Motorprobleme (durch Kälte?)
Heutemorgen hatte ich ein sehr beunruhigendes Erlebnis mit meinem TT (200PS). Es waren -16°C und ich hatte meinen Wagen übers Wochenende stehen lassen. Wollte den Wagen bei den Temperaturen nicht unnötig quälen. Vielleicht war das auch ein Fehler.
Also den Motor gestartet und langsam losgefahren. Alles ganz normal. Durch ein paar Ortschaften durch, auf der Landstraße ca. 80km/h gefahren. Das letzte Stück bevor ich auf der Arbeit war, war kein Tempolimit mehr und ich bin 110km/h im sechsten Gang gefahren. Als ich im nächsten Ort ankam, bemerkte ich schon, dass der Motor bei wenig Gas (Geschwindigkeit halten) etwas ruckelig und unrund lief. Als ich dann in die Tiefgarage gefahren bin, schien der Motor nicht mehr auf allen Zylindern zu laufen und bollerte unruhig aus dem Auspuff, begleitet von starker Rauchentwicklung (ebenfalls aus dem Auspuff).
Nachdem ich auf der Arbeit bescheid gegeben hatte, wieder ins Auto und ab zum Autohaus. Der Wagen lief wieder rund, qualmte aber immernoch auf Teufel komm raus aus dem Auspuff.
In der Werkstatt wenige km entfernt (keine Rauchentwicklung mehr), konnte dann nur ein Fehler vom Luftmassenmesser ausgelesen werden und der etwas zu hoch erscheinende Kühlwasserstand wurde etwas abgesenkt. Warscheinlich war der Stand etwas höher, weil der Motor bereits warm war.
Es war aber kein Öl im Wasser und auch mit dem Öl an sich scheint alles in Ordnung zu sein. Lediglich unter dem Öleinflülldeckel war etwas Schleim, aber das hatte ich bei diesen Temperaturen schon immer (ist wohl normal bei dem Motor).
Frostschutz im Kühlwasser war auch ok.
Kann es sein, dass mir auf der Fahrt der Luftmassenmesser "eingefroren" ist und solche Probleme verursacht hat?
Derzeit scheint wieder alles normal zu Laufen. Etwas unwohl ist mir aber trotzdem.
Beste Antwort im Thema
Man seit ihr cool. Darf ich mit euch abhängen?
Zitat:
Original geschrieben von Caesar158
Sorry...............Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Das ist aber jetzt ein wenig viel verlangt... 😉
23 Antworten
Es steht ja eine Fehlermeldung drin: Ungültiger Wert vom Luftmassenmesser (sinngemäß)
Merkwürdig ist halt, dass der Motor heutemorgen beim Starten einwandfrei lief und später auch wieder. Daher die Vermutung, dass der Luftmassenmesser während der Fahrt eingefroren sein könnte. Hätte aber nicht gedacht, dass das so gravierende Auswirkungen auf den Motorlauf haben würde.
kann mir gut vorstellen,dass der mal wegen der Strömungsgeschwindigkeit kurz eingefroren ist,(Eisbildung),
Im Fahrtwind wirds ja nicht wärmer, durch die Motorwärme kondensiert Wasser,...
Also wieder was gelernt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Caesar158
kann mir gut vorstellen,dass der mal wegen der Strömungsgeschwindigkeit kurz eingefroren ist,(Eisbildung),
das war ja auch meine vermutung: mäßige geschwindigkeit (hoher luftdurchsatz durch drehzahl, aber kaum abwärme vom motor und höhe anströmgeschwindigkeit und luftmenge im motorraum) und sehr kalte luft.
bei dem motor kommt ja angeblich schon am zylinderkopf sehr wenig wärme an.
frage ist nur, ob der motor wegen dem LMM dann gleich läuft wie ein panzer ausm 2. weltkrieg 😁
Zitat:
Original geschrieben von MaV3RiX
das war ja auch meine vermutung: mäßige geschwindigkeit (hoher luftdurchsatz durch drehzahl, aber kaum abwärme vom motor und höhe anströmgeschwindigkeit und luftmenge im motorraum) und sehr kalte luft.Zitat:
Original geschrieben von Caesar158
kann mir gut vorstellen,dass der mal wegen der Strömungsgeschwindigkeit kurz eingefroren ist,(Eisbildung),
bei dem motor kommt ja angeblich schon am zylinderkopf sehr wenig wärme an.
frage ist nur, ob der motor wegen dem LMM dann gleich läuft wie ein panzer ausm 2. weltkrieg 😁
kommt auf den Panzer an...........
Ich hatte genau das selbe Problem am Wochenende, war aber noch nicht im Autohaus.
Beschreibung passt 1 zu 1.
Läuft jetzt wieder volkommen normal.
Zitat:
Original geschrieben von MBasti
Ich hatte genau das selbe Problem am Wochenende, war aber noch nicht im Autohaus.
Beschreibung passt 1 zu 1.Läuft jetzt wieder volkommen normal.
machts nicht unbedingt besser, ist aber beruhigend, dass es nicht nur bei mir so ist.
danke!
Zitat:
Original geschrieben von MaV3RiX
machts nicht unbedingt besser, ist aber beruhigend, dass es nicht nur bei mir so ist.
danke!
Mich beruhigt dein Bericht auch etwas, denn ich habe auch die 200PS Variante,
allerdings mit Simoneit Tuning auf ca 260PS.
Habe erst befürchtet das diese Probleme daher rühren, dem scheint aber nicht so.
Würde mich mal über den Weg der P.N. oder so kurzschließen, falls durch die "Qualmerei" dem Ein oder Anderen z.B. zu fettes Gemisch in den Kat kommt, und der "Lambda-Sonde oder Kat " etc in den Fehlerspeicher legt.Zitat:
Original geschrieben von MaV3RiX
machts nicht unbedingt besser, ist aber beruhigend, dass es nicht nur bei mir so ist.Zitat:
Original geschrieben von MBasti
Ich hatte genau das selbe Problem am Wochenende, war aber noch nicht im Autohaus.
Beschreibung passt 1 zu 1.Läuft jetzt wieder volkommen normal.
danke!
😰
Zweimal der gleiche Fehler erhöht zwangsläufig die Kulanzbereitschaft in begründeten Fällen...
der fehlerspeicher wurde ja ausgelesen nachdem die sache vorbei war. außer dem luftmassenmesser war kein fehler abgelegt.
Zitat:
Original geschrieben von MaV3RiX
der fehlerspeicher wurde ja ausgelesen nachdem die sache vorbei war. außer dem luftmassenmesser war kein fehler abgelegt.
beruhigend 😁😉
Das ist ja der Hammer. Genau wie beschrieben hatte ich denselben Fehler. Fahre einen Audi A3 2.0 TFSI (200 PS). Mein Auto wurde vergangene Woche gechipt. Als der Fehler auftrat dachte ich "na super, keine 300 km gefahren und du hast dein Motor/Turbo geschrottet". Mit mühe und Not habe ich es zur Arbeit geschafft (eine Riesen Rauchwolke hinter mir hergezogen; Motorstörlampe leuchtete; Auto ruckelte als ob er nur noch auf 2 Zylinder fahren würde). Als ich 9 Std. später heimwollte hatte ich im Handy schon mal die Nr. vom ADAC bereit. Auto angemacht und ohne Probleme heimgefahren.....Würde mich echt interessieren was das war