Motorrad startet nicht bei Minus Grade !!
Hallo zusammen!
Mein Motorrad (Kymco Xciting 400i Baujahr 2014) startet leider nicht mehr. Es hat hier wo ich wohne -8 Grad und bis gestern hat noch alles super funktioniert.
Ich betätige den rechten bremshebel und drücke gleichzeitig den Elektrostarter und es tut sich gar nichts. Der Motor versucht nicht mal zu laufen. Es ist so als hätte ich gar kein Strom, obwohl ich Strom habe. Tacho geht an, Leuchten gehen an, Motorschalter ist in richtiger Position und Ständer ist oben gestellt (Motorrad befindet sich auf dem Hauptständer).
Nach einigen Versuchen mit dem Elektrostarter ist die Batterieleuchte angegangen. Dann habe ich einen Kollegen mit Starterhilfe gebeten. Die Batterieleuchte war weg, aber trotzdem hat sich nichts getan.
Was kann das Problem sein? Es ist wirklich so, als würde ich gar kein Strom haben. Es tut sich gar nichts. Es würde auch nicht bringen zu schieben oder so, weil wirklich gar kein Geräusch oder so kommt. So wie als hätte ich alle Leitungen durchgezwickt. Ich denke nicht, dass die Batterie das Problem ist, weil ich eben auch mit Starterhilfe versucht habe.
Kann es sein, dass der Starter defekt ist? Ist das normal, dass ich wirklich gar nichts tut, wenn der Starter defekt ist? Kann sein sein, dass irgendein Sensor eingefroren ist? Habe ich mit meinen Versuchen vielleicht es noch schlimmer gemacht?
Ich würde mich auf jede Antwort freuen. Vielen Dank!!!!!
17 Antworten
Zitat:
@norwegian_sun schrieb am 4. Dezember 2023 um 15:06:36 Uhr:
Der/die Schalter sitzen fast immer direkt am Bremshebel.
Dieser Hinweis war überfällig, bevor die Reifen noch vom TE mit warmem Wasser behandelt werden, mitten im Winter...S. Finger, da ist er:
https://www.motor-talk.de/.../20210729-i210241082.htmlVom TSC weiß man nicht, was man halten soll. Die Diagnose, dass wenn Sicherungen okay und Batterie voll, dann das Bremslicht kaputt sein muss, spricht eher für Fachkräftemangel in der Branche. Man hätte, wie hier vorgeschlagen, einfach prüfen können, ob hinten am Bremslicht Strom ankömmt und wüßte dann auch, ob die BLS ganz sind...
Zusammengefasst: man kennt zwar die Ursache nicht, aber das Problem ist ja gelöst. Es wird gesagt, es gibt einen Zusammenhang mit dem HS, dann aber auch wieder nicht. Und kann auch nicht wieder vorkommen(?).
Also ich mag nicht mehr rätseln und raten, hier...
Zitat:
@Multitina schrieb am 4. Dezember 2023 um 21:26:28 Uhr:
... Man hätte, wie hier vorgeschlagen, einfach prüfen können, ob hinten am Bremslicht Strom ankömmt und wüßte dann auch, ob die BLS ganz sind...
Hi Tina,
die entsprechende Farbcodierung für Bremslichtplus ist grün/gelb und kann entweder hinten am Rücklicht oder an einem der beiden Bremslichttaster detektiert werden. Die gebräuchliche Bezeichnung als Schalter ist technisch betrachtet nicht korrekt, es handelt sich um Öffnertaster, was man beim ohmschen Durchmessen eines solchen Tasters leicht feststellen kann. 😉
Im angehängten Ausschnitt erkennt man, daß die Startfreigabe über das 'START RELAY' getriggert wird - nicht zu verwechseln mit dem rechts daneben dargestellten dem 'START MAG', zu dt. Magnetschalter bzw. Anlasserrelais.
Die 'HAZARD CONTROL UNIT', zu dt. Warnblinkkontrolleinheit leitet das Bremslichtplussignal gemäß Schaltplan zum Rücklicht, ist also demnach auch noch involviert.
Ganz so trivial wie bei etlichen Fuffirollern ist die Elektrik am Kymco Xciting dann doch nicht. 😁
Gruß Wolfi
Wäre es nicht sinnvoll, zunächst einmal den Akku durchzumessen und aufzuladen? Letzteres müsstest du doch hinbekommen. Hast du einen Bekannten der ein wenig basteln kann? Dann installiert das dafür vorgesehene Kabel eines solchen Erhalotungsladegerätes:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...
am Akku. Dann musst du das Kabel des Ladegerätes nur noch anstöpseln und nicht mit den Zangen für die Akkupole hantieren.
Das Ladegerät steckst du dann 1x die Woche und bei Minustermperaturen jede Nacht an.
Viele eigenartige Probeme sind mit einem vollen Akku gelöst.
Außerdem ist es sinnvoll, gerade im Winter den Roller sauber zu halten.
WD 40 auf das eine oder andere Bauteil, wie oben erwähnt, ist auch kein Fehler.
Ein Roller oder Motorrad das im Winter benutzt wird, braucht viel Pflege. So oft wie möglich entsalzen, Akku aufladen wenn viel Kurzstrecke gefahren wird, Schalter die im Spritzbereich liegen reinigen und mit WD 40 einsprühen. Auf gutes Reifenprofil achten, Luftdruck prüfen. Luftfilter alle paar Monate reinigen.
Lampen reinigen und auf Funktion prüfen.
Bremsenservice beachten (Flüssigkeit alle 3 Jahre erneuern, Beläge alle paar Monate begutachten, ggf. wechseln).