Motorrasseln/Klackern Mini Coupe?
Moin,
seit Herbst habe ich meist bei Kaltstarts ein deutlich wahrnehmbares Rasseln, Klackern vorne im Motorraum. BMW meinte es sei die Steuerkette, die dann getauscht wurde. 3 Tage später das gleiche spiel, das Klackern ist wieder da.
Öl wurde erst neu gewechselt.
Einer ne Idee?
Im Video deutlich hörbar wenn ich nach rechts schwenke.
https://www.dropbox.com/.../VID_20190120_135447%5B1%5D.mp4?dl=0
Mini Coupe JCW Baujahr 2012 N14 Motor.
12 Antworten
Was wurde denn alles genau getauscht ?
Komplettes Kettenkit ?
Hydrostößel ?
Klingt für mich wie die Steuerkette.
Fahre wieder hin, hast schließlich Garantie.
BMW verbaut generell ein komplettes KIT. An der Kette scheints also nicht zu liegen...
Hydrostößel war auch schon eine Vermutung, wird das Teuer, ist das gefährlich wenns nicht gemacht wird?
Mach mal ein Foto von der Rechnung, das hilft uns ehr weiter als Rätsel raten.
Ähnliche Themen
Nochmals, es wurde ein Kit verbaut!
laut rechnung das hier: https://www.leebmann24.de/...tte-oben-value-line-mini-11312361882.html
OKAY, wenn wir die Rechnung nicht sehen dürfen aber ein Kit das man kaufen kann. Ja dann ist der Kettenspanner auf dieser Liste. Die Führungsschiene und Spannschiene sind nicht auf der Liste. Sollten es aber, denn diese nutzen sich ab und wenn es klappert, verhindern diese auch das Klappern. Die Reparatur war ja teuer genug, wenn es eine Werkstatt gemacht hat die Dunst hatte. Diese beiden Teile kosten nur € 56.- .
Wenn es 3 Tage nicht geklackert hat (TE-schrieb so) dann hat die neue Kette 3 Tage gebraucht bis sie sich passend gelaufen hat und nun ist es wie vorher.
Frage; Wie viele Tkm sind drauf?
Welches Öl wurde gefahren? Ist der Ölstand auf Maximum?
Ist es auch wenn er warm ist? Nein, Wie lange klackert es?
Kann der TE ein Foto von der Nockenwelle machen und zwar wenn man den Öldeckel abnimmt? Ich möchte sehen, ob es ziemlich "versaut" da drinnen aussieht.
Wann wurde der letzte Ölwechsel gemacht? Länger her? Dann sofort mal einen machen mit 5W30 und dann checken. Vorher die 14 Tage mit Ölschlammspülung von Liqui Moli rumfahren (siehe Anleitung).
Führungs und Spannschiene wurden auch ersetzt!
Knapp 80 tsd. gelaufen.
Ist meist nur wenn er kalt ist. Neulich kam es aber auch vor als er warm war, 10 min. lang war er abgestellt und nach dem starten war es wieder deutlich zu hören.
Öl wurde mitte November gewechselt, welches genau kann ich nicht sagen.
Fahre auch nicht einfach so durch die gegend und checke was mein Auto für geräusche macht. Mir ist es eben meist beim Fenster offen fahren aufgefallen oder eben beim starten. Wie lange es klackert kann ich auch nicht sagen.
Vorhin war es so: gestartet, kein geräusch zu hören. Dann ein paar mal gas gegeben im stand und 15 sek nach start kam das geräusch wieder.
Zitat:
@zonting schrieb am 20. Januar 2019 um 19:10:00 Uhr:
Vorhin war es so: gestartet, kein geräusch zu hören. Dann ein paar mal gas gegeben im stand und 15 sek nach start kam das geräusch wieder.
Moin
Bin zwar noch ein "Unwissender" in Sachen Miniprobleme, könnte ja aber vermuten lassen, das der Öldruck zum Kettenspanner schwankt, dadurch die Steuerkette unterschiedlich gespannt wird.
Wäre dann vllt echt ne Sache mit Ölschlamm!
Oder Hat der Mini teils auch ein Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung ähnlich wie einige VW Modelle?
Hat sich bei deinem Mini durch Kurzstreckenbetrieb unschöner Ölschleim gebildet, der nun die Kanäle zusetzt, ggf. gefriert und einen schwankenden Öldruck generiert?
Genie21 meint DIESE HIER!
Mfg
Frank
Es kann ja auch am Riementrieb hängen, die VANOS, die Ventile usw. Meine Fragen an den TE wurden kaum beantwortet also wird es vielleicht wieder ein Thread in Richtung Betreuung der Seele. Beim Mini gehen auch gerne mal die Ventile hops.
Im Soundvideo konnte man wie leider üblich zwar viel hören, aber muss schon sehr raten was gemeint ist. Ein menschliches Gehör arbeitet anders als die Microphone der Telefone und so werden Töne anders dargestellt.
Was aber möglich ist.. bzw. schon gesehen habe ist, dass man bei einer Audioaufzeichnung sehr nahe an den Bauteilen mit dem Micro ist. So lässt sich doch der Ort von dem das Geräusch herkommt besser eingrenzen. Zumindest für die Person welche das Video machte. Ich nutze dazu ein popeliges Stetoskop welches im mir mal gekauft hatte.
Zitat:
@zonting schrieb am 20. Januar 2019 um 19:10:00 Uhr:
Vorhin war es so: gestartet, kein geräusch zu hören. Dann ein paar mal gas gegeben im stand und 15 sek nach start kam das geräusch wieder.
Dann tippe ich wild darauf, dass es nicht der Spanner(Kette) ist.
eine ölschlammspülung soll laut dem autopapst auch schon zu motorschäden geführt haben...
meint ihr wirklich das wäre ein sinnvoller versuch?
wie siehts mit dem verdacht hydrostößel aus? wie bereits erwähnt hört man das geräusch deutlich wenn ich nach rechts schwenke im video.
Autopapst Andreas Kessler antwortet:
Eigentlich hilft nur die Vermeidung von Kurzstrecken und die Halbierung der Ölwechselintervalle, bis der Schmer endlich verschwunden ist. Eine Brachialmethode ist die Verwendung einer Motorspülung, die allerdings nicht ohne Risiken ist: sie löst unter Umständen alle alten Ablagerungen im Motor auf einmal, die dann in den Ölstrom geraten und dann womöglich Ölkanäle verstopfen. Das Resultat ist dann ein fetter Motorschaden. Da die Kentmotoren des alten Fiesta aber hart im Nehmen sind, würde ich eher mit häufigeren Ölwechseln gegensteuern. Und vielleicht auch noch ein neues Kühlwasserthermostat spendieren, damit der Motor möglichst schnell seine Betriebstemperatur erreicht …
copyright Andreas Kessler in der netzeitung v 19.10.07
Soll schon... Unter Umständen... Kann sein... Ist möglich...
Ich dachte das Klappern stört den TE? Kann ja dann gar nicht so schlimm sein, dass man dran arbeiten will. Sehr gerne kann der TE auch alle Monat einen Ölwechsel machen. Nur auch damit muss man einfach mal auch anfangen. Wie wäre es denn mit dieser Woche? 😁
Edit; Schau TE, wir wissen nicht ob du ein Fz Pfleger bist oder den Ölwechsel alle 5 Jahre. Wir kennen das Fahrzeug nicht und seinen Zustand. Beschreibungen sind immer von Interpretationen geprägt. Eine Daumenregel sagt mir, dass ein 2012er Mini nicht gerade uralt ist. Der Mini hat etliche oft auftretende Probleme. Die Ölpumpe, die Ölversorgung, der Ölverbrauch, der Öldruckkettenspanner sind eine Kette. Momentan die billigste Methode ist zu gucken, ob etwas verstopft ist bzw. im Durchmesser kleiner. Das ist bei der Sosse die manches Mal das Öl bildet, gar nicht so abwegig.
Und es kann auch der „billige“ Ölfilter aus Ebay gewesen sein, den man verbaut hat. Der filtert so grandios toll, dass er nicht genug Öl durchlässt und den Druck reduziert.