Motorradfahren bis an die (Wahl-)Urne

Bei allen die aus Baden-Württemberg stammen dürfte in den letzten Tagen die erste Wahlbenachrichtigung zwecks Landtagswahl eingegangen sein. Und im September ist schließlich Bundestagswahl für alle. Das Thema Motorradfahren ist ja im Zuge der Lärm- und Umweltdiskussion durchaus auch in den Fokus der Politik gerückt.

Werdet ihr Wählen gehen? Und wie denkt ihr über das Thema Motorrad in der Politik. Ich würde schließlich keine Partei wählen die mich in meinem Hobby einschränkt

242 Antworten

C) Solidaritätszuschlag

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 10. Februar 2021 um 17:58:34 Uhr:


Die derzeitige grüne ökologische Politik ist unsozial. Wenn eine Stunde Parken in der Innenstadt 4 Euro kosten, können sich das nur noch Leute leisten, die ein entsprechendes Einkommen haben. Ebenso verhält es sich mit Flugreisen. Man kann die Kerosinsteuer erhöhen oder anderes ungewünschtes Verhalten verteuern. Es wird aber immer jemanden geben, der sich das halt leisten kann. Also wird auch die Schere zwischen arm und reich weiter auseinander gehen. Letztendlich muss man Möglichkeiten für alle schaffen. Wenn die Zukunft so aussieht, dass man alle Rentner aufs Fahrrad zwingt, werden die Intensivstationen voll mit Oberschenkelhälsen sein. Ich freu mich schon.

Eine solche Politik mag unsozial sein. Aber solange es ein Wirtschaftssystem gibt, dass sich auf Kapital stützt, wird es immer unsozial zugehen.
Es wird immer Menschen geben, die viel Kapital haben und sich mehr leisten können, als die mit wenig Kapital.
Die Frage ist nur, wo die Grenze liegt. Bei Flugreisen? Oder doch erst bei der eigenen Yacht?
Beim eigenen KFZ oder erst beim eigenen Hubschrauber?

Man kann sich doch nur entscheiden zwischen:
a) wir sorgen dafür, dass umweltschädliches ressourcen-intensives Verhalten so teuer wird, dass es sich nur sehr Wenige leisten können.
b) wir sorgen dafür, dass umweltschädliches ressourcen-intensives Verhalten generell verboten wird.

In beiden Varianten wird es für die große Masse keine Flugreisen und große SUV mehr geben.
Und da die große Masse immer gleich aufschreit, wenn man über soziale Kontrollstrukuren beim Ressourcenverbrauch spricht -weil es ja eine Einschränkung der persönlichen Freiheit bedeutet- wird man wohl bei Variante a landen. Weil sich jeder einbildet, dass er es mit genügend Fleiss selber in die oberen Zehntausend schaffen kann.

Gern vergessen wird immer, dass die persönliche Freiheit auch im Kapitalismus perse schon immer eingeschränkt war und ist. Nämlich durch das mir zur Verfügung stehende Kapital.
Und dass es nur einem äusserst geringem Teil gelingt mit eigener Leistung nennenswertes Kapital anzusammeln.
Zudem korrelliert die Menge, die man ansammelt nicht zwangsläufig mit der erbrachten eigenen Leistung. Man vergleiche einfach mal Bundespolitiker mit Pflegepersonal.
Oder die Erben bekannter Familien mit Beschäftigten in der Gastronomie.
Die Schere zwischen Arm und Reich geht systembedingt auseinander. Auch ganz ohne grüne Politik.

Dass die Schere immer weiter auseinander geht, liegt nicht am System, sondern an der Mathematik. Die Zinsrechnung bevorzugt halt die großen Beträge. 🙂
Ansonsten ist zu Deinem Text zu sagen, dass es nicht darum geht, etwas neu zu gestalten, sondern lieb gewordene Annehmlichkeiten wegzunehmen. Das mag zwar auch eine Form der "Gestaltung" sein, aber eine eher lustlose, perspektivfreie. Man kann nicht jemandem das SUV wegnehmen und bestimmen, er möge jetzt Fahrrad fahren.

Man kann nicht nur, man muss, wenn es übergeordnete Erfordernisse dafür gibt.
Aus dem gleichen Grund sind darf ich als Landbesitzer auch nicht mehr das Recht des Ersten wahrnehmen. Ist zwar eine Einschränkung, aber man hält das ebenso aus, wie den Verzicht auf das SUV.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 10. Februar 2021 um 19:04:12 Uhr:


Dass die Schere immer weiter auseinander geht, liegt nicht am System, sondern an der Mathematik. Die Zinsrechnung bevorzugt halt die großen Beträge. 🙂

Das ist ja mal eine Aussage. :-P

Die ist so ähnlich wie: Dass du ertrinkst liegt nicht daran, dass du unter Wasser bist, sondern daran, dass du keine Kiemen hast.

Natürlich liegt es am Effekt des Zinses-Zins und ist einfache Mathematik. Trotzdem liegt es am System und man könnte -wenn man denn wollte- völlig im Einklang mit mathematischen Gesetzmässigkeiten dieses Auseinanderdriften stoppen.

Aber da sind wir bei deinem angesprochenen "Wegnehmen". Man darf auf keinen Fall jemandem etwas wegnehmen.
Jemandem von Anfang an etwas vorenthalten, das ist kein Problem. Aber wegnehmen??!

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 10. Februar 2021 um 17:41:20 Uhr:



Zitat:

@Lewellyn schrieb am 10. Februar 2021 um 16:41:00 Uhr:


Ich hab da mal einen schönen Vortrag zu gehört, der das Problem der Rente erklärte. Nämlich die Weigerung der 60er und 70er Jahrgänge, statistisch 2,3 Kinder zu bekommen.

Sonst funktioniert der Generationenvertrag nämlich nicht. Der besteht aus zwei Teilen: Einzahlen UND ausreichend Nachwuchs in die Welt setzen, sonst kommt der in Schieflage. Aber in 50 Jahren sind wir damit durch, dann ist die Alterspyramide nicht mehr auf den Kopf gestellt, sondern zur Säule geworden. Säulen kann man handhaben.

Wie funktioniert das bei schwulen Ehen?

Als das Umlagesystem in den 50ern konzipiert wurde, gab es weder schwule Ehen noch die Antibabypille.
Beides war nicht vorgesehen für eine sichere Rente.

Zitat:

@Luke1637 schrieb am 10. Februar 2021 um 19:43:03 Uhr:


...
Trotzdem liegt es am System und man könnte -wenn man denn wollte- völlig im Einklang mit mathematischen Gesetzmässigkeiten dieses Auseinanderdriften stoppen.
...

Da sind sie wieder, diese sozialistischen Ideen. Wie das funktioniert, haben wir doch schon so oft gesehen. Aber immer wieder glauben neue Generationen, daß es man es nur richtig machen muß. Das einzige, was es bringt, ist, daß es allen schlechter geht. Wir sind wieder auf dem Weg dort hin.

Ich habe das alles schon erlebt und kenne die Parolen. So hatte ich mir das vor dreißig Jahren nicht vorgestellt.

Zitat:

@Luke1637 schrieb am 10. Februar 2021 um 19:43:03 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 10. Februar 2021 um 19:04:12 Uhr:


Dass die Schere immer weiter auseinander geht, liegt nicht am System, sondern an der Mathematik. Die Zinsrechnung bevorzugt halt die großen Beträge. 🙂

Das ist ja mal eine Aussage. :-P

Die ist so ähnlich wie: Dass du ertrinkst liegt nicht daran, dass du unter Wasser bist, sondern daran, dass du keine Kiemen hast.

Natürlich liegt es am Effekt des Zinses-Zins und ist einfache Mathematik. Trotzdem liegt es am System und man könnte -wenn man denn wollte- völlig im Einklang mit mathematischen Gesetzmässigkeiten dieses Auseinanderdriften stoppen.

Aber da sind wir bei deinem angesprochenen "Wegnehmen". Man darf auf keinen Fall jemandem etwas wegnehmen.
Jemandem von Anfang an etwas vorenthalten, das ist kein Problem. Aber wegnehmen??!

Seit Jahrzehnten handeln Gewerkschaften prozentuale Erhöhungen aus. Damit werden automatisch die höheren Gehaltsgruppen bevorzugt. Dabei sollten doch eigentlich gerade die linken Gewerkscahften es besser wissen. Das Gleiche galt jahrelang für Sparguthaben oder auch für Aktienrenditen.
Die Schere wird automatisch größer, so lange man die Prozentrechnung anwendet.

Wegnehmen ist natürlich schwieriger. Vor allem dann, wenn man keine gleichwertigen Alternativen anbietet. Bisher hatten die Menschen von Generationen zu Generationen immer mehr. Diese Wachstumsspirale umzudrehen wird mit Sicherheit spannend.

@komford

Ich mir auch nicht

Wie gestern schon geschrieben...

Wenn Grün Rot Rot kommt sind wir bald wieder da.

Starke Grüne eine siechende SPD und die SED Kommunisten

Na ja jeder bekommt die Regierung die er verdient...

Bisher sind alle großen Kulturen auf ihrem Höhepunkt zugrunde gegangen..

Vielleicht sind wir am Scheidepunkt....

Zitat:

@Rainkra schrieb am 10. Februar 2021 um 20:21:57 Uhr:


@komford

Ich mir auch nicht

Wie gestern schon geschrieben...

Wenn Grün Rot Rot kommt sind wir bald wieder da.

Starke Grüne eine siechende SPD und die SED Kommunisten

Na ja jeder bekommt die Regierung die er verdient...

Bisher sind alle großen Kulturen auf ihrem Höhepunkt zugrunde gegangen..

Vielleicht sind wir am Scheidepunkt....

Ist in Berlin längst Realität.

Zitat:

@Rainkra schrieb am 10. Februar 2021 um 20:21:57 Uhr:


@komford

Ich mir auch nicht

Wie gestern schon geschrieben...

Wenn Grün Rot Rot kommt sind wir bald wieder da.

Starke Grüne eine siechende SPD und die SED Kommunisten

Na ja jeder bekommt die Regierung die er verdient...

Bisher sind alle großen Kulturen auf ihrem Höhepunkt zugrunde gegangen..

Vielleicht sind wir am Scheidepunkt....

Als ob Deutschland noch eine Kultur hat 😁 doch warte: Saufkultur.

....und ich dachte schon ich sehe das negativ.....

Zitat:

@13inch schrieb am 10. Feb. 2021 um 20:48:23 Uhr:


Als ob Deutschland noch eine Kultur hat ?? doch warte: Saufkultur.

Linksdrehende Bakterienkulturen im Joghurt! Hefekulturen im Bier!

Mfg

Mit dem Mopped zur Wahlurne fahren macht bei mir nur Sinn, wenn ich vorher noch ne ausgedehnte Runde durch den nahegelegenen Odenwald drehe. Zur Grundschule kann ich quasi hinspucken, da sind bei und die Wahllokale. Was, Deutschland hat noch Lokale? :-) Wann war noch mal Bundestagswahl? September, gell?

Mfg

Ja September
Was willst du wählen
Pest oder Cholera....

Nur sinnbildlich gemeint

Ähnliche Themen