Motorproblem, Magerlauf, ich bin ratlos :-(

Peugeot 306

Hallo, vielleicht kann mir hier ein Spezi für Motoren weiter helfen, ich weiss einfach nicht mehr weiter. Tut mir leid das ich das ausführlich erklären muss, aber anders geht es nicht.

Hauptproblem, laut OBD2 ist die Langzeiteinspritzkorrektur (LTFT) bei +18 bis 20%.

Angefangen hat es das der Wagen nur im warmen Zustand nach dem Starten aus ging.
Also ging ich auf Fehlersuche.
Gefundene Fehler: Dichtung Leerlaufsteller falsch montiert, Zündkerze locker, Zündspule undicht, Luftfilter fiel auseinander. Also alle Probleme beseitigt. Nix hat sich geändert.
Ventilspiel kontrolliert, da habe ich richtig Mist gebaut beim letzten Einstellen, an 2Zylindern deutlich zu klein, so bin ich ungf 20TKM gefahren. Habe das Korrigiert, jetzt geht er nicht mehr aus im warmen Zustand nach dem Start, LTFT Werte bleiben aber.

Mittlerweile habe ich zusätzlich, Leerlaufsteller, Drosselklappenpoti, komplette Drosselklappe, Krümmer samt Sonde (der alte hatte einen Haarriss vor der Sonde) gewechselt.
Am Einlassbereich habe ich alles abgesprüht, ohne Drehzahländerung.
Pumpendruck ist i.O
Das Ventil vom Aktivkohlefilter abgeklemmt, hat auch nichts gebracht.

Ich habe absolut keine Ahnung mehr was diese hohen Korrekturwerte verursacht.
Fakt ist, der Wagen läuft tadellos, keine Aussetzer im Stand oder während der Fahrt.
Und das Problem ist thermisch abhängig, Eier ich nur so über die Landstraße gehen die Werte nicht so aus dem Ruder, als wenn ich gerade von der Autobahn komme,
Die 2 Zylinder die zu kleines Ventilspiel hatten, haben aufjedenfall Kompressionsverlust, wieviel kann ich nicht sagen, für den Tester ist die Ansaugbrücke im weg.
Bei geringer Drosselklappenöffnung laufen die Werte am meisten aus dem Ruder zb(LTFT19,STFT20)
Bei Vollgas auf der Bahn geht der LTFT kurz runter auf 13%
Trotz der Werte ist auch der Verbrauch absolut ok.
Ursprünglich war der LTFT mal zwischen 0 bis 4%

Daten 306, 1,6 8v. NFT, Bj2001

24 Antworten

Scheinbar des Rätsels Lösung, OBD zeigt viel zu mager, Lambdawert 1,1 ist aber viel zu fett.
Vom Vorbesitzer sind 2 Krümmerschrauben abgerissen, da muss irgendwie Luft rein kommen.
Seltsam nur, man hört nix, dass er undicht wäre und müsste der Co wert nicht höher sein wenn der so fett läuft?

Dsc-0410

Ach fuck, sehe gerade Lambda 1.1 ist ja doch zu mager...
Dann Stimmen OBD und Abgas ja doch überein 🙁

Wäre auch besser gewesen, man hätte die Krümmerschrauben ersetzt, wenn der Kopf ja runter genommen wurde.
Hast Du das Gefühl, es kommt Falschluft dort rein?

Habe heute lange mit einem aus der Werkstatt gequatscht.
Er meinte es muss falschluft sein, ich soll nochmal testen.
Also wenn ich hinten unter die ansaugbrücke sprühe ändern sich die Werte.
Aber da ist ja nix. Habe gesehen die besteht aus 2 Teilen und ist geklebt.
Ich kann es mir nur so erklären das es dort undicht ist, nur wie dichte ich das ab??
Ansaugkrümmerdichtung ist übrigen neu.

Ähnliche Themen

Dann muss wohl die Ansaugbrücke einen Riss haben. Auch schon mal gehabt.
Ist es möglich sehr genau auf die Ansaugbrücke zu sprühen?
Und so den genauen Ort herausfinden.
Es gibt auch so speziellen Spray von Peugeot. Den sprüht man auf, wird dann alles weiss.
Undichtheiten werden dann schnell erkannt, das weisse verändert sich und man sieht dann, wo es Undicht ist.

HI,
so... habe mir eine neue Ansaugbrücke besorgt und alles umgebaut. Auch die Benzineinspritzventile habe ich getauscht, sicherheitshalber um deren Dichtungen auszuschließen. Für die Gasanlage gabs neue Verschraubungen in der Brücke und auch neue Schläuche.... Gebracht hat es... NIX...

Zusammenfassend: Es ist alles getauscht, Krümmer und Brücke samt Dichtungen und Sensorik.. Interessant zu beobachten ist, das es definitiv thermisch abhängig ist. Fährt man los sind die Werte top und nach 5 bis 10 min gehts plötzlich drastisch nach oben.

Für mich ergibt sich da nur noch eine einzige Möglichkeit, das der Kopf einen Riss nach außen hin hat, also Umgebung zu irgend einem Einlasskanal hin z.b.

Unterdruck im Leerlauf ist im kalten Zustand auch etwas anders, die Einheit weiss ich gerade nicht. Zu Fahrtbeginn 5,2 und nach 10min 4,8. Aber ob das so relevant ist.? ka.

Steuergerät glaube ich nicht das dass was hat, da ja wirklich sich die Werte änderten wenn ich an die Brücke gesprüht habe.
Ich habe nur überhaupt keine Ahnung mehr wonach ich suchen soll... Evtl mal die OBD Werte beobachten und etwas mit Eisspray experimentieren, ?? So eine Sch.....

Und wenn Du jetzt hinter die Ansaugbrücke sprühst.
Was passiert dann?
Habe im anderen Forum auch die Antwort gelesen, wegen der Gasanlage.
Ob das so sein soll, keine Ahnung.

Hi,
wenn ich rechts an die Brücke sprühe von oben oder unten, gehen die Shorttrimwerte sofort runter.

Ja habe ich auch gesehen die Antwort. Das ist die Standartantwort vieler Leute die sich noch nie richtig mit LPG auseinander gesetzt haben. Wenn jemand schon so anfängt, habe ich auch garkein Bock zu diskutieren, deshalb hab ich da auch nicht viel zu geschrieben.

Heute nochmal die Brücke runter genommen, und Kompression gemessen.
Kompression auf allen Zylindern zwischen 13-13,5 bar.
Rein optisch ist nichts zu erkennen bezügliche Risse, nur am rechten Kanal von einem Einspritzventil sieht es so aus, als hätte sich dort was eingebrannt oder so ähnlich ( siehe Bild). Ich werde mich bei Gelegenheit mal mit ner kleinen Nebelmaschine und Schlauch in eine windgeschützte Garage begeben und dann gucken wo der genau einsaugt, im Mom habe ich da keine Zeit mehr zu.

Was das Umbauen auf LPG angeht, man braucht definitv gehärtete Ventilsitze und robuste Ventile. Das hat der TU beides, soweit ich weiss gabs den 1.4er 8v und den 1.6er 16v sogar Serienmäßig mit LPG. Vertragen tuen die das. Im übrigen braucht man die Sitze und Ventile nicht wegen einer höheren thermischen Belastung dieser, sogar im Gegenteil, zum Zeitpunkt wo die Abgase dort vorbei strömen sind diese sogar geringfügig kälter, natürlich vorausgesetzt alles ist korrekt eingestellt. Das Problem sind Schlagverschweißungen zwischen Ventil und Sitz, bedingt durch die rückstandsfreie Verbrennung des Gases, die Russpartikel bei der Verbrennung von Benzin dämpfen das ganze etwas. Allerdings ist ein abgemagertes Gemsich im Gasbetrieb schnell problematischer als im Benzinbetrieb. Aufgrund einiger defekte der Peripherie musste der Motor in der Vergangenheit schon einige Male leiden, also ausschließen kann ich Hitzerisse oder ähnliches nicht.

Bild-1

Wie schon mal geschrieben, mit LPG habe ich keine Erfahrung.
Trotzdem finde ich die Antwort im anderen Forum auch etwas seltsam, kann es aber eben nicht beurteilen.
Was aber sicher noch wichtig wäre, ist der Druckverlusttest, ob da was zu sehen ist.
Mit Nebelmaschine sicher nicht schlecht, da was herauszufinden.
Gut wäre es gewesen, wenn man den Zylinderkopf abgepresst hätte, als der runter gewesen war.
Aber das ist jetzt nicht das, was einem weiterbringt.....

Des Rätsels Lösung.
Motorsteuergerät war defekt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen