Motorradkennzeichen an ein Leichtkraftrad?

Laut "Anlage 4 Abschnitt 1 Abs. 1 FZV "

Zitat:

1. Abmessungen

Die Maße der Kennzeichenschilder betragen für:

a) einzeilige Kennzeichen: Größtmaß der Breite: 520 mm, Höhe: 110 mm

b) zweizeilige Kennzeichen: Größtmaß der Breite: 340 mm, bei zwei- und dreirädrigen Kraftfahrzeugen 280 mm, Höhe: 200 mm

c) Kraftradkennzeichen: Mindest-/Größtmaß der Breite: 180mm/220mm, Höhe 200 mm

d) verkleinerte zweizeilige Kennzeichen: Größtmaß der Breite: 255 mm, Höhe: 130 mm.

Verkleinerte zweizeilige Kennzeichen dürfen nur für Leichtkrafträder sowie für Fahrzeuge nach § 10 Absatz 6 Nummer 3 zugeteilt werden.

Heisst für mich, ich kann ein LKRad-Kennzeichen anbringen, muss aber nicht.

Richtig?

Mir würde ein 180x200 besser ranpassen, das als Hintergrund.

47 Antworten

Es fahren auch immer mehr "große" Motorräder mit Schildern rum, die aussehen wie für Leichtkrafträder......

...nu, vielleicht sind die ja gedrosselt 😁

Ich glaube, das paßt am besten hier hin.

Heute habe ich ein Fahrzeug gesehen, das war eindeutig ein Kleinkraftrad (Roller) - von der Größe und auch vom Klang.
Aber das Teil hatte ein "richtiges" Kennzeichen.
Jetzt frage ich mich, ob das eine offene 50er war, m.E. handelte es sich um einen Zweitakter.

Hat jemand eine Idee, welcher Sinn dahinter stecken dürfte?

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Onkel


Es fahren auch immer mehr "große" Motorräder mit Schildern rum, die aussehen wie für Leichtkrafträder......

...nu, vielleicht sind die ja gedrosselt 😁

Die verkleinerte Schrift macht ja nicht automatisch das Kennzeichen zu einem Kennzeichen für Leichtkrafträder (und Traktoren). Ansonsten habe ich ein Leichtkraftrad mit 1200 ccm. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ramses297


Hat jemand eine Idee, welcher Sinn dahinter stecken dürfte?

Der ursprüngliche Sinn (siehe auch Oldtimerregelung): Die schwach motorisierten Fahrzeuge hatten i.d.R. auch eine schlechte Kennzeichenbeleuchtung (z.T. 6 Volt Glühwürmchenfunzel). Da sind natürlich nicht ganz so lange Kennzeichen besser beleuchtet.

Das sie bei den 125ern noch zulässig sind (optional) -> kommt noch aus der Zeit. Die Regelung wurde ja immer weiter übernommen.

edit

Noch mal gelesen, dann kapiert:

Offener 50er mit mehr als 45 km/h -> Leichtkraftrad. A1 notwendig und auch eine entsprechende Versicherung. Beispielsweise Yamaha TZR 50 - und auch diverse Roller.

Möglich ist ist es, aber wer will sowas? 😉

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


Möglich ist ist es, aber wer will sowas? 😉

Ja, da macht eine 125er mehr Sinn; der rechtliche Aufwand - falls es so sein sollte - dürfte nicht unerheblich sein.

Wenn ich den Menschen mal erwische, dann spreche ich ihn garantiert mal an.
Ich war da aber zu Fuß, als er an mir vorbeifuhr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ramses297


Ja, da macht eine 125er mehr Sinn; der rechtliche Aufwand - falls es so sein sollte - dürfte nicht unerheblich sein.

Wenn ich den Menschen mal erwische, dann spreche ich ihn garantiert mal an.
Ich war da aber zu Fuß, als er an mir vorbeifuhr.

Kommt eben darauf an was das für ein Gefährt war. Nachher war's sowas wiemein Spacy aus den frühen 1990ern mit einem kaputten Auspuff und einem Ölverbrauch von 0,5 l auf 1'000 km. Da passen dann Klang und Geruch auch zu dem Wahrnehmungsbild eines 2-Takter. 😁

Grüße, Martin

Um es nochmal abzuschliessen. Hab das Kennzeichen bekommen. Die Tante vom Ordnungsamt (zusätzlich an den langen Tagen) telefonierte kurz und bekam ein "OK". Den alten Landkreis gabs zum Glück ohne extra Gebühren... aber 30 Tacken für nen neuen Schein etc. sind schon fett finde ich...

Die Siegel machen ja den kleinsten Teil aus. Der Papierkram wurde durch die neuen Papiere nicht zwangsläufig günstiger.

Kennzeichen wirst du dir ja schon geholt haben (ich bestelle die immer -> deutlich günstiger als vor Ort beim Schilderhändler).

Grüße, Martin

Aber nicht wenn man das schild reservieren muss... Egal, habs überlebt.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Aber nicht wenn man das schild reservieren muss...

Bei mir: Doch. Trotzdem günstiger. Liegt aber primär daran, dass ein Motorradkennzeichen knapp 20 Euro kosten soll (beim Schildermacher direkt neben dem Amt). PKW-Kennzeichen im Doppel sind mit 25 Euro fast schon Schnäppchen...

Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


(beim Schildermacher direkt neben dem Amt). PKW-Kennzeichen im Doppel sind mit 25 Euro fast schon Schnäppchen...

Ich bin ja auch immer so naiv, nicht weit laufen zu wollen.

Ich würde aber behaupten, daß die Preise der Schilderpräger mit der Entfernung zum Straßenverkehrsamt immer weiter sinken.

Zitat:

Original geschrieben von Ramses297


Heute habe ich ein Fahrzeug gesehen, das war eindeutig ein Kleinkraftrad (Roller) - von der Größe und auch vom Klang.
Aber das Teil hatte ein "richtiges" Kennzeichen.
Jetzt frage ich mich, ob das eine offene 50er war, m.E. handelte es sich um einen Zweitakter.

Witzig, genau sowas hab ich vorhin auch gesehen und mir genau dieselbe Frage gestellt!

Aber klar, ist der 50er offen, ist er ein LKR. Und dann kann er das große Kennzeichen kriegen.

Warum man das machen sollte, ist ne gute Frage.

Weil die "verkleinerten zweizeiligen Kennzeichen" nunmal 255mm breit sind. Somit muss man zwangsweise eine Trägerplatte unterschrauben da die meisten LKrad auch nur für knappe 200mm breite gebaut sind.

Bei mir passt das kleine Kraftradkennzeichen 180*200mm genau ran. keinen Zentimeter zu lang und in der breite würden auch nur noch 1-2cm gehen. Also perfekt. Und die "Tarnung" steht so auch wunderbar.

Aber dennoch ist es wirklich interessant, wie andere Motorradfahrer reagieren. Nun sitzt ja da jmd drauf, der mehr fahren kann, mehr in der Garage hat, es aber auch div. Gründen so gewählt hat. Der Gruß wird trotz des durchaus dicken Auftritts verweigert in 80% der Fällen 😛

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Weil die "verkleinerten zweizeiligen Kennzeichen" nunmal 255mm breit sind.

Nö.

Gibt auch schmalere Rohlinge zu kaufen. 180x130, 190x130 oder 210x130 hätte ich dir im Angebot gehabt. Wieso fragst du mich auch nicht? 😉

Grüße, Martin

Ich habe ewig gesucht, bis ich das gefunden habe. Nirgends hab ich ein Mindestmass für die LKradKennzeichen gefunden. Nichtmal ein Bild eines verbauten Schildes in der Größe.

Nun gut, ich hab meins. Dass es da noch weit kleiner gibt... vllt. für den Nachfolger irgendwann mal.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Ich habe ewig gesucht, bis ich das gefunden habe. Nirgends hab ich ein Mindestmass für die LKradKennzeichen gefunden.

Gibt ja auch kein Mindestmaß. Die Größe ergibt sich aus dem Abstand und der Anzahl der Zeichen.

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Nun gut, ich hab meins. Dass es da noch weit kleiner gibt... vllt. für den Nachfolger irgendwann mal.

Fähige Schildermacher können dir die Rohlinge bestellen. Wenn sie keine Lust haben (oder 50 Stück als VPE abnehmen müssten), dann machen sie's eben nicht.

Onlineshop mit schmalen LKrad-Kennzeichen (sogar in 10 mm Schritten ab 180 mm Breite)

Stolzer Preis von 20 Euro für ein Blech (ohne Prägung), aber das Besondere, nicht Alltägliche kostet eben...

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen