Motorrad fahren im Biosphärenreservat Pfälzerwald

Moin Gemeinde.

Ich beabsichtige, mit dem Motorrad den Naturpark Vogesen Nord und den Pfälzerwald zu besuchen. Vielleicht kennt sich jemand von Euch dort aus.
Welche Strecken sind landschaftlich schön und empfehlenswert, was sollte man als kulturinteressierter Mensch gesehen haben und was darf man als Motorradfahrer auf gar keinen Fall auslassen ? (Den Treffpunkt Johanniskreuz kenne ich schon)

Stark befahrene Bundesstraßen sind nicht so mein Fall. Ich habe Zeit.

Beste Antwort im Thema

Das war ganz einfach. Natürlich bekomme ich keine Erlaubnis, gesperrte Strecken zu befahren, nur weil ich der Moppedsammler bin. 
Aber ich habe ja im Pfälzer Hof zum Mittagstisch reserviert. Und um von Iggelsbach nach Edenkoben zu gelangen gibt es keine andere Möglichkeit, als ein (kleines) Teilstück der L499 zu befahren, will man keinen Umweg von 50 km machen. Für mich alleine hätte ich das anders gelöst, da reichte ein Anruf und vermutlich hätten wir als Gäste des PH keine Probleme bekommen, ich habe mit den Kollegen gesprochen.
Aber es geht auch ums Prinzip und ich mache gerne Nägel mit Köpfen. Und ich habe als Tourguide ja Verantwortung für meine Mitfahrer 😁 .

Also hab ich das LRA angeschrieben, mein Dilemma geschildert und um eine Lösung gebeten. 
Die kam Dienstag morgen mit einem Anruf einer freundlichen Dame vom LRA Bad Dürkheim, mit der Auskunft, dass man mir und meinen Tourkollegen eine Ausnahmegenehmigung für die 13 gemeldeten Motorräder erteile. Diese käme in den nächsten Tagen schriftlich. per mail hab ich sie schon. 

Aber ich bekomme noch ein amtliches Papier. Ich find das toll. Und da schimpft man immer über sture Behörden. Ob das Gebühren kostet, weiß ich allerdings noch nicht... 🙄  

54 weitere Antworten
54 Antworten

Meine Erinnerung war, dass beides nicht nur geplant war, sondern beides auch echt eingeführt wurde, aber für Mopeds vorerst schnell wieder abgeschafft wurde.
Ich war mir nur nicht mehr sicher.

Die Info beim ADAC sollte aber doch stimmen.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Zitat:

Edith: Oups: Sehe gerade dass seit dem 11.5.2011 die Warnweste ODER eine Motorradjacke mit
reflektierenden Streifen Pflicht ist. Von der Anzahl oder Grösse der Reflektoren ist nichts erwähnt,
auf Securité Routier.gov.fr.

Dann sag mir mal die Quelle. Ich habe beim ADAC nachgefragt. Was ich im Kopf habe: Die WaWe- Pflicht bzw. das Reflektiergezappel auf den Klamotten war geplant, ist aber nicht umgesetzt worden. 

Aktuell auf der ADAC - hp

Und das ist vom Januar 2013

http://securite-routiere.gouv.fr/.../le-triangle-et-le-gilet

Das ist die offizielle Seite der Regierung. Allerdings ist das letzte Update vom 27. Juni. 2012...
Hier fährt auch Niemand mit Warnweste. Fahrt ruhig ohne.

Tja..
http://www.lepoint.fr/.../...ur-les-motards-01-01-2013-1607642_657.php
Gibt es nicht mehr.

Btw. danke für den Tipp mit der Streckensperrung und der Reservation!

Bien vu...

Ein Gesetz wird am Tage des Inkraftretenes (1.1.2013) durch ein neues Gesetzt nichtig.
Und auf der Bürgerinformation steht nichts davon...grrr.

Als Moppedfahrer kann man sich nur freuen.

Ähnliche Themen

@Felix:
Gerne. Die Streckensperrung gilt für das gesamte Elmsteiner Tal, die L 499 vom Johanniskreuz über Elmstein bis zur Einmündung in die B 39 bei Frankeneck. Allerdings mit dem Zusatz "Anlieger frei"
Ich habe mit einem Kollegen der PD Neustadt gesprochen. Die Ursache ist wie vermutet, Raserei und mehrere tödliche Motorradunfälle. Die fahren da wohl wie Calle in Berlin...😁 
Das Streckenverbot wird von der Polizei Neustadt überwacht.
Iggelbach und den Pfälzer Hof erreicht man über die südlich verlaufende, sehr kleine Kreisstraße 17. Will man aber von Iggelbach auf die Totenkopfstraße Richtung Edenkoben, muss man ein kurzes Stück über die L499, eine andere Möglichkeit gibt es nicht. 

Zwar hätten wir auch so keine Schwierigkeiten bekommen 😉 , aber ich wollte das wissen, wie sich der Landkreis Bad Dürkheim dazu stellt. Solche Streckenverbote sind eine gewaltige Einschränkung für uns Motorradfahrer, das darf man nicht unterschätzen.   

Die Pfälzer sehen das aber gelassen und sind flexibel.

Anders das Landratsamt Zollernalbkreis. Als ich im Mai 2011 die erste Frühjahrstour organisierte, war der Ausgangspunkt die Jugendherberge am Lochen. Der Lochenpass ist ebenfalls von April bis Oktober an WE und Feiertagen über die Nordrampe für Motorradfahrer gesperrt.
Da wir oben Quartier hatten und es von Norden keine andere Straße dort hoch gibt, wollte ich auch eine Ausnahmegenehmigung haben. Keine Chance. Nur über die Südrampe von Weilstetten.

Bei der zweiten Tour trafen wir uns in Bissingen/Teck. In der Gegend ist die Strecke Hülben-Neuffen gesperrt, da gibts Alternativen.

Die Streckensperrungen in D findet man hier.

Genehmigung ist da. Gebührenfrei. 
Gilt für unsere 13 Motorräder, den ganzen 25.5. und das gesamte Elmsteiner Tal in beide Richtungen. Wow. 

Zitat:

Original geschrieben von FCKAndy1


Kann ich ne Kopie von der Genehmigung für mein Tagebuch bekommen?
Dass glaubt mir sonst wieder keiner 😁
Aber das mit dem Wetter würde mich nicht wundern.
War letztes Jahr doch auch schon so. Anreisetag 7 Sonnen am Himmel und an der Tour hats geregnet.
Am Ausgangspunkt nach der netten Runde war dann wieder schönes Wetter.
Das liegt bestimmt an dem Engländer in der Runde. Der hat heimatliches Wetter bestellt 😁🙂😁
Späßle, ihr wisst schon.

Der Engländer liest hier mit, weiter Unterstellungen werden mit Hopfeinheiten bestraft!

😉

Im Wikipedia bekommt man fast Angst wenn man über die Gierseilfähre in Plittersdorf liest 😮

Mann muss der ADAC einfach lieben. Ein tolle Bericht über Alkoholtester wie sie zwar offiziell mitgeführt werden soll, allerdings gibt es kein Bußgeld bei nicht einhalten dieses Pflicht, und dann zum Schluss schreiben sie .:

Alkoholtestgeräte sind unter anderem beim ADAC Shop erhältlich.

Einfach geil 🙂

Die Fähre hab ich gecancelled und gegen die Beinheimer Brücke getauscht, von der XX-Ghost schrieb. Näheres in Deinen mails, Jason. Da ist die gesamte Strecke drin. Und die Genehmigung für die L 499 mit Stempel und Unterschrift zum Ausdrucken. 

@ Jason - Die Strafe zahle ich gerne 😁

Mal ne Frage in unsere Runde: Hat zufällig einer ne Videokamera dabei?
Ich denke mal unterwegs haben wir nicht allzuviel Möglichkeiten Fotos zu machen, sind ja mit Fahren beschäftigt 🙂

Gruß

Auch ich habe mir diese Frage gestellt. Ich habe 2 mini "Gun Cams" sind aber recht Bescheiden von der Qualität, und es gibt kein richtige Befestigungs-möglichkeit. Aber ich habe gehofft, wenn wir in so ein schöne Ecke fahren das es vielleicht der ein oder andere Gelegenheit gibt zum Fotos machen, vielleicht eine schönes Bild an der DE-FR Grenze ?

Eine Videokamera habe ich leider auch nicht.

Aber an der Grenze D-F können wir sicher mal kurz stoppen. Da könnt ihr eine herrlich rostige und sehenswerte, ururalte Brücke fotografieren, bei der sogar noch die halbwegs überteerten Schienen der Bahn zu sehen sind. Auf der anderen Seite ist dann das Franzosenreich.
Ich fress den Pinsel, wenn sie die Brücke in den letzten 3 Tagen gestrichen haben. Sicher aber nicht, weil sie sowieso abgerissen werden soll.

Normalerweise ist da so wenig Verkehr, dass wir ohne weiteres genau mittig auf der Brücke auch mal schön hintereinander anhalten könnten. Aber in Sichtweite südlich ist die Staustufe Iffezheim mit Brücke, bei der gerade ein neues Wasserkraftwerk eingebaut wird. Deshalb dort Baustelle mit Ampelschaltung und Staus. Und viele weichen über die alte Brücke aus. Es dürfte mit dem Anhalten auf der alten, schmalen Brücke also evtl. nichts werden. Die Franzosen nehmen das zwar gelassen, winken und freuen sich, aber die Deutschen hupen und spinnen rum. Nicht alle, aber immer mehr.
Vor und hinter der Brücke ist aber Platz zum Halten (ehemalige Grenzhäuschen). Vielleicht ist samstags auch wenig los, mal schauen.

Ein Jammer, dass Heike nicht mitfahren kann. Sie hat immer ihre Fotokamera in der Hand, auch beim Fahren. Ansonsten macht Euch mal keine Sorgen, dass ich da Hunderte von Kilometern durchziehe. Ich werde öfters anhalten, auch um mir selbst mal die Beine zu vertreten, denn ich habe immer noch Probleme mit meiner rechten Körperhälfte , die langes Sitzen nicht mag.

Ein entsprechendes Foto- Video - Konzept hat meine Frau auch schon angemahnt, ich arbeite noch dran. Ich bin da zuversichtlich. Lasst Euch überraschen. 

Ein paar Infos habe ich noch, gibts dann per Rundmail.    

So so Freunde! Selbst gebaute Schneeketten sind gepackt, Mopped ist im Bulli verstaut und die Taschen sind bereit. Ab nach Bad Herrenalb. Die 470 km sind im Vergleich zu den 620 km nach Lochen ein Klacks 🙂 (zumal ich heute mit dem Bulli fahre!)

Freue mir tierisch! Das wird ein Gaudi! Wir sehen uns dort ....

Jason

Dann fahr mal schön vorsichtig, bis später. 😁

*Gähn* Moin Andy...

9 Grad, grauer Himmel... und der FCK hat 3:1 verloren. Ausgerechnet gegen die Hoffenheim-Luschen.

Auch sonst gabs für mich gestern leider nur schlechte Nachrichten, es gibt ein paar mehr Leute, denen ich Pest und Cholera an den Ranzen wünsche, Dreckspack elendes. 😠

Egal. BMW ist vollgetankt, ich fahr gegen viere los, gute eineinhalb Stunden bis Herrenalb. Bis später, Freunde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen