Motorrad fahren im Biosphärenreservat Pfälzerwald
Moin Gemeinde.
Ich beabsichtige, mit dem Motorrad den Naturpark Vogesen Nord und den Pfälzerwald zu besuchen. Vielleicht kennt sich jemand von Euch dort aus.
Welche Strecken sind landschaftlich schön und empfehlenswert, was sollte man als kulturinteressierter Mensch gesehen haben und was darf man als Motorradfahrer auf gar keinen Fall auslassen ? (Den Treffpunkt Johanniskreuz kenne ich schon)
Stark befahrene Bundesstraßen sind nicht so mein Fall. Ich habe Zeit.
Beste Antwort im Thema
Das war ganz einfach. Natürlich bekomme ich keine Erlaubnis, gesperrte Strecken zu befahren, nur weil ich der Moppedsammler bin.
Aber ich habe ja im Pfälzer Hof zum Mittagstisch reserviert. Und um von Iggelsbach nach Edenkoben zu gelangen gibt es keine andere Möglichkeit, als ein (kleines) Teilstück der L499 zu befahren, will man keinen Umweg von 50 km machen. Für mich alleine hätte ich das anders gelöst, da reichte ein Anruf und vermutlich hätten wir als Gäste des PH keine Probleme bekommen, ich habe mit den Kollegen gesprochen.
Aber es geht auch ums Prinzip und ich mache gerne Nägel mit Köpfen. Und ich habe als Tourguide ja Verantwortung für meine Mitfahrer 😁 .
Also hab ich das LRA angeschrieben, mein Dilemma geschildert und um eine Lösung gebeten.
Die kam Dienstag morgen mit einem Anruf einer freundlichen Dame vom LRA Bad Dürkheim, mit der Auskunft, dass man mir und meinen Tourkollegen eine Ausnahmegenehmigung für die 13 gemeldeten Motorräder erteile. Diese käme in den nächsten Tagen schriftlich. per mail hab ich sie schon.
Aber ich bekomme noch ein amtliches Papier. Ich find das toll. Und da schimpft man immer über sture Behörden. Ob das Gebühren kostet, weiß ich allerdings noch nicht... 🙄
54 Antworten
Ich hatte da mal ne Wanderung vom Trifels zur Burg Berwaldstein gemacht. Beide sehr sehenswert, wobei der Trifels imposanter und historisch bedeutender ist.
Wenn du lang da oben in der Gegend bist, kannst du noch Richtung Rheinhessen fahren und die Sträßchen um den Donnersberg erkunden, da sind paar nette Strecken dabei.
Danke. Strecke steht mittlerweile. Über den Rhein bei Rastatt ins Elsaß Richtung Westen. Über die "Route des potiers et des villages pittoresques" nördlich in die Südpfalz; quer durch den Nationalpark Richtung Johanniskreuz, östlich Richtung Elmstein und Edenkoben, von da an parallel zur SÜW wieder an den Rhein Richtung Karlsruhe.
Rundtour, etwa 300 km, Samstag 25. gehts los.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Rundtour, etwa 300 km, Samstag 25. gehts los.
OH Jaaa 😁
Freu...!
Nur der Rheingraben wird lästig. Geht aber nicht anders, wenn man vom schwarzen Wald in die Pfalz und wieder zurück will.
Die Tour geht zwar nicht durch mein Wohnzimmer, aber durch's Treppenhaus. Für alles, was im Aktionsradius einer Tankfüllung liegt, nehne ich schon gar keine Karte/Navi mehr mit. Da fährt mein Moped notfalls sogar alleine.
Hoffentlich ist das Wetter wie gewünscht. Nicht zu warm, nicht zu kalt, vor allem nicht nass.
Wegen letzterem kommt kommende Woche noch ein neuer H-Reifen drauf. Ein Kurventraining beim Motorrad-Action-Team hat ihm vor zwei Wochen fast den Rest gegeben.
Oder hast du wettermäßig auch schon geplant und Vitamin B eingesetzt? 😉
Dann schafft's der Reifen noch.
Ähnliche Themen
Das Wetter kann ich leider nicht beeinflussen und ich hoffe, dass es besser wird, als die aktuelle Prognose für den 25. Das wäre lt. wetter.com der einzige Tag nächste Woche, an dem es regnet. Aber davon lassen wir uns nicht beeindrucken. Den Rheingraben hab ich im Griff, ich finde diese Fährfahrerei immer ganz lustig, nur Bine nicht. Im Pfälzer Hof Iggelbach und im Zollhaus Neuburgweier ist schon reserviert.
Ein bißchen Vitamin B habe ich eingesetzt, denn die L 499 durch das Elmsteiner Tal ist Samstag/Sonntag/Feiertag für Motorräder komplett gesperrt. Dreimal dürft ihr raten, wer eine Ausnahmegenehmigung vom Landkreis Bad Dürkheim für das notwendige Teilstück bekommen hat.
Für mich sind größte Teile der Gegend Neuland, bin zwar schon mit dem PKW vom Nahetal kommend übers Johanniskreuz gefahren, aber ich habe jetzt kleinste Sträßchen ausgewählt, die muss ich erstmal finden, aber das werde ich.
Die BMW hat neue Reifen, mein Navi habe ich dabei und gestern noch die neueste Ausgabe der ADAC Generalkarte beschafft. Das größte Problem wird -wie immer - sein, am Freitag abend trotz lustiger Runde so rechtzeitig das Hotelbett zu erreichen, dass man am Samstag morgen fit ist.
Kann ich ne Kopie von der Genehmigung für mein Tagebuch bekommen?
Dass glaubt mir sonst wieder keiner 😁
Aber das mit dem Wetter würde mich nicht wundern.
War letztes Jahr doch auch schon so. Anreisetag 7 Sonnen am Himmel und an der Tour hats geregnet.
Am Ausgangspunkt nach der netten Runde war dann wieder schönes Wetter.
Das liegt bestimmt an dem Engländer in der Runde. Der hat heimatliches Wetter bestellt 😁🙂😁
Späßle, ihr wisst schon.
Kannst Du haben.😎
Mit dem Engländer hab ich gestern telefoniert. Er meinte, der ständige Regen geht ihm langsam auf den Geist.
Ich hab dann ähnlich argumentiert und gemeint, das Wetter sei für ihn ja ein Heimspiel.
Das hat er verneint: "Es fehlt der Nebel" 😁
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Kannst Du haben.😎Mit dem Engländer hab ich gestern telefoniert. Er meinte, der ständige Regen geht ihm langsam auf den Geist.
Ich hab dann ähnlich argumentiert und gemeint, das Wetter sei für ihn ja ein Heimspiel.
Das hat er verneint: "Es fehlt der Nebel" 😁
Wenn es 8:30 Uhr los geht wird bestimmt auch noch Nebel im Tal sein. So war es als ich vor einer Woche in Bad Herrenalb war.
Dann passt es wieder für den Engländer.😎
Die Genehmigung würde mich auch interessieren.
Das war ganz einfach. Natürlich bekomme ich keine Erlaubnis, gesperrte Strecken zu befahren, nur weil ich der Moppedsammler bin.
Aber ich habe ja im Pfälzer Hof zum Mittagstisch reserviert. Und um von Iggelsbach nach Edenkoben zu gelangen gibt es keine andere Möglichkeit, als ein (kleines) Teilstück der L499 zu befahren, will man keinen Umweg von 50 km machen. Für mich alleine hätte ich das anders gelöst, da reichte ein Anruf und vermutlich hätten wir als Gäste des PH keine Probleme bekommen, ich habe mit den Kollegen gesprochen.
Aber es geht auch ums Prinzip und ich mache gerne Nägel mit Köpfen. Und ich habe als Tourguide ja Verantwortung für meine Mitfahrer 😁 .
Also hab ich das LRA angeschrieben, mein Dilemma geschildert und um eine Lösung gebeten.
Die kam Dienstag morgen mit einem Anruf einer freundlichen Dame vom LRA Bad Dürkheim, mit der Auskunft, dass man mir und meinen Tourkollegen eine Ausnahmegenehmigung für die 13 gemeldeten Motorräder erteile. Diese käme in den nächsten Tagen schriftlich. per mail hab ich sie schon.
Aber ich bekomme noch ein amtliches Papier. Ich find das toll. Und da schimpft man immer über sture Behörden. Ob das Gebühren kostet, weiß ich allerdings noch nicht... 🙄
Auf Nebel können wir gerne verzichten. Das hatte ich einmal, ist ein echt blödes Gefühl.
Aber wenn, dann müssen wir da durch. 😉
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
...
Ein bißchen Vitamin B habe ich eingesetzt, denn die L 499 durch das Elmsteiner Tal ist Samstag/Sonntag/Feiertag für Motorräder komplett gesperrt. Dreimal dürft ihr raten, wer eine Ausnahmegenehmigung vom Landkreis Bad Dürkheim für das notwendige Teilstück bekommen hat.
...
Super, klasse! 🙂
Die Fähren kenne ich gut, beide sind ca. 10 km entfernt und von uns schon hunderte Male benutzt.
Die sind zuverlässig. Und wenn in Plittersdorf doch das Seil reißt, kommen wir schon wieder irgendwo an Land. Dann fahren wir halt von Koblenz wieder zurück.
Ein Ruder hat sie ja, nur keinen Motor. Sehr intelligente Konstruktion, funzt auch bei Stromausfall und grundsätzlich ohne Sprit.
Die nächstgelegene Brücke wäre bei Wintersdorf/Beinheim in Frankreich. Eine alte, überteerte Bahnbrücke. Die ist so rostig und fertig, dass man Angst bekommt. Soll auch bald abgerissen werden, das hunderte Jahre alte Ding.
Auch mit der Fähre von Plittersdorf landet man in F. Die kontrollieren in letzter Zeit häufig direkt an der Grenze, so wie früher, vor Schengen. Also Ausweis nicht vergessen. Sind Warnwesten in F jetzt noch Pflicht für Mopeds oder hatte sich das wieder erledigt?
Für F: Warnweste ist seit 2008 Pflicht im Auto, nicht auf dem Zweirad.
Allerdings gibt es da einen "Gummizusatz": Bei Fahrten ausserhalb geschlossener
Ortschaften sollte bei schlechter Sicht eine Warnweste getragen werden.
Liegt im Ermessen des Einzelnen.
Edith: Oups: Sehe gerade dass seit dem 11.5.2011 die Warnweste ODER eine Motorradjacke mit
reflektierenden Streifen Pflicht ist. Von der Anzahl oder Grösse der Reflektoren ist nichts erwähnt,
auf Securité Routier.gouv.fr.
Nach meiner Kenntnis sind Krafträder, Dreiräder und Quads von der Warnwestenpflicht ausgenommen. Es ist in der Diskussion, dass Frankreich bestimmte retroreflektierende Flächen an Motorradkleidung vorschreiben will.
Das Mitführen von Alkohol-Promilletestern ist ebenfalls Pflicht, allerdings ist das Nichtmitführen nicht mehr Bußgeld bewehrt
Dann fahren wir doch wie gewohnt. Und nicht als Weihnachtsbaum mit Röhrchen im Mund. 😁
Zitat:
Edith: Oups: Sehe gerade dass seit dem 11.5.2011 die Warnweste ODER eine Motorradjacke mit
reflektierenden Streifen Pflicht ist. Von der Anzahl oder Grösse der Reflektoren ist nichts erwähnt,
auf Securité Routier.gov.fr.
Dann sag mir mal die Quelle. Ich habe beim ADAC nachgefragt. Was ich im Kopf habe: Die WaWe- Pflicht bzw. das Reflektiergezappel auf den Klamotten war geplant, ist aber nicht umgesetzt worden.
Aktuell auf der ADAC - hp
Und das ist vom Januar 2013