Motorprobleme beim T5

Volvo XC40 1 (X)

Hallo in die Runde,

ich wollte von meinen Motorproblemen bzw allen bis dato aufgetretenen Problemen bei meinemm XC40 T5 R-Design Polestar berichten. Ich hatte den Wagen genau 4 Tage. Am 2.1. ging er in die Volvo Werkstatt und ist seitdem auch dort.

Es gab Motorsteuersprobleme mit rhytmischen öffnen und schließen der Drosselklappe. Etliche elektronische Hilfsmittel waren nicht verfügbar, Navi, USB, Lane Control, Schildererkennung, etc. Fehlermeldungen am laufenden Band.

Ich bin genau 99 km mit dem Wagen gefahren. Die Werkstatt bisher auf Testfahrten gut 600 km. Gut nachvollziehbar mit der Volvo on Call App.

Gewechselt wurden bisher, Zylinderkopf, Steuergeräte, USB Port, Software mehrfach. Keine Änderung. Zweimal war ein Techniker von Volvo vor Ort. Polestar software gelöscht, wieder aufgespielt, etc. Letzte Meldung war, der Turbolader wird getauscht. Wenn das nun keine Änderung bringt, werde ich den Wagend wandeln.

Wer hat ähnliche Probleme mit dem Gaspumpen? Mit der Elektronik? Und wenn, was habt ihr unternommen?

grüße
jvbhh

Beste Antwort im Thema

Gestern war die Probefahrt im XC40 T5. Das Fahrzeug beschleunigte einwandfrei hoch bis zur Höchstgeschwindigkeit.
Kaufen werden ich trotzdem nicht, denn bei der eingehenden Begutachtung des XC40 stellte ich dann doch ein paar Dinge fest, die ich in der Preisklasse nicht akzepiere.

Dass aus den seitlichen Mittelströmern gefühlt zu kalte Luft beim Aufheizen des Fahrzeugs kommt konnte ich auch feststellen. Aber das ist ein Problem, das sich extrem leicht lösen lässt. Man dreht einfach diesen Ausströmer ein wenig zu und stellt sich so den Luftstrom ein.
Das geht noch manuell. Im Sommer dreht man das halt wieder auf, weil man dann ja einen ordentlichen Kühlluftstrom braucht.
Das Einstellen der Luftmenge dauert gerade mal 2 Sekunden und ist dank des einfachen Drehknopfes handlich und absolut einfach.

Was bei mir gar nicht durchgeht ist die teilweise schlechte Verarbeitung des Innenraums. Auf den ersten Blick ist das Interieuer extrem schön geformt und gestylt.
Hier schanppt sich der XC40 alles an Punkten was es gibt. Das ist keine Frage.

Dort wo das Auge des Fahrers liegt finden sich keine Fehler. Aber dort wo man normalerweise nicht so hinschaut sieht das anders aus.

Die Kunststoffteile Abdeckung / Spiegeleinstellung passen mit der vordereren Armlehne nicht sauber zusammen. Da habe ich einen Versatz von 1 bis 2 Millimeter entdeckt, der zudem auch noch leicht scharfkantig war.
An allen Einstiegen sind alle Kunststoffverkleidungen nur am Boden geclipst, die oberen Kanten sind der Länge nach einfach ins Türgummi gesteckt.
Wenn man da dran rumdrückt wabbelt es und knirscht dann auch. Nach drei Jahren oder so wird das auch im Fahrbetrieb knirschen. Vor allem wenn das Fahrzeug winterkalt ist.

Die Mittelkonsole knirschte jetzt schon. Kilometerstand des Vorführwagens: rund 8.000
Das liegt an einem unterdimensonierten Scharnierdurchschnitt und so kommt es schnell zu einer minimalen Schiefstellung, was die Kunststoffröllchen des Scharniers aufeinander reiben lässt.
Hier wäre ein größerer Durchschnitt und reibungsärmerer Kunststoff im Scharnierlager eine gute Lösung.

Im Beifahrerfußraum fiel auf, dass sich der Teppich, der linksseitig (also die Innenseite der Außenseite) hochführt bis zur Höhe des Handschuhfachs "beweglich" ist. Hier war ich etwas schockiert, denn wenn man zwischen Handschukasten und linker, seitlicher Fußraumverkleidung mal tastet dann ist da: nichts!
Keine Befestigung, kein sauberes Verlegen in die Ecken hinein und nicht mal ein Übergang. Man kann da einfach so mit der Hand reinlangen.
Ich dachte mich zu täuschen, aber dann halt drunter beugen und schauen. Ich konnte das bei einem Volvo einfach nicht glauben. Aber es ist da halt mal so.

An den hinteren Fenstern, der C-Säule passen innen die Kunststoffverkleidungen nicht. Auch hier kann man zwischen oberer Ecke der Verkleidung und Dachhimmel einfach so einen Finger durchstecken. Labberig befestigt ist das da zudem auch noch.

Also bin ich zum nächsten Volvo-Händler gefahren und habe mir dort weitere XC40 angeschaut. Ich fand diese Fehler an jedem XC0, den ich so untersucht hatte.
An den hinteren Fenstern gibt es verschiedene Fehler. Mal passt ein Teil nicht zum unteren Abschluss / Übergang in das nächte anschließende Teil.
Mal steht es oben am Übergang zum Himmel ab. Mal auf der linken und mal auf der rechten Fahrzeugseite.

Man kann es nicht richtig befestigen, denn es ist nur im Türgummi gesteckt. Also eigentlich müsste man drei Löcher bohren, Clipsunterteile anschrauben und Clipsgegenstücke am Bauteil anbringen und dann diese Bereich ordentlich zusammen bauen.

Ich sprach Verkäufer darauf an und keiner wusste was davon. Erst als ich mal die Dinge zeigte gab es hier und da große Augen.
Könne man alles machen und so...alles klar, aber wie ohne an einem Neufahrzeug als erstes Mal in die Bastelkiste zu greifen?
Und wo sich diese Dinge so vorfinden lassen in einem Bereich, den sogar ein Laie wie ich das ausfindig machen kann, wenn er sich mal nicht ablenken lässt sondern ganz in Ruhe alles genau anschaut, da wird es an weniger sichtbaren Stellen auch noch mehr geben.

Überhaupt ist der hintere Bereich ziemlich lieblos. Bei einer guten Lederausstattung ist hinten im Sitz eine unschöne Kunststoffplatte verbaut. Der Kunststoff ist nicht mal gut beschichtet und dürfte sehr schnell Abnutzungsspuren aufweisen.

Hinter den Innentürgriffen ist an den Hecktüren selbst in der besten Ausführung keine schöne Zierleiste wie an der vorderen Türen erhältlich. Hinten ist es immer scharzen halbmattes Plastik, dem den Anschein einer Lautsprecherverkleidung gegeben hat. Also eine Lautsprecherattrappe.

Der neue Audi Q3 fiel bei mir schon durch, weil er ziemlich viel Motorgeräusch durchließ und ab 120 km/h auf der Autobahn ordentlich Windgeräusche um die A-Säule hatte. Hinzu kam ein unharmonisches Automatikgetriebe.

Diese Dinge meistere der XC40 während der Probefahrt hervorragend! Einzig der eingeschränkte Blick nach vorn auf dem Beifahrersitz störte etwas. Der Kasten für die Kameras an der Windschutzscheibe ist im XC40 schon sehr fett und unförmig geraten. Auf der Fahrerseite ist es ok. Am Beifahererplatz wird es nicht recht was mit einem ungestörten Panoramablick. OK, aber darauf kann man sich einstellen.

Beide Fahrezeuge werden auf jeweils neuen Plattformen gebaut, die über ein höheres Maß an automatisierter Produktion verfügen. Liegt hier ein Schlüssel, dass man dort wo der Kunde normalerweise nicht genau nachschaut, Kosten spart oder einfach etwas schludert? Auch im Audi konnte ich innen billiglösungen bei der Befestigung von Bauteilen feststellen. Auch der wird in wenigen Jahren knirschen und klappern.

Ist dann Premium noch das an Premium was wir bereit sind zu bezahlen?
Ich will gar nicht sparen. Ich will uns was gönnen und schau da nicht aufs Geld, aber es muss auch schon noch Beständigkeit haben.

Vielleicht bin ich einfach ein zu altmodischer Kunde. Ich will das Ding bezahlen und behalten. Nicht wieder nach 2 oder 3 Jahren zurück geben. Also schau ich mir die Sachen etwas genauer an. Denn ich will was haben, das mich nicht nach wenigen Jahren nervt.
Die Funktionen eines Displays hingegen interessieren mich erst, wenn ich vom Grundsätzlichen überzeugt bin.
Denn da wirste in jedem Autohaus direkt zugetütet. Ich kenne Tablets, Smartphones und Laptops und arbeite sehr viel damit.
Es ist jetzt nicht soooooo schwierig Funktionen, die dort seit Jahren normal sind auf ein Display in einem Auto zu übertragen.

Darin sehe ich nicht den gewaltigen Techniksprung. Das ist schön, mag ich auch sehr, aber es sieht nach viel mehr "superneu" aus als es ist. Eigentlich eher ein wenig Augenwischerei.

Ok...nutzt mir alles nichts. Ich steh wieder einmal da und muss mich von einem FAvoriten lossagen und mich weiter auf die Suche begeben.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Hallo Gemeinde,

das Thema: nicht erreichen der Höchstgeschwindigkeit 230 km/h beim T5 (247 PS) gab es hier schon einmal, ich weiss.

Aktuell möchte ich nach dem Werkstattbesuch mitteilen, dass ein Software-Update Abhilfe geschaffen hat.
Zuvor war bei ca. 200 km/h Schluss. (da hätte man sich für weniger auch den T4 bestellen können)

Heute hatte ich schon beim Beschleunigen das Gefühl ein anderes Auto zu fahren.
230 km/h überhaupt kein Problem.

Die Volvo Werkstatt hatte leider keine Kenntnis darüber, ob das Update wirklich etwas diesbezüglich ändert. Die waren mit Volvo in Kontakt und ich sollte mal Super Plus 98 Oktan tanken, anstatt "nur" Super 95

Alles in Allem, alle leider ahnungslos.

Also, einfach das Software-Update einfordern.
Ging auf Garantie


Grüße

Hallo zusammen, habe heute bei einer längeren Autobahnfahrt bei Vollgas mit meinem XC40 T5 R seltsame Probleme.
Es fühlte sich an als wenn der Motor pumpen würde und es war auch nicht die volle Leistung am Start.
Das gleiche Gefühl kommt bei voller Beschleunigung in den oberen Drehzahlen.
Hat das schonmal jemand gehabt?
Mein Volvo hat noch keine 10.000 km gelaufen.

Bin gespannt was es zu hören gibt.

Lg Eric

Zitat:

@Cireelocin schrieb am 13. August 2019 um 19:23:08 Uhr:


Hallo zusammen, habe heute bei einer längeren Autobahnfahrt bei Vollgas mit meinem XC40 T5 R seltsame Probleme.
Es fühlte sich an als wenn der Motor pumpen würde und es war auch nicht die volle Leistung am Start.
Das gleiche Gefühl kommt bei voller Beschleunigung in den oberen Drehzahlen.
Hat das schonmal jemand gehabt?
Mein Volvo hat noch keine 10.000 km gelaufen.

Bin gespannt was es zu hören gibt.

Lg Eric

Schau mal hier rein:

https://www.motor-talk.de/.../...igkeit-230-km-h-geloest-t6669584.html

Könnte das gleiche Problem sein.
Mein T5 hat das gleiche Problem und der Vorführwagen vor über ein Jahr hatte das auch schon.
Es ist also kein Einzelfall.
Ich hoffe, dass das Update was bringt.

MfG

Mein Volvohändler weiß von nichts, dachte ich mir schon. Der erwartete Rückruf, nach der Besprechung mit dem Werkstattleiter, kam nicht. Jetzt hoffe ich mal das ich morgen was höre von denen. Wenn nicht, hake ich mal wieder nach.
Die „pumpende“ Beschleunigung wurde hier mehrfach erwähnt und beschrieben. Somit muss es ein bekanntes Problem sein für Volvo.
Betrifft es immer nur den T5?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cireelocin schrieb am 15. August 2019 um 18:32:33 Uhr:


Mein Volvohändler weiß von nichts, dachte ich mir schon. Der erwartete Rückruf, nach der Besprechung mit dem Werkstattleiter, kam nicht. Jetzt hoffe ich mal das ich morgen was höre von denen. Wenn nicht, hake ich mal wieder nach.
Die „pumpende“ Beschleunigung wurde hier mehrfach erwähnt und beschrieben. Somit muss es ein bekanntes Problem sein für Volvo.
Betrifft es immer nur den T5?

Das pumpen betrifft wohl nur den T5.
Habe jedenfalls noch nichts anderes gelesen und auch der T4 eines Freundes läuft tadellos.
Ein Softwareupdate sollte jedenfalls nicht schaden. Das letzte Update soll schon einen Leidensgenossen geholfen haben. Ich habe in zwei Wochen Termin. Mal schauen, ob es auch bei mir was bringt.

Mein Volvohändler weiß aktuell von nichts. Ein interner Newsletter soll aber auf die Problematik des Benzin aufmerksam gemacht haben. Darin steht, dass die Bedienungsanleitung schon auf 95 Oktan bei „normaler“ Fahrweise weißt. Bei hohen Belastungen aber 98 Oktan empfiehlt.
Interner Newsletter.....aber kein Fehler beim T5 bekannt.
Das ist mal wieder ein typischer Fall und Normalität bei Reklamationsansprüchen.

D.h wenn ich mit meinem 249 PS Auto schnell fahren will, muss ich vorher 98 Oktan tanken.
Wenn das von Volvo so vorgesehen ist, dann wird mein nächster Wagen ganz sicher kein Volvo mehr. Schade, nachdem es mein Kindheitstraum war einen Volvo zu fahren.

https://www.volvocars.com/.../softwareaktualisierungen

Zeig das mal deinen Händler.

Schein auch eher ein XC40 T5 Problem zu sein.

Zitat:

@Cireelocin schrieb am 16. August 2019 um 11:08:26 Uhr:


Mein Volvohändler weiß aktuell von nichts. Ein interner Newsletter soll aber auf die Problematik des Benzin aufmerksam gemacht haben. Darin steht, dass die Bedienungsanleitung schon auf 95 Oktan bei „normaler“ Fahrweise weißt. Bei hohen Belastungen aber 98 Oktan empfiehlt.
Interner Newsletter.....aber kein Fehler beim T5 bekannt.
Das ist mal wieder ein typischer Fall und Normalität bei Reklamationsansprüchen.

D.h wenn ich mit meinem 249 PS Auto schnell fahren will, muss ich vorher 98 Oktan tanken.
Wenn das von Volvo so vorgesehen ist, dann wird mein nächster Wagen ganz sicher kein Volvo mehr. Schade, nachdem es mein Kindheitstraum war einen Volvo zu fahren.

Beim Händler einfach ein Sortwareupdate fordern. Das ist eine kostenlose Garantieleistung, wenn es eine Beanstandung gibt.
Verstehe nicht, dass deine Werkstatt so lange rumzögert, anstatt einfach ein Update aufzuspielen und zu schauen, ob die Probleme danach weg sind.
Laut Bedienungsanleitung entfaltet der Motor seine maximale Leistung mit 98 Oktan. Das ist schon richtig. Dennoch darf man aber auch 95 Oktan fahren. Und selbst wenn drei oder vier PS dann fehlen, sollte der Motor damit sauber hochdrehen und V-max problemlos erreichen. (ist ja schließlich abgeriegelt)
Abgesehen davon habe ich auch schon alle Kraftstoffsorten ausprobiert. Von E10 bis Aral Ultimate mit 102 Oktan. Zwar waren die Symptome mit Benzin ab 98 Oktan gefühlt etwas abgeschwächt, aber sie waren dennoch da.
Warum sich Volvo da so schwer tut, ist mir auch ein Rätsel. Es handelt sich hierbei ja nicht gerade um Raketentechnologie, sondern um einen normalen Turbobenziner. Andere Hersteller bekommen das doch auch hin.
Aber wie gesagt, ich hoffe auf das Update.
Werde berichten, ob es was gebracht hat.

Danke für die Info.
Ich verstehe auch nicht warum mein Händler so ein Heckmeck macht. Ich versuche es jetzt mal mit 98Oktan. Sollte es dann nicht komplett behoben sein, Steig ich ihm richtig auf die Füße. In der Preisklasse sollte überhaupt nicht auftauchen, gerade bei dieser „Alten“ Technik.
Tolle Aussage meines Volvohändlers: „soviel Fälle können es im Internet garnicht sein, der T5 ist der wenigst verkaufte XC40 und hat einen Marktanteil von gerade 5%“
Ich liebe solche Aussagen von „Premiumhändler“

Zitat:

@Cireelocin schrieb am 17. August 2019 um 10:56:04 Uhr:


Danke für die Info.
Ich verstehe auch nicht warum mein Händler so ein Heckmeck macht. Ich versuche es jetzt mal mit 98Oktan. Sollte es dann nicht komplett behoben sein, steig ich ihm richtig auf die Füße. In der Preisklasse sollte das überhaupt nicht auftauchen, gerade bei dieser „Alten“ Technik.
Tolle Aussage meines Volvohändlers: „soviel Fälle können es im Internet garnicht sein, der T5 ist der am wenigst verkaufte XC40 und hat einen Marktanteil von gerade 5%“
Ich liebe solche Aussagen von „Premiumhändler“

Zitat:

@Cireelocin schrieb am 17. August 2019 um 10:56:04 Uhr:


Danke für die Info.
Ich verstehe auch nicht warum mein Händler so ein Heckmeck macht. Ich versuche es jetzt mal mit 98Oktan. Sollte es dann nicht komplett behoben sein, Steig ich ihm richtig auf die Füße. In der Preisklasse sollte überhaupt nicht auftauchen, gerade bei dieser „Alten“ Technik.
Tolle Aussage meines Volvohändlers: „soviel Fälle können es im Internet garnicht sein, der T5 ist der wenigst verkaufte XC40 und hat einen Marktanteil von gerade 5%“
Ich liebe solche Aussagen von „Premiumhändler“

Ansonsten vielleicht mal einen anderen Händler aufsuchen. Ich weiß, Volvohändler sind nicht gerade üppig gesäht. Aber vielleicht lohnt sich ein etwas weiterer Weg in diesem Fall mal, anstatt sich den nächsten dummen Spruch abzuholen.
Die Händler werden in solchen Fällen aber auch von Volvo ziemlich allein gelassen.
Sie können zwar sehen, dass es ein Motorupdate gibt, aber welche Verbesserung damit erreicht werden soll, ist nicht weiter erleutert. Das kenne ich von anderen Herstellern anders.
Mein Händler hat auch von Volvo zu hören bekommen, dass derartige Probleme nicht bekannt sind und dass man mal 98 Oktan probieren soll. Ist anscheinend die Standardmail die dann immer rausgeschickt wird.
Wenn man sich hier aber mal umschaut und von den Problemen liest, die auch schon bis zur Wandlung führten, (spätestens seit dem Zeitpunkt weiß Volvo von diesem Problem) weiß man, dass Volvo hier nicht mit offenen Karten spielt.
Meinem Händler muss ich zugute halten, dass er meine Belange ernst nimmt, keine dummen Sprüche raushaut und um eine Lösung bemüht ist.
Nur wenn keine wirklichen Lösungsvorschläge von Volvo kommen, hängt auch dieser in der Luft.

Sollte sich rausstellen, dass das neueste Update dieses Problem löst, wäre das einmal mehr ein Indiz dafür, dass Volvo Händler und Kunden bewusst im unklaren lässt und nicht mit offenen Karten spielt.
Mir wäre es jedenfalls lieber gewesen, wenn Volvo diese Probleme eingeräumt hätte, man aber dabei ist eine Lösung zu finden.
Vielleicht will man aber auch keine Lösung finden. Viele von den fünf Prozent T5 - Fahrern werden vielleicht gar nicht in den Geschwindigkeitsbereich vorstoßen, in dem die Probleme auftreten. Zumal das mit Sicherheit, aufgrund der im Ausland herrschenden Tempolimits, nur ein deutsches Problem ist. Würde bedeuten, dass Volvo es nur mit einer Hand voll zügig fahrender Volvofahrern zu tun hat, die das Problem melden. Und ob es sich aus wirtschaftlicher Sicht lohnt für diese eine Lösung zu finden ist fraglich. Da riskiert man vielleicht lieber einen Kundenabgang.

Aber ich möchte jetzt nicht zu schwarz malen und hoffe, dass noch eine Lösung von Volvo kommt. (vielleicht ja das letzte Update)
Nach wie vor bin ich der Meinung, dass Volvo hochwertige und momentan die schönsten Autos baut. Aus diesem Grund habe ich mir auch meinen persönlichen Traumwagen zugelegt.
Wäre schade, wenn ich mich von der Marke trennen müsste.

MfG

Das Problem liegt weniger beim Händler/Werkstatt. Die Updates kann sich die Werkstatt nicht einfach so ziehen, insbesondere wenn es ein spezielles Update nur für diese Problematik ist. Selbst wenn Volvo in Schweden ein Update bereithält, muss der Händler einen Garantieantrag beim Importeur (VCG) stellen und der muss das Update dann freigeben. Wenn man eine gute Werkstatt hat, dann stellen die den Garantieantrag (Mindestvoraussetzung) und Volvo Germany muss diese Garantieleistung (das Update) freigeben, was sie aber nicht müssen... und dann wären wir wieder bei der "guten" Werkstatt, die dann wiederholt Druck machen muss. Wenn man beteits in der Wekstatt mit seltsamen Sprüchen konfrontiert wird, dann kann man wohl davon ausgehen, dass die einen solchen Antrag garnicht erst stellen werden. Kommt noch dazu, dass Volvo Germany manche Anträge erstmal auf die lange Bank schiebt und auf Erledigung durch Abwarten spekuliert.

Ich muss sagen, dass mein T5 mit 98 Oktan wirklich ruhiger und in den oberen Drehzahlen besser läuft. Aber auch das kann eigentlich nicht das Maß der Dinge sein bei einem 60.000 € Auto. Hab noch nie gehört, dass ein Auto in der Klasse extra teuren Sprit tanken muss um sauber zu laufen.
Ich hoffe dass mein Traum einen Volvo zu fahren nicht zum Alptraum wird.
Es wäre echt ein Jammer weil ich jeden Tag erneut begeistert davon bin ihn zu fahren......

welchen 98Oktan Sprit tankst du denn? Welche Marke??

Bei Shell sind 95Oktran in Wirklichkeit 100Oktan und V-Power hat 103Oktan.

Zitat:

@mr.tmg schrieb am 6. September 2019 um 09:23:23 Uhr:


welchen 98Oktan Sprit tankst du denn? Welche Marke??

Bei Shell sind 95Oktran in Wirklichkeit 100Oktan und V-Power hat 103Oktan.

woher stammt diese Information?

Deine Antwort
Ähnliche Themen