Motorproblem PSA pure tech 110 Citroen Peugeot

Peugeot Partner (2) Tepee

Hallo und frohes Fest! Seit einer Woche herrscht bei uns strenger Frost und unser Peugeot Partner Tepee 1.2 pure tech Benziner hat sporadisch immer wieder eine Fehlermeldung angezeigt : Motor instand setzen lassen.
Das Auslesen in einer freien Werkstatt erbrachte den Hinweis "Öldruckventil". Das Auto lief aber unauffällig und die Fehlermeldung verschwand auch wieder. Den Ölstand habe ich kontrolliert, er ist in Ordnung. Der Zahnriemen sieht beim Blick durch den Öldeckel unbeschädigt aus. Gestern sind wir noch problemlos 150 Kilometer gefahren.
Heute früh (-13 Grad) nun kam dann nicht nur eine Warndreieck Anzeige im Display, sondern der Hinweis "Motor aus!" und das rote Motorblock Warnsymbol ging an, der Motor stotterte und nahm kein Gas mehr an. Nun ist das Fest nicht mehr ganz so froh...
Der Wagen hat 85.000 km runter, ist Baujahr 2017 und wird regelmäßig mit e10 betankt. Alle Wartungen wurden eingehalten, allerdings nicht bei Peugeot.
Ich habe auf der Peugeot Homepage mal die VIN eingegeben, um zu überprüfen, ob wir einen Rückruf verpasst haben, haben wir aber nicht.
Nun lese ich in diversen Foren von bösen Zündkerzen und sich zerlegenden Zahnriemen etc pp und auch von einer Kulanzregelung von Citroen (Berlingo ist ja baugleich) für die pure tech Motoren von angeblich 7 Jahren.
Das geht aber alles gerade ziemlich durcheinander im Netz und in meinem Kopf auch. Kann mir jemand eine Einschätzung geben, was da los ist bei unserem Wagen bzw. wo eine Werkstatt anfagen sollte zu suchen? Sollte ich den Wagen zwingend zu Peugeot schleppen lassen?

Beste Grüße und vielen Dank!
lofotonline

40 Antworten

Zitat:

@Genie21 schrieb am 8. Januar 2022 um 07:40:14 Uhr:


😁 Den Mazda Händler sprechen wir heilig, das gilt nicht automatisch für 150.000 Werkstätten. 😁

"Wir werden keinen Lockdown haben"...
"Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen"
Noch ein paar 😁

@Genie21

Stimme Deiner Aussage voll zu.
Wie heißt es so schön: Der Glaube versetzt Berge. 😁😛😉

Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 8. Januar 2022 um 09:51:04 Uhr:


Wie heißt es so schön: Der Glaube versetzt Berge. 😁😛😉

Es kann nicht sein, was nicht sein darf, oder? :|

Zitat:

@wolkenkrieger schrieb am 8. Januar 2022 um 10:27:52 Uhr:



Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 8. Januar 2022 um 09:51:04 Uhr:


Wie heißt es so schön: Der Glaube versetzt Berge. 😁😛😉

Es kann nicht sein, was nicht sein darf, oder? :|

Ich glaube da bin ich nicht alleine der Meinung. 🙂😎

Zitat:

@wolkenkrieger schrieb am 8. Januar 2022 um 10:27:52 Uhr:



Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 8. Januar 2022 um 09:51:04 Uhr:


Wie heißt es so schön: Der Glaube versetzt Berge. 😁😛😉

Es kann nicht sein, was nicht sein darf, oder? :|

Ich glaube schon dass es die Mutter Theresa (wer die noch kennt) auch im KFZ gibt. Und eine Zweite findet sich sicher auch. Bleiben immer noch 149.998 Werkstätten, wenn meine Zahl stimmt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Genie21 schrieb am 8. Januar 2022 um 13:00:34 Uhr:



Zitat:

@wolkenkrieger schrieb am 8. Januar 2022 um 10:27:52 Uhr:


Es kann nicht sein, was nicht sein darf, oder? :|


Ich glaube schon dass es die Mutter Theresa (wer die noch kennt) auch im KFZ gibt. Und eine Zweite findet sich sicher auch. Bleiben immer noch 149.998 Werkstätten, wenn meine Zahl stimmt.

Gibt es wirklich soviele Mazdawerkstätten in Deutschland?
Vielleicht in der ganzen EU zusammen.

@Lofotonline
@wolkenkrieger

Diesen Beitrag habe ich gerade im VW-Forum gefunden bei Golf 7 unter:

"Ölwechsel bei ATU und Eintrag in VW Datenbank"

Kulanz ist wieder eine andere Frage. Anders als bei der Garantie, bei der es nur darauf ankommt, ob die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten von irgendwem erledigt wurden, gibt es Kulanz von VW von vornherein nur, wenn das Auto lückenlos von einer Vertragswerkstatt gewartet wurde. In dem Augenblick, in dem ein Dritter Hand anlegt, ist das Thema Kulanz erledigt, auch wenn das noch so schön dokumentiert wird.

So handhabt es Peugeot und Citroen ebenfalls.

Also ich würde sagen die haben die schön ......!

Das Problem ist bei dem purtech 110 schon länger bekannt u daher wurde auch der Wechselintervall des Riemenkits verkürzt. Eine Frechheit das die Kunden nicht darüber Informiert wurden.
Ich habe das gleiche Problem bei Citroen Berlingo gehabt u der hat nur das spezielle 0W30 bekommen. Viele haben wegen verstopfung des Ölpumpe Sieb zunächst Probleme mit dem Öldruck oder der Sensor ist verschmutzt, aber die Ursache ist immer der Riemen der sich Auflößt. Leider reißt dann bei einigen Besitzern der Riemen u der Motorschaden ist da. Bei mir traf das Problem mit dem Öldruck bei 65000km auf. Auf keinen Fall dann mehr weiter fahren, solange der Riemen nicht reißt hat man gute Chancen das man ohne Motor schaden davon kommt. Auch bloß nicht Abspeisen lassen, eine Pflicht den Service in einer Vertragswerksstatt durchführen zu lassen gibt es nicht mehr!!! Wenn deine Werkstatt des Vertrauens tatsächlich falsches Öl verwendet hat, kannst du auch diese auf Schadensersatz verklagen. MFG

Zitat:

@RenePesch schrieb am 14. Juni 2022 um 08:55:35 Uhr:


Auch bloß nicht Abspeisen lassen, eine Pflicht den Service in einer Vertragswerksstatt durchführen zu lassen gibt es nicht mehr!!! Wenn deine Werkstatt des Vertrauens tatsächlich falsches Öl verwendet hat, kannst du auch diese auf Schadensersatz verklagen. MFG

@RenePesch

Es ist immer erstaunlich, wenn sich User hier neu anmelden um Aufklärung zu betreiben.
Ja, es gibt keine Verpflichtung den Service beim Vertragshändler machen zu lassen. Den kann man in einer freien Werkstatt machen lassen, die aber voll nach Herstellervorgabe arbeiten muss.
Nun kommt der Garantie-/Kulanzfall, da muss man dann nachweisen bis ins kleinste Detail das die freie Werkstatt nach Herstellervorgabe gearbeitet hat. Und das wird seeehr schwer. Da braucht nur 1 Update zu fehlen und schon ist nichts mehr mit Übernahme.

Da hast du vollkommen Recht,

mir ging es auch nur darum den Usern zu vermitteln das man sich nicht so leicht abspeisen lassen soll. Auch zur freien Werkstatt habe ich schon geschrieben das auch er haften kann wenn er nicht nach Herstellerangabe gehandelt hat. Traurig finde ich dabei eher das die Autokonzerne es anscheinend einen Dreck schert ob die Kunden sich über einen Motorschaden ärgen müssen.
Ein frühzeitiger Hinweis an den Kunden das dies geprüft werden muss, hätte manch ärger verhindert.
Also nichts für ungut, wollte nur von meiner eigenen Erfahrung zu diesem Thema beitragen. MFG

Gibt es die Möglichkeit aus eine solche Kulanz Regelung auch heute noch und nach 114.000 km? Hatte regelmäßige Wartung bei der vertragswerkstatt und dann plötzlich kam die Anzeige "Motor fehler" und damit im Verbingung machte er sehr "teure" Geräusche... meiner ist ein 308 SW mit Erstzulassung 2017... hat den 1.2 l Benziner puretech und ein Blick in den einfüllstuzten vom Motoröl macht mir extreme Magenschmerzen...

Zitat:

Gibt es die Möglichkeit aus eine solche Kulanz Regelung auch heute noch und nach 114.000 km? Hatte regelmäßige Wartung bei der vertragswerkstatt und dann plötzlich kam die Anzeige "Motor fehler" und damit im Verbingung machte er sehr "teure" Geräusche... meiner ist ein 308 SW mit Erstzulassung 2017... hat den 1.2 l Benziner puretech und ein Blick in den einfüllstuzten vom Motoröl macht mir extreme Magenschmerzen...

Hallo mettemay,
ich beschäftige mich seit ca. 14 Tagen mit dem Thema und habe in irgendeinem Forum (frag mich jetzt nicht wo) gelesen, daß zumindest Citroen nach einer PSA-Vorgabe zur Kulanz bis 80.000 Km entscheidet - in dort berichteten Fällen übrigens ausdrücklich völlig unabhängig von der Wartung (wo durchgeführt mit welchem Öl) - das ist, wenn man sich einen Überblick verschafft, was alles passiert ist auch realistrisch und notwendig und wurde mir auch von meinem Opel-Händler bestätigt.
Leider habe ich auch schon 125.000 runter und der Zahnriemen wurde ohne vorherige Info mit 122.500Km erst gewechselt, als es schon zu spät war. Der Motor verbraucht jetzt richtung 1l Öl auf 1.000Km und Trotz gereinigter Ölwanne, Ölsieb und Ventildeckel / Zylinderkopf und fünf Ölwechseln hintereinander ist das Öl nach 3.000 Km schon wieder recht dunkel. Bekommt jetzt den sechsten Ölwechsel innerhalb von weniger als 5.000 Km - Chemische Reinigung der Kolbenringe traut sich mein Händler nicht wegen des neuen ZR im Öl - obwohl man es ja nach der Prozedur gleich wechselt... Soll vereinzelt geholfen haben. Ich drücke beide Daumen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen