BJ 99 war noch Vergasertechnik verbaut.
Achte als erstes mal auf Sturzspuren (Verkleidung gewechselt bzw. geflickt?), Lenkanschlag prüfen usw.
Serviceheft vorzeigen lassen: Alle Wartungen durchgeführt?
Verschleissteile: Reifen, Bremsen, Kettensatz, Lenkkopflager i.O.?
Probefahrt: Auffällige Leerlaufgeräusche (kalt/warm)?
Im zweiten Gang durchziehen: Rutscht die Kupplung?
Wenn technisch alles ok ist, und kein Unfallschaden vorgelegen hat, würde ich für das Motorrad (absolute Obergrenze) EUR 3500,00 bezahlen.
Sollten Mängel vorhanden sein, dann entsprechende Abzüge vornehmen.
Einspritzung gab´s bei der R1 erst ab 2002 mit der RN09.
Wieviele vorbesitzer hat sie den?
Sicher das es noch der erste Motor ist und kein AT?
Im großen und ganzen würde ich die Finger von dem Ding lassen. 4000€ ist schon ein bisschen wenig für das Ding. Bedenkt man dann noch, das der Händler ja auch noch nen Gewinn erzielen will, weiß man waß die Kiste vielleicht "wert" ist.
Spar lieber und hohl dir ne gebrauchte RN09. Hab meine für 6900 beim Yamihändler mit 8000km gekauft 😁
Ach ja, sollten die Kohlen knapp sein, warte und schau immer wieder bei mobile und co. Es gibt genügend "brauchbare" RN01 und RN04er
Natürlich ist der Motor der 1000er für mehr als 30.000km gut.
Da ich aber mit meinem letzten Motorrad bei 28.000km nen Kaitalen Motorschaden hatte, der auf den Vorgänger zurückzuführen war, würde ich darauf bei jedem Motorrad, dass ich kaufe auf so einen Test bestehen.
Er muss nur einmal mit zu wenig Öl gefahren sein oder mal überhitz gewesen sein und schon hab ich auch bei 30.000km oder früher ein Motorproblem.
Ich wollte ihm Tips geben und dadurch, dass ich schon mal mit nem Möppi auf die Schnauze gefallen bin, will ich vermeiden, dass es anderen auch passiert, darum der Kompressionstest. Sagt schnell, wie gut in Schuss der Motor ist.
Ne Probefahrt ist auch schön und gut, aber wenn du noch nie ne R1 gefahren bist, dann kannst du auch nicht sagen, ob der Motor gut oder schlecht geht, da es dir sicherlich nicht auffallen wird ob die nun 150 oder 130PS hat.
Und wenn sie von nem Händler ist, dann kann der dir im normalfall auch so nen Test machen, vorausgesetzt er hat nichts zu verbergen.
Ich würde auch noch ein paar Euro mehr hin blättern und ein Einspritzer Modell suchen.
mal noch ne andre frage....bis wieviel km würdet ihr denn nen supersportler (r6,r1) kaufen ab bj 2003?
Tach!
Wo sollst Du dir die denn ansehen. Komme aus Kiel. Evt. sehen 4 Augen ja wirklich mehr! Fahre selbst ne 750er 2kk.
Gruß
Wenn sie gepflegt und die Service eingehalten sind und der Motor gut ist, dann spricht nichts gegen ne R1 oder R6 mit 30.000km.
Vor allem der 1000er Motor hält locker über 50.000km, da du ihn im Normalfall so gut wie nie fordern wirst / musst. Das schafft man gar nicht auf der Landstrasse.
Ich kenn auch einige 600er Motorräder bei mir Bekanntenkreis, mit auch mehr als 50.000km.
Fazit: Motor gut behandeln, Ölwechselintervalle einhalten, vernünftig Warmfahren und umgehen, dann hält der ewig.
Der einzige Nachteil meiner Meinung nach ist, dass die R1 ein 5 ventiler ist (zumindest die 2005, wie's davor aussah weiß ich nicht).
5-ventil Motoren sind grundsätzlich bauartbedingt anfälliger als 4-ventiler.
Aber wie gesagt, gute Pflege und du kannst den vorigen Satz vergessen bei ner 1000er
Ja das mit dem 5 Ventilen habe ich auch schon gelesen. Habe auch nicht rausfinden können ob das beim Vergasermodell auch so ist. Muss ich mir noch mal angucken.
Aber vielen dank für eure Antworten! Denke ich weiß jetzt wo nach ich gucken muss!
Wünsch euch nen guten Start in die Saison 🙂