Motorrad-Unterwäsche - grundsätzlich gefragt...
Tachchen zusammen,
is ja langsam wieder Zeit für die Saison aufzurüsten. Ok, als Ganzjahreskennzeichenträger hat meine nie aufgehört 😁 Aber tortzdem is ja bei Wärmer auch mehr Spaß.
Daher mal so grundsätzlich die Frage nach Motorrad-Unterwäsche. Mit der Suchfunktion habe ich nur Themen zu Discounter-Wäsche gefunden. Die meisten äußern sich darüber auch ganz positiv.
Bleibt aber die grundsätzliche Frage: Braut man das Zeugs überhaupt?
Bisher hab ich immer ganz normale Klamotten druntergehabt; und auch noch nicht allzuviel vermisst.
Und wenn Fuktionswäsche, passt auch ein Laufshirt? Es gibt ja für alles Funktionswäsche. Motorradfahren. Laufen. Gehen. Sitzen. Skifahren. Snowboardfahren. Radfahren. Bobby Car Fahren. Für alles gibt's eine top-moderne-und-nur-für-diesen-Zweck-von-Astronauten-geklaut-Kluft. Klar, wenn ich Funktions-Gedöns-Hersteller oder Marketing-Futzi wäre, würd ich am liebsten den Leuten auf für jede Lebenslage 'nen extra Fummel verticken. Aber man muss ja nicht immer alles gleich glauben, was die einem erzählen 😉
Daher mal die Diskussion eröffnet: Braucht man es, oder gehts auch ohne? Wenn ja, wieviel gibt man aus? Discounter oder Fachhandel? Extra Mopped-Fummel oder im Sommer das Laufshirt, im Herbst/Winter die Skiunterwäsche?
Danke für eure Antworten, viele Grüße und schöne Rest-Ostern.
Beste Antwort im Thema
Grundsätzlich kommt man auch ohne spezielle Funktionsbekleidung aus, das ist schon richtig.
Funktionsbekleidung hat allerdings schon bestimmte Funktionen, wie der Name schon sagt:
Zum einen wird durch die Kunstfaser der entstehende Körperschweiß schneller abtransportiert nach aussen. Dadurch wird die ansonsten in der Unterwäsche gespeicherte Feuchtigkeit schneller verdunstet und die Haut kühlt nicht so schnell aus.
Zum anderen geht im Winter durch Microvlies-Fasern die Körperwärme nicht so schnell runter.
Angenehmer ist´s auf jeden Fall, sowohl im Sommer als auch im Winter.
Ich selbst möchte als Ganzjahresfahrer auf diesen Unterschied nicht mehr verzichten.
Gruß.
65 Antworten
Ich trage keine spezifische Motorrad-Unterwäsche, sondern solche aus Merino-Wolle. Die beste Qualität überhaupt, besser als jede Kunstfaser. Kühlt im Sommer, wärmt im Winter, nimmt Feuchtigkeit auf, kratzt nicht, stinkt auch im Sommer nicht. Nicht billig, aber jeden Cent wert, hält auch ewig.
Zum Beispiel von denen hier:
www.icebreaker.de
Ich habe die hier:
https://www.louis.de/katalog/marken/x-bionic/427
Sind zwar ein bisschen teuer aber über all die Jahre bin ich wirklich zufrieden damit!
gruß
marc
Die Funktionsunterwäsche von Tschibo und Co ist für
die WARMEN Tage nicht so das gelbe vom Ei. Wenn es etwas kühler ist dann ganz ok.
Habe mir von Craft die Unterwäsche mit Cooling geholt.
Hier stimmt Preis und Leistung. Bin zu frieden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von omc1984
Hallo,ich grabe das hier mal nochmal aus.
Ich suche ebenfalls Funktionswäsche zum Tragen unter meiner 2-teiligen Lederkombi. Mir ist vor allem wichtig, dass die die Wäsche für die heiße Jahreszeit ist und das ankleben der Kombi an der Haut verringert.Könntet Ihr mir etwas aktuelles empfehlen?
Gruß
Ich hole die aktuelle Frage nochmal nach vorne ...
Er trägt eine Lederkombi. Die ist wahrscheinlich nicht atmungsaktiv. Er braucht deshalb keine teure Funktionsunterwäsche, die Flüssigkeiten weiterleitet - wohin auch - sondern Unterwäsche, die den Schweiß aufnimmt, also saugfähig ist. Dafür eignet sich schnöde Baumwolle hervorragend. Lange Unterhose und Tshirt - und gut ist.
Ist aber der Haken dran dass das Zeugs dann auch ewig zum Trocknen braucht wennst mal wo ne Pause einlegst und das alles andere als angenehm ist.
Ich hab mir die günstige von Aldi geholt und bin voll zufrieden und trägt sich zig mal angenehmer unterm Lederkombi als ein normale Baumwollshirt.
Irgendwo muss die Flüssigkeit ja hin. Und wenn sie nicht in der Unterwäsche bleibt, weil die die Funktion hat, die Flüssigkeit weg zu transportieren, dann wandert sie in die Lederkombi. Das Ergebnis sind Salzflecken im Leder. Und wer wäscht die Lederkombi so häufig wie Unterwäsche? Niemand! Die Unterwäsche wird täglich gewechselt, die Kombi einmal im Jahr gewaschen.
Und was ist bei deinem Vorschlag anders?? Baumwolle ist auch ruckzuck naß und voll geschwitzt. Auch wenn sie mehr aufnehmen könnte gibt sie den Schweiß an den Kontaktstellen an das Leder weiter. Also brauchen deine Salzflecke bei Baumwolle halt ne Stunde länger.........wow welch ein riesen Gewinn. Und wennst dann irgendwo Pause machst holst dir den Tod weilst in tropfnassen Klamotten rumstehst.
Baumwollsachen haben im Sommer in der heutigen Zeit nichts mehr zu suchen, total überholt. Zumal die meisten Lederkombis mittlerweile so viel Belüftungslöcher und Strechanteil haben das sie e nicht mehr so dicht sind wie vor 15 Jahren.
Weißt doch, Pause ist für Pussies. Jeder schwitzt anders. Es soll ja auch Deos geben. Dennoch versuche ich immer wieder mit diesem Wirrwarr um Funktionsklamotten aufzuräumen. Entweder komplett mit Funktionskleidung, also Unterwäsche und Oberbekleidung atmungsaktiv - oder es ist egal, einzelne Teile funktionieren nicht.
Das die Funktionsunterwäsche nicht so funktioniert wie sie es eigentlich sollte durchs Zwiebelprinzip hab ich auch nie bestritten nur das der Vorteil der Baumwollunterwäsche durch Speichern den Lederkombi "schützen" soll.
Was haben bitte Deos mit schwitzen zu tun?? Normale Deos verhindern kein Schwitzen, sondern "übertönen" lediglich den Geruch, außer man haut sich den Körper schön mit Aluminum voll, dann salze ich doch lieber das Leder. Außerdem schützen dich Deos auch nicht vor ner Erkältung oder Unterkühlung (ich bekomme z.b. ganz schnell Kreuzschmerzen wenn ich mit nem naßgeschwitzen T-Shirt am Rücken rumlaufe. Das meinte ich mit dem Vorteil das Funktionswäsche schneller trocknet, nicht eine evtl. vorhandene Geruchsbelästigung, falls das mit der Deoanspielung gemeint war.
Doch, doch. Deos verhindern Schwitzen. Sie nehmen Einfluss auf die Schweißdrüsen. Sowohl mit Alu, als auch ohne. Aber kann ja jeder tragen, worin er sich wohl fühlt.
Auf der Andorratour hatte ich eine Laufhose von Decathlon drunter. 3/4 lang. Hohe Stiefel halt. Hat super funktioniert. Hatte noch ne 2. mit, aber nicht gebraucht. Hat nicht gemüffelt, nix. War bei 3 und bei 33 Grad angenehm zu tragen. Kostet fast nix...
Ich hab seit 25 Jahren Erfahrungen mit Funktionswäsche sammeln können, die ersten 21 Jahre allerdings nur beim Trekken, Bergsteigen und Joggen. Ich würde bei jeder schwitzigen Angelegenheit der Funktionswäsche den Vorzug ggü. Baumwolle geben, eben weil sie schneller trocken ist. Ich rede hier nicht von "Hälfte der Zeit" oder so, sondern extreme Unterschiede. Und - ganz wichtiger Vorteil - Funktionswäsche stinkt auch nach Tagen (zumindest bei mir) nicht, der Rekord für Nichtwäschewaschen und Nichtduschen liegt bei mir bei 13 Tagen (in Pakistan). Baumwolle stinkt spätestens nach 3 Tagen.
Aber: Das scheint nicht für alle Funktionsfasern zu gelten und ist sicher auch vom Träger abhängig. Ich habe auch mit günstigen Sachen von "Outdoor-/SportFirmen" wie Odlo, Anzoni, Schöffel gute Erfahrungen gemacht, mit der günstigen Reihe von Louis leider nicht, dieses Shirt hier hatte ich letztes Jahr bei de Karelienmoppedtour dabei, das hat nach 2-3 Tagen angefangen zu müffeln, aber es war ansonsten sehr angenehm zu tragen!
https://www.louis.de/.../209643?list=3094235
Wie oben bereits von Llew abgedeutet: Sachen aus Merino sind der Hit! Die führende Firma ist Icebreaker, sehr gut und ziemlich teuer. Ich hab im April beim Everest Trek sowohl ein dickes Oberteil von Icebreaker dabei gehabt und die fast schon verdächtig günstigen (teilweise unter 10 Euro) Merinoteile von Quechua (2x lang, 1x Kurzarm), meine 3 Kumpels auch. Was soll ich sagen? Die Quechuadinger sind jeden Cent (weniger) wert.
http://www.decathlon.de/C-824639-merino_bekleidung
Grüße
Christian
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Auf der Andorratour hatte ich eine Laufhose von Decathlon drunter. 3/4 lang. Hohe Stiefel halt. Hat super funktioniert. Hatte noch ne 2. mit, aber nicht gebraucht. Hat nicht gemüffelt, nix. War bei 3 und bei 33 Grad angenehm zu tragen. Kostet fast nix...
Fahre auch ab und an mit Laufklamotten drunter.
Gerade klassische Tights bieten sich dafür gut an.
Und da ich ein leidenschaftlicher Läufer bin, hat man davon
eh immer 2-3 im Schrank.