Motorölwechsel
Hallo,
ich möchte bei meinem e53 4,6is 195000km ein Ölwechsel machen, aber man bekommt soviele Aussagen welches das richtige ist das man am Ende doch etwas verwirrt ist.
Frage welches ist das richtige
Beste Antwort im Thema
Es gibt nichts schöneres, als eine Öldiskussion :-D
Deine Ausführungen sind korrekt und nachvollziehbar, du solltest aber auch dazusagen, dass ein auf 5W40 oder 5W30 gefahrener M62 mit 0W30 oder 0W40 anfangen kann zu tropfen wie ein Kieslaster.
Ärgerlicher als der ein oder andere Tropfen Öl an der Wanne wäre das Leerlaufen der Kettenspanner. Wird das Öl zu dünn und ist der Primärkettenspanner nicht mehr der Beste, hält er den Öldruck nach dem Abstellen nicht und man bekommt das M62 "Kaltstartrasseln"...das kann teuer werden, wenn es dabei die 16 Jahre alten Gleitschienen zerlegt.
BMW führt zu den LL04 Spezifikationen aus:
"Dieses Motoröl ist zwingend für Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter vorgeschrieben, erfüllt aber ebenfalls die Anforderungen der Ottomotoren. Die Longlife-04 Motoröl Spezifikation umfasst auch die Longlife-01 und Longlife-98 Anforderungen."
BMW sieht für den M62 5W30 vor, bei Temperaturen von unter -20° soll man 0W30 fahren.
Von einer Umölung von 5WX auf 0WX würde ich gerade beim M62 absehen, diesen neu abzudichten ist im X5 eine Katastrophe, ich habe es hinter mir! Das Kettenrasseln hatte ich auch vergangene Woche, das lag aber an einem nach 500 km schon defekten Kettenspanner. Da habe ich auf die falsche Marke gesetzt ;-)
29 Antworten
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 13. Dezember 2018 um 10:21:28 Uhr:
Dass mit dem 0W40er Öl im M62 schlechte Erfahrungen gemacht wurden, ist mir neu.
Das wollte ich damit nicht sagen.
Meiner hat nach 16 Jahren und 220.000 km an Stirndeckel, VDD und Ölwanne gesifft, mit 5W30. Es hat nicht zum Abtropfen gereicht, hat mich aber gestört. Sämtliche Lagerschalen, Nocken oder auch die Laufbuchsen waren frei von erkennbarem Verschleiß.
Ich hätte keinen Schmerz damit, einen neuen (oder meinen überholten) M62 mit 0WX zu fahren, das sollte gut funktionieren. Wenn man aber einen ölfeuchten V8 im E53 drin hat (und das sind eigentlich alle, die noch nicht offen waren), dann würde ich es nicht riskieren, dünneres Öl zu fahren, als der Wagen vom Hersteller aus fahren muss. Die Wahrscheinlichkeit, dass er dann undicht wird, ist einfach sehr groß.
Die Problematik mit dem Kaltstartrasseln tritt immer wieder auf, viele machen einen Ölwechsel und es ist weg, oder fahren anderes Öl. Bei mir war ein neuer Kettenspanner nach 600 km schon nicht mehr dicht genug, um das 5W30 zu halten. Da muss aber auch ein Defekt des Teils vorgelegen haben, das ist nicht hinnehmbar.
Mein Fazit daraus ist aber, dass mit altem Öl, oder zu dünnem Öl der angeschlagene Kettenspanner den Druck nicht lange genug hält.
Daher ist nur mein Tipp, wenn keine Not besteht, alte Motoren nicht auf eine kleinere Viskositätsklasse umzuölen, da sich daraus sonst Probleme ergeben können. Der Wagen ist für 5W30 ausgelegt und so lange man das noch kaufen kann, werde ich das auch fahren.
Der E53 ist extrem schrauberunfreundlich, aufgrund des durch die Ölwanne verlaufenden VA Antriebs, kann man da nicht eben mal die Ölwanne abdichten. Unter der Voraussetzung geht auf der untere Stirndeckel nicht ab.
Also nochmal zusammenfassend...ich denke nicht, dass 0WX Öle schlecht sind, es besteht nur ein hohes Risiko, dass alsbald ein Öltropfen auf dem Garagenboden endet. Das Risiko steht für mich in keinem Verhältnis zum Nutzen eines 0WX Öls in einem für 5WX ausgelegten Motor.
Danke für die ausführliche Ibfo. Das Motoröl F 5W-30 ACEA A5/B5 WSS-M2C913-C ist ein Ford-Öl, ohne BMW-Freigabe. Kann dazu nichts sagen. Für BMW-Benziner bis Bj 2007 ( dann kamen die Direkteinspritzer), sollte man auf die Freigabe BMW LL01 achten.
Kann mir vielleicht einer die spezifikation von einem X5 4.8is nennen .
Weiss wirklich keiner eine Öl Spezifikation von einem x5 4.8is
Ich kann dir nur von meinen Kollegen das Öl von motul oder mobil1 5w40 oder 10w60 empfehlen bei dem V8 Bmw
War da nicht die rede mit 5w30 oder 5w40
5w30 ist für den 3,0d ganz gut
Für die V8-Benziner: Ravenol ssl 0w40 oder Rowe RS 0w40 sind zur Zeit die besten Öle, besonders was das Additivpaket betrifft. Bei viel Langstrecke könnte man zum 5w40er greifen. Das 10W60 ist eigentlich für die M-Motoren vorgesehen.
Da ich im jahr max 15tsd fahre welches sollte ich dann nehmen 0w40 oder 5w40?
Ich empfehle eines der o. g. 0W40er Öle. Vor allem beim Kaltstart wird der Motor sehr schnell durchgeölt, da das
0 W.. am dünnflüssigsten im kalten Zustand ist.
Ok danke
Könnte ich das holen
0W ist etwas zu dünn für die V8 mit mehr als 150000km auf dem Tacho 😉 meiner Meinung nach, aber ich lasse mich gerne des besseren belehren.
Das Öl auf dem Bild ist das richtige. Hier im 7er Forum ist der Meidlinger. Hat aktuell mehr als 800.000 km auf seinem 745i (N62 B44). Fährt schon immer ein 0W30.
Danke werde dann das kaufen :-))