Motorprobleme bei Berlingo 1,6 16V

Citroën C8 E

Hallo zusammen,

habe seit zwei Jahren hartnäckige Probleme mit dem Berlingo 1,6 16V. Nach Frostnächten kann es passieren, dass der Motor nach einigen hundert Metern abstirbt und die Motorkontrolleuchte angeht. Meist läßt er sich danach wieder starten, manchmal dauert es auch länger, bis er dann an bleibt. Zudem leidet er unter Ruckeln im Kaltlauf, je kälter, desto stärker. Seit dem letzten Reparaturversuch (angeblich neue Software) habe ich das Gefühl, dass er bei gleichbleibender Geschwindigkeit und wenig Gas leicht ruckelt, insbesondere in der Warmlaufphase.

Unzählige Male war er bei verschiedenen Werkstätten: Zündkerzen, Steckerkontakte, Zündspule, mehrfach Software, Hydrostößel wurden getauscht. Jedesmal ohne bleibenden Erfolg. Wenn er im Winter stehen bleibt, wird jedesmal der Fehler "Fehlzündungen im zweiten Zylinder" abgelegt.

Im Berlingoforum werden folgende Ursachen gehandelt

a) hängende Ventile (serienprblem der ersten Motoren dieses Typs)
Schließen alle Werkstätten aufgrund des Baujahres (2004) aus

b) Ansaugluftsensor verölt
Wollen die Werkstätten gar nicht kennen. Habe ich selbst mit Kaltreiniger gereinigt. Danach fuhr der Wagen einige Tage wie mit 30 PS mehr. Dies bestätigen auch andere im Forum. Leider bleibt es nicht so. Das Problem kam auch wieder.

c) Spannungsschwankungen im Bordnetz durch Wackelkontakte an der Masseverbindung, am Anlasser oder an der Lichtmaschine. Habe ich selbst geprüft: Keine Beanstandung.

Die erweiterte Garantie reicht noch über den nächsten Winter, aber ich habe wenig Hoffnung, dass das Problem gelöst wird. Die Händler löschen einfach nur den Fehler und sagen dann, dass der Fehler nicht reproduzierbar wäre, weil er zu selten auftritt. Beim letzen Mal sprach der Händler zunächst von einem möglichen Problem an der Einspritzdüse des zweiten Zylinders und wollte die auf Verdacht tauschen. Nach Rücksprache mit Citroen hat er sich aber doch nur auf ein Softwareupdate beschränkt. Nun darf ich wieder bis zum nächsten Winter warten, bis der harte Fehler auftritt und solange mit dem Kaltlaufruckeln leben, was mir jeder Händler als "Stand der Technik" oder "Da ist nix" verkaufen will. Irgendwie fühle ich mich verarscht...

Zwei Fragen an die Citroen-Spezies unter Euch:

1) Ist es wirklich so, dass es zwischen Winter 2004/2005 (erstes Softwareupdate) und Ostern 2007 eine weitere Software gegeben hat, oder hat mich der letzte Händler verarscht?

2) Was ist dran an der Geschichte mit dem Einspritzventil? Da hat der Monteur in dem ersten Citroen-Laden irgendwas von einem Kondensator erzählt, bevor ihm der Meister über den Mund gefahren ist.

Zu guter Letzt: Hat jemand noch eine konstruktive Idee?

In Hoffnung auf Euch

Harry

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nach 10 Jahren!!! möchte ich das Thema noch mal aufgreifen. Ja, den Berlingo habe ich immer noch. Es waren tatsächlich die Ventile. Diesbezüglich keine Probleme mehr in den letzten zehn Jahren.
Auch sonst habe ich Frieden gemacht mit dem Fahrzeug. In dieser Zeit läuft es eigentlich zuverlässig. Vor einigen Jahren habe ich mal Wischwasserpumpe und Kühlerthermostat tauschen müssen. Beides mit wenigen Euro und wenigen Minuten erledigt. Vor zwei Jahren war der Heizungswärmetauscher fällig. Habe das in einer irrsinnig aufwändigen Aktion dank einer guten Anleitung von berlingo.org selbst erledigt. Hätte in der Werkstatt Unsummen gekostet, so nur 40 Euro. Ein oder zwei Jahre zuvor das Berlingo-Syndrom "BSI", also zeitweise spinnende Blinker und Scheibenwischer. Habe die BSI ausgebaut und komplett zerlegt. Die Ursache der Spinnerei war, dass die Lenkstockhebel mit ihren Kontakten direkt auf Kontaktflächen der BSI-Platine laufen und dort offensichtlich sowas wie Kontaktfett eingebracht ist. Im Laufe der Zeit bildet das Kontaktfett mit Dreck und Abrieb eine zähe Masse, die irgendwie zu Fehlkontakten führt. Saubergemacht und WD40 drauf, alles wieder gut. Letztes Jahr dann ein Versagen der Rückholfeder im Kupplungspedal, ausgerechnet während einer Urlaubsfahrt. Hat aber noch bis zur nächsten Citroenwerkstatt durchgehalten. Kosten 200 Euro. Dieses Jahr mussten die Radbremszylinder hinten neu wegen Undichtigkeit.
An Service war sonst nur Bremsen vorn und einmal Zahnriemen, nicht mal ein Auspuff war bisher fällig. Zahnriemen kann man gut selbst machen: Genug Platz, kein Spezialwerkzeug erforderlich, auch nicht das Spezial-Cuitroen-Absteckwerkzeug. Alles in Allem keine so schlechte Bilanz nach 130.000km und 13 Jahren, wenn man mal die ersten 3 Jahre ausblendet.
Was geblieben ist, ist die seltsame Characteristik des Motors: Mit vier Personen oder auch nur mit einem leeren Anhänger wird er zur Wanderdüne. Es ist immer noch so, dass die Fahrleistungen tagesformanhängig zu sein scheinen. Manchmal geht wirklich was, am nächsten Tag tut er sich wieder schwer. Hört sich verrückt an, ist aber so...
Aber man gewöhnt sich an alles.

Viele Grüße
harry meyert

18 weitere Antworten
18 Antworten

Abgassystem Defekt wird angezeigt bei meinem Berlingo XRT (109PS) Bj. 2010 Benziner

Angefangen hat es vor 2 Monaten. Auf der Autobahn bei tempo 130 ging die Motorwarnlampe an. Der Wagen fing an zu Zittern und gas geben um die Geschwindigkeit zu halten war nicht mehr möglich. habe es noch bis zu einem Parkplatz geschafft. Dort machte ich den Motor aus. Nach ein Paar Minuten machte ich ihn wieder an. Er zitterte als wenn nicht alle Ventile arbeiten würden. Ich machte ihn wieder aus. Nach einer halben stunde machte ich ihn wieder an. Und er lief einwandfrei. Obwohl die gelbe Motorwarnlampe leuchtete. Nachdem wir den Wagen wieder abgestellt haben und ihn nach 5 stunden wieder angemacht haben war die Fehlermeldung weg. Das aus lesen hat nichts gebracht. Keine Fehlermeldung gespeichert. nach einigen Wochen sprang der wagen auf ein mal nicht mehr an. nur ein klick. nach mehreren versuchen sprang er dann an. Dieses wieder holte sich ständig. Anlasser getauscht Problem weg. Dann fing die gelbe Motor leuchte wieder an. Wieder zittern und keine Gas Annahme. Motor aus eine stunde stehen lassen auto läuft. Motor leuchte an. nach zwei tagen Motor leuchte aus. keine Fehlermeldung gespeichert. Wenn man jetzt über 120 Km/H fährt geht die ABS und ESP Lampe an. Fahrzeug läuft normal. wenn wagen ein Paar stunden steht geht sie wieder aus. Wenn Wagen einen Anhänger ziehen muss dann geht die Motorwarnlampe an und er zittert wieder. Ein paar stunden später. alles wieder weg. Oder wenn der Wagenleistung bringen muss z.b. Bergauf. dann Motor leuchte an und zittert. keine Leistung. nach ein paar tagen Motor leuchte wieder aus. und bei allem keine Fehlermeldung beim auslesen hinterlegt.
wir wissen nicht mehr weiter.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgassystem, ABS und ESP Fehlermeldung Berlingo BJ. 2010 Benziner' überführt.]

Könnte mit den Zündkerzen zu tun haben und dem Zahnriemen der sich auflöst wenn es schon der Motor ist den ich meine.
Da sind die Foren gut gefüllt ...

Ist es denn schon der puretec Motor? (Wenn nein ignorier was ich geschrieben habe)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgassystem, ABS und ESP Fehlermeldung Berlingo BJ. 2010 Benziner' überführt.]

Natürlich ist das nicht ein Motor aus der PureTech Familie. Also bitte nicht unnütz verrückt machen lassen.
Wenn der Motor tatsächlich 109PS hat, dann ist es der "alte" 1.6 16V. Der hat zwar auch einen Zahnriemen, aber darüber ließt man kaum etwas schlechtes. Wechselintervall liegt bei 10 Jahren - ist also bald fällig.
Wenn der Motor 120PS hat, dann ist es der 1.6 VTi. Der hätte eine Steuerkette.

Glaube aber nicht, dass die genannten Probleme mit dem Zahnriemen zusammenhängen.
Als erstes sollte man jetzt den Fehlerspeicher auslesen. Alles andere ist blindes raten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgassystem, ABS und ESP Fehlermeldung Berlingo BJ. 2010 Benziner' überführt.]

Hallo, habe zwar keinen Diesel, aber vielleicht spielt das keine Rolle.
Ich fahre einen C8 von 2008 mit Benzin und Gas, km 90000.
Seit über einem halben Jahr schleppe ich mich mit ähnlichen Fehlern und vergeblichen Versuchen der Beseitigung herum.
Am 2. Oktober plötzlich ein lautes Auspuffgeräusch vorne.
Ich suchte meine freie Werkstatt auf. Die stellte einen Bruch oder Riß in dem beweglichen Rohr (Flexrohr, siehe Bild) gleich nach dem Krümmer fest. Das elastische Rohr dient dazu, die Auspuffvibrationen zu dämpfen.
Es ist verschweißt, mußte herausgetrennt und ein neues eingeschweißt werden. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht. Ich will den Preis hier nicht nennen, aber er war unglaublich niedrig.
Bis jetzt, 6.10. ist nicht wie sonst der Fehler wieder aufgetreten, keine Meldung, kein gelbes Motorsymbol, und eine sehr deutlich zu spürende höhere Leistung (und hoffentlich damit verbunden ein geringerer Verbrauch).
Die Werkstatt vermutet, dass dieses Rohr schonlange eine undichte Stelle hatte, deswegen falsche Werte an die Lambdasonde gab und damit alle diese Probleme zusammenhingen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abgassystem, ABS und ESP Fehlermeldung Berlingo BJ. 2010 Benziner' überführt.]

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen