Motorölwechsel

BMW X5 E53

Hallo,
ich möchte bei meinem e53 4,6is 195000km ein Ölwechsel machen, aber man bekommt soviele Aussagen welches das richtige ist das man am Ende doch etwas verwirrt ist.
Frage welches ist das richtige

Beste Antwort im Thema

Es gibt nichts schöneres, als eine Öldiskussion :-D

Deine Ausführungen sind korrekt und nachvollziehbar, du solltest aber auch dazusagen, dass ein auf 5W40 oder 5W30 gefahrener M62 mit 0W30 oder 0W40 anfangen kann zu tropfen wie ein Kieslaster.
Ärgerlicher als der ein oder andere Tropfen Öl an der Wanne wäre das Leerlaufen der Kettenspanner. Wird das Öl zu dünn und ist der Primärkettenspanner nicht mehr der Beste, hält er den Öldruck nach dem Abstellen nicht und man bekommt das M62 "Kaltstartrasseln"...das kann teuer werden, wenn es dabei die 16 Jahre alten Gleitschienen zerlegt.

BMW führt zu den LL04 Spezifikationen aus:

"Dieses Motoröl ist zwingend für Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter vorgeschrieben, erfüllt aber ebenfalls die Anforderungen der Ottomotoren. Die Longlife-04 Motoröl Spezifikation umfasst auch die Longlife-01 und Longlife-98 Anforderungen."

BMW sieht für den M62 5W30 vor, bei Temperaturen von unter -20° soll man 0W30 fahren.

Von einer Umölung von 5WX auf 0WX würde ich gerade beim M62 absehen, diesen neu abzudichten ist im X5 eine Katastrophe, ich habe es hinter mir! Das Kettenrasseln hatte ich auch vergangene Woche, das lag aber an einem nach 500 km schon defekten Kettenspanner. Da habe ich auf die falsche Marke gesetzt ;-)

29 weitere Antworten
29 Antworten

Ich habe bei meinem 4.4 e53
Gastrol 5W40 drauf und läuft

7,8 L

Mit 0W-30 , 0W-40 oder 5W-30,5W-40 machst Du nicht's falsch!

5w30. Alles mit BMW long life Freigaben ist richtig.
BMW selbst nimmt gern Castrol. Ich nutze grad Mannol Energy Premium. Reicht vollkommen aus. Wurde zudem auch super bewertet.

Mannol 5W40, fahre ich auch in meinem 4.6is

https://www.ebay.de/itm/381190802323

Man kann mehr Geld für Öl ausgeben, muss man aber nicht.

Ich nehme das Eni i-Sint 5W30. BMW-Freigabe. 20 Liter kosten 118,-€ inclusive. Versand
WWW.oel-Engel.de

https://www.oel-engel.de/Eni-i-Sint-SAE-5W-30-Agip-Longlife-Motorenoel

Die Zahl vor dem W deutet auf die Schmierfähigkeit bei kalten Temperaturen hin. Also ist ein 0W-Öl besser, als ein 5W, oder 10W, besonders bei Kaltstart. Die 2. Zahl nach dem W weist auf die Schmierfähigkeit bei hohen Temperaturen hin. Also ist ein W40er Öl besser, als ein W30er. (Die M-Motoren fahren z. B. 10W60, wegen der hohen Öltemperaturen). Unter Berücksichtigung dieser Fakten, ist es am besten, ein hochwertiges 0W40 er Vollsynthetiköl zu fahren, mit Freigabe LL 01. Die LL04-Öle sind aschearm und für Diesel mit DPF optimiert. Die Benziner brauchen aber den Ascheanteil im Öl. Die Vollsyntheitiköle rauchen auch weniger bei Hitze und schonen deshalb die KGE.
Ölempfehlung: Fürher Mobil1 0W40 new life, hatte auch die besten Additive (das Nachfolgeöl 0W40 FS ist schlechter!) Aktuelle Empfehlung: Rowe Hightec Synth RS SAE 0W-40. Nach Meinung vieler Ölspezialisten momentan das beste Öl auf dem Markt für die Benziner ohne Direkteinspritzung und Ravenol Leichtlaufoel SSL 0W-40.

Gruß, Hubi

Es gibt nichts schöneres, als eine Öldiskussion :-D

Deine Ausführungen sind korrekt und nachvollziehbar, du solltest aber auch dazusagen, dass ein auf 5W40 oder 5W30 gefahrener M62 mit 0W30 oder 0W40 anfangen kann zu tropfen wie ein Kieslaster.
Ärgerlicher als der ein oder andere Tropfen Öl an der Wanne wäre das Leerlaufen der Kettenspanner. Wird das Öl zu dünn und ist der Primärkettenspanner nicht mehr der Beste, hält er den Öldruck nach dem Abstellen nicht und man bekommt das M62 "Kaltstartrasseln"...das kann teuer werden, wenn es dabei die 16 Jahre alten Gleitschienen zerlegt.

BMW führt zu den LL04 Spezifikationen aus:

"Dieses Motoröl ist zwingend für Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter vorgeschrieben, erfüllt aber ebenfalls die Anforderungen der Ottomotoren. Die Longlife-04 Motoröl Spezifikation umfasst auch die Longlife-01 und Longlife-98 Anforderungen."

BMW sieht für den M62 5W30 vor, bei Temperaturen von unter -20° soll man 0W30 fahren.

Von einer Umölung von 5WX auf 0WX würde ich gerade beim M62 absehen, diesen neu abzudichten ist im X5 eine Katastrophe, ich habe es hinter mir! Das Kettenrasseln hatte ich auch vergangene Woche, das lag aber an einem nach 500 km schon defekten Kettenspanner. Da habe ich auf die falsche Marke gesetzt ;-)

Es handelt sich hier aber um den N62-Motor, keinen M62. Fahre das 0W40 in meinem N62 im 6er BMW seit 7,5 Jahren problemlos, da tropft nix. Die bekannte Gleitschienenproblematik des M62 hat der N62 so nicht mehr.

Soweit habt ihr recht aber der 4,6is kommt aus dem Hause Alpina meines Wissens 😉 und da würde ich persönlich das mit dem 5w30 vermeiden und so wie 3,0 CSI Hubi es geschrieben hat 0w40 nehmen, Gruß Eugen.

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 13. Dezember 2018 um 07:54:55 Uhr:


Es handelt sich hier aber um den N62-Motor, keinen M62. Fahre das 0W40 in meinem N62 im 6er BMW seit 7,5 Jahren problemlos, da tropft nix. Die bekannte Gleitschienenproblematik des M62 hat der N62 so nicht mehr.

Nein, er hat, genau wie ich, einen 4.6is und das ist ein M62, ein M62B46.

Den N62 gab es erst mit Facelift, dann war es aber auch beim 4.8is ein 4,8 Liter Motor...also N62B48. Das ist aber auch kein Alpina Motor, Alpina hat N62B44 Motoren als Basis verwendet.

Zitat:

@eugen520 schrieb am 13. Dezember 2018 um 07:55:46 Uhr:


Soweit habt ihr recht aber der 4,6is kommt aus dem Hause Alpina meines Wissens 😉 und da würde ich persönlich das mit dem 5w30 vermeiden und so wie 3,0 CSI Hubi es geschrieben hat 0w40 nehmen, Gruß Eugen.

Der wurde in Zusammenarbeit mit Alpina entwickelt, im Auftrag von BMW gebaut. Der Block hat eine 4.4er Gußnummer und wird dann aufgebohrt und mit einer Prägung versehen. Die Zylinderköpfe hat Alpina wie gesagt mitentwickelt, gefertigt hat ihn aber meines Wissens nach BMW. Er hat eine andere Vanoseinheit als alle anderen M62, für die es auch leider keine Repsätze gibt. Ansonsten ist der Aufbau der Köpfe bis auf das Nockenwellenprofil identisch, es passen normale Ansaugbrücken, Nockenwellenböcke, Ventile usw.

Sogar der "Alpina V8", der im Z8 drin ist (Motorcode F5 bei Alpina, basierend auf einem M62B46), wird mit 5W30 betrieben...und der Motor ist wirklich definitiv von Alpina gebaut.

Zitat:

Ursprünglich sollte der X5 4.6is ein Alpina-BMW werden. Doch die angepeilten Stückzahlen waren der Allgäuer Manufaktur zu hoch. So hat Alpina den schnellsten X5 zwar entwickelt, gebaut wurde er jedoch bei BMW.

Verstehe, ich hatte das mit dem 4.8 is verwechselt, der hatte bereits den N62. Dass mit dem 0W40er Öl im M62 schlechte Erfahrungen gemacht wurden, ist mir neu.

Zitat:

@MS910 schrieb am 13. Dezember 2018 um 09:33:58 Uhr:



Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 13. Dezember 2018 um 07:54:55 Uhr:


Es handelt sich hier aber um den N62-Motor, keinen M62. Fahre das 0W40 in meinem N62 im 6er BMW seit 7,5 Jahren problemlos, da tropft nix. Die bekannte Gleitschienenproblematik des M62 hat der N62 so nicht mehr.

Nein, er hat, genau wie ich, einen 4.6is und das ist ein M62, ein M62B46.

Den N62 gab es erst mit Facelift, dann war es aber auch beim 4.8is ein 4,8 Liter Motor...also N62B48. Das ist aber auch kein Alpina Motor, Alpina hat N62B44 Motoren als Basis verwendet.

Zitat:

@MS910 schrieb am 13. Dezember 2018 um 09:33:58 Uhr:



Zitat:

@eugen520 schrieb am 13. Dezember 2018 um 07:55:46 Uhr:


Soweit habt ihr recht aber der 4,6is kommt aus dem Hause Alpina meines Wissens 😉 und da würde ich persönlich das mit dem 5w30 vermeiden und so wie 3,0 CSI Hubi es geschrieben hat 0w40 nehmen, Gruß Eugen.

Der wurde in Zusammenarbeit mit Alpina entwickelt, im Auftrag von BMW gebaut. Der Block hat eine 4.4er Gußnummer und wird dann aufgebohrt und mit einer Prägung versehen. Die Zylinderköpfe hat Alpina wie gesagt mitentwickelt, gefertigt hat ihn aber meines Wissens nach BMW. Er hat eine andere Vanoseinheit als alle anderen M62, für die es auch leider keine Repsätze gibt. Ansonsten ist der Aufbau der Köpfe bis auf das Nockenwellenprofil identisch, es passen normale Ansaugbrücken, Nockenwellenböcke, Ventile usw.

Sogar der "Alpina V8", der im Z8 drin ist (Motorcode F5 bei Alpina, basierend auf einem M62B46), wird mit 5W30 betrieben...und der Motor ist wirklich definitiv von Alpina gebaut.

Zitat:

@MS910 schrieb am 13. Dezember 2018 um 09:33:58 Uhr:



Zitat:

Ursprünglich sollte der X5 4.6is ein Alpina-BMW werden. Doch die angepeilten Stückzahlen waren der Allgäuer Manufaktur zu hoch. So hat Alpina den schnellsten X5 zwar entwickelt, gebaut wurde er jedoch bei BMW.

Hallo, danke für die Antwort, betreffs der Vanos habe ich eine Frage. Bei meinem Fahrzeug scheint die Vanos auf einer Bank Probleme zu haben, mein Diagnosegerät zeigt etwas mit Spätzündung an. Wenn es keinen Reparatursatz gibt was kann ich dann tun, die Nockenwellensensoren und Vanosventile habe ich schon erneuert. Er fährt gut , besser als vorher als ich das Fahrzeug gekauft habe.
Danke

Zitat:

@Lupus48 schrieb am 11. Dezember 2018 um 19:11:55 Uhr:


Hallo,
ich möchte bei meinem e53 4,6is 195000km ein Ölwechsel machen, aber man bekommt soviele Aussagen welches das richtige ist das man am Ende doch etwas verwirrt ist.
Frage welches ist das richtige

Hallo, ich habe jetzt einige Antworten bekommen und werde wahrscheinlich 5W-30 nehmen, wenn nicht noch ein gegenteiliges überzeugendes Argument kommt.
Ich habe noch von meinem Maverick einige 5 Liter Ölkanister und wollte fragen ob ich das auch nehmen kann oder ob man bestimmte Hersteller nehmen muss.

Das Öl ist Formula F 5W-30 ACEA A5/B5 WSS-M2C913-C
Danke

Deine Antwort