Motorradbekleidung

BMW

OK, vielleicht kein klassisches BMW-Thema, trotzdem bin ich an der Meinung anderer BMW-Fahrer interessiert. Brauche einfach "Nachdenk-Inspiration".

1) Ich überlege mir, eine Motorrad-Jeans zu kaufen.
Frage: Gibt es von Euch Erfahrungen der Haltbarkeit oder des Schutzes beim Unfall? Die Tests, die ich im Internet gefunden habe, klammern solche Fragen aus und scheinen mehr "Verkaufsförderung" zu sein. (Oder ich habe die wirklich spannenden Tests nicht gefunden).

2) Ich trage derzeit den C4 von Schuberth und bin eigentlich zufrieden. Möchte mir alternativ noch einen Jethelm kaufen. Problem: Er schützt den Kieferbereich nicht.
Frage: Gibt es überzeugende Argumente, die für einen Jethelm sprechen oder gibt es Jethelme, die hier einen größere Schutz gewährleisten?

Danke für Eure Antworten.
Kledano

56 Antworten

Danke für die zahlreichen Antworten, sie haben mir geholfen. Motorradjeans und Jethelm wandern erstmal in die Ablage. Ich bleibe bei Textil und C4 von Schuberth. Hb mich für mein Sicherheitsgefühl und die objektive Sicherheit entschieden. Vor allem hat michmein jetziges Textil halbwegs trocken von Freiburg nach Landau gebracht. Dass ist doch auch was, oder?

Danke für alle Beiträge.

Das ist nicht nur was, das ist für die Gesundheit direkt und indirekt wichtig. Was meinst du wohl, wie du mit durch genässten Lederklamotten fährst?

zu 1:

die "Motorrad News" hat dazu diverse Tests gemacht.
Und deren Tests halt ich für Praxistauglich.

Gruß
Ralf

Zitat:

@PeterBH schrieb am 17. Mai 2022 um 19:30:42 Uhr:


Das ist nicht nur was, das ist für die Gesundheit direkt und indirekt wichtig. Was meinst du wohl, wie du mit durch genässten Lederklamotten fährst?

Also durchgenässte Lederklamotten hatte ich noch nie - warum soll Leder durchnässen und Textil nicht ?!
Beides muss gepflegt und imprägniert werden, sonst nässt es durch.

Ähnliche Themen

Leder ist irgendwann durch, da kannst du fetten, so viel du willst. Außnahme ist speziell behandeltes Leder, das soll dann dauerhaft dicht halten.

Auch die legendären Bellstaff waren irgendwann am Ende, Wachs hin oder her.

Da traue ich modernem Textilzeug mehr zu, wenn eine richtige Membrane verbaut wurde. Es geht aber um die Dichtheit des Materials, nicht um den ersten( und schlimmsten) Tropfen, der von außen eindringt- irgendwo.

In so eine( getestete) einteilige Kombi würde ich mich nie quetschen, sähe dann aus wie eine leicht adipöse Springspinne. Immerhin hat eine davon eine regendichte Innentasche....ganz sicher nicht, weil die Lederkombi wasserdicht ist.

Eine Lederkombi bekommst du ohne zusätzliche Membran, als Inlett oder Laminat nicht dauerhaft dicht. Von den hydrophobierten Varianten alà BMW, Stadler mal abgesehen. Mit ein bisschen Fett oder Spray überstehst du lediglich einen kurzen Regenschauer, wenn überhaupt, aber einen Regentag auf einer Urlaubs- oder Wochenendtour und wenn es dann noch richtig schüttet, kannst du vergessen. Da hilft dann nur eine Membran oder Regenkombi. Bis du letztere allerdings an hast, bist du sowieso schon nass und sei es nass geschwitzt 😁

Zitat:

@Bountyhunter schrieb am 17. Mai 2022 um 21:23:59 Uhr:



Zitat:

@PeterBH schrieb am 17. Mai 2022 um 19:30:42 Uhr:


Das ist nicht nur was, das ist für die Gesundheit direkt und indirekt wichtig. Was meinst du wohl, wie du mit durch genässten Lederklamotten fährst?

Also durchgenässte Lederklamotten hatte ich noch nie - warum soll Leder durchnässen und Textil nicht ?!
Beides muss gepflegt und imprägniert werden, sonst nässt es durch.

Ich habe eine „richtige“ Lederkombi fürs sportliche Fahren und eine Textil-/Lederkombi für Touren. Meine Equipment ist gepflegt, aber Leder bietet null Regenschutz. Vielleicht hält es die ersten Tröpfchen ab, okay, aber wenn es richtig regnet sitzt du nach 2 Minuten im Nassen. Darum gab es in der Prätextilkombizeit Regenkombis, die alle Paar Jahre ersetzt werden mussten wegen undicht. Eine dichte Lederkombi würde ich gerne einmal sehen …
Textilkombis waren früher auch nicht dicht (Fackelmann 1979), das ist aber Geschichte. Heute hat Textil normalerweise eine Membrane und Leder normalerweise nicht.

Dazu kommt noch, dass ich ne Textilkombi abends in die Hoteldusche hänge und abdusche, am nächsten morgen ist sie trocken ... mach das mal mit ner Lederkombi!

Sagt meiner Lederkombi bitte nicht, dass sie zum touren nix taugt, sonst verweigert sie sich am Ende noch...

Lederkombis taugen eh nix, weil sie im Winter immer schrumpfen ... 😁

Da hatte ich dieses mal Glück, da ist sie doch tatsächlich etwas weiter geworden. 😉

Meine Lederkombi schrumpft auch über den Winter. Vielleicht sollten wir einen neuen Thread öffnen. So zum Beispiel:

Welche Lederkombi könnt ihr empfehlen, welches Öl für 4V luftgekühlt und vibrieren die Boxer weniger mit 102 Oktan

Zu 1: keine
Zu 2: lt. WHB 15W50 JASO MB
Zu 3: nur ne gute alte R100 GS PD classic

😁 😉

Kaufte letztes Jahr eine Sommerkombi bei BOSMOTO in Frankfurt - Wächtersbacherstrasse 95.
Ein super netter Pakistaner führt den Laden und nahm sich wirklich viel Zeit für mich.
Die gesamte Kombi mit wasserdichtem Inlet und n den Sturzstellen zusätzlich mit Protektoren aus Polyester gefertigt für 145€.
Doch es war wirklich sehr wichtig auch vor Ort anzuprobieren, denn nur mit der Größentabelle hätte das NIE gepasst.

Meine alten BMW-Kombis bleiben nun immer öfter mal im Schrank, denn diese Kombi ist so schön luftig, dass man auch an heißen Tagen eine angenehme Ausfahrt machen kann.
https://speedmoto.de/

Das Problem wohl ALLER Textilkombis ist, dass bei diesen aufgrund ihres legeren Schnittes die Protektoren im Fall der Fälle nicht da sind/ bleiben, wo sie hin gehören! Willst Du diesbezüglich SICHER unterwegs sein, kommst Du um eine eng geschnittene Lederpelle mit darin ordentlich positionierten Protektoren nicht herum.

Jethelm?? Ja, sieht cool aus und ist auch luftig, aber ggf. kostet er Dich dann halt auch mal die Kauleiste oder sonstige, frontgesichtigen 'Bauteile'.

Deine Antwort
Ähnliche Themen