Motorölstand Meldung

VW Phaeton 3D

Hallo an alle,
habe seit kurzem ein komisches Problem bei meinem Phaeton V10Tdi Bj 08/2003.

Der gute hat bis jetzt ca 190TKm zurückgelegt, ohne größere Probleme.

Zum Vorfeld,
vor Beschreibung des Problems,
- der Ölstand ist im Kalten zustand im normalen bereich, etwas unterhalb von MAX.
- der letzte Service war bei 177TKM beim VW freundlichen
- Motor läuft ruhig, hat volle Leistung

Seit kurzem, habe ich folgendes Problem.
Wenn ich längere Strecken ab 100 / 120 KM fahre, bekomme ich die Meldung ( Motoröl stand zu niedrig ).

Ich dachte am Anfang es wäre der Ölstandsensor, aber das Problem ist folgendes:

Wenn die Meldung kommt und ich den Ölstand kontrolliere, ist der Messstab komplett trocken, als wäre kein tropfen Öl im Motor.
Auch wenn ich 1 oder 2 min warte ist kein Öl am Messstab sichtbar.
Öffne ich aber den Öl Einfluss Deckel oben am Motor, dann ist das Öl wieder da.
Heißt am Messstab ist der Ölstand wieder sichtbar und die Meldung "Motoröl stand zu niedrig " erlischt.
Das gleiche Spiel beginnt wieder nach ca 120 / 130 gefahrene Kilometern.
Der Ölfilter wurde vorsichtshalber ausgewechselt, aber auch ohne erfolg. Das komische war das beim wechsel des Filters, der Behälter des Ölfilters fast zu 3/4 voll mit Öl war.😕

Meine Werkstatt ist etwas ratlos, da Sie so ein Problem noch nie hatten und es für die, keine "normale" Erklärung gibt. 😰
Am Anfang hieß es vom freundlichen das es die Ölpumpe ist, aber die Pumpe funktioniert da ansonsten das Öl nicht nach "oben" gelangen würde.
Außerdem sollte dann die Meldung " motor öldruck" erscheinen.

Ich habe evtl auf Kurbelgehäuseentlüftung , Falschluft getippt, aber da hat man mir gesagt das dieses wahrscheinlich mit einem unrunden Motorlauf oder Leistungsverlust bemerkbar wäre, was hier nicht der Fall ist.

Von einer Freien Werkstatt wurde mir gesagt das der Messstab und der Ölstand Sensor in einem "abgetrennten" bereich in der Ölwanne liegen bei dem davor ein Filter sitzt, der evt verstopft oder schmutzig ist und den Rücklauf in diesem Bereich negativ beeinflusst, kann das so sein ?

Hatt jemand eine Idee was es sein könnte bzw was man evtl nachschauen oder ausprobieren könnte ?

Wäre für jeden Tipp dankbar

Fotis

Beste Antwort im Thema

Hallo Beko,

habe endlich das Problem lösen können.

Es war ein "falscher" Ölmesstaab in meinen Phaeton drin. 😕

Dieser war zu lang und hat aus diesem Grund immer "genug" Öl angezeigt obwohl ca 1,8 Liter zu wenig drin waren. Das erklärt auch warum die Ölstandmeldung immer nach einer gewissen Fahrzeit angegangen ist.

Denke mal das es bei der letzten Inspektion beim Freundlichen passiert ist. 😠
Bis dato, km-stand 178Tkm war alles in Ordnung, erst nach der 12 Monate Inspektion mit Ölwechsel beim VW-freundlichen ist der Fehler aufgetaucht.

Wahrscheinlich haben die die Stäbe von 2 Fahrzeugen vertauscht.

Auf jeden fall hat mich das einen vorzeitigen Ölwechsel gekostet inkl Filter, den Ölstandsensor, den Öldruckschalter und die Druckregelvntile. Als nächstes sollte dann die Ölpumpe gewechsellt werden. 😠

Ich habe gestern einen neuen Ölstaab beim freundlichen bestellt und siehe da, der war um einiges kürzer als den der an den Phaeton dran war.
Gleich Öl kontrolliert und wie erwartet haben ca 2 Liter Öl gefehlt.

Frage, kann ich jetzt bei der Werkstatt Kosten Rückerstattung verlangen ? Aber ich bin mir sicher die werden das Missgeschick nicht akzeptieren. 🙁
Der Phaeton ist bis dato nur beim gleichen VW-Händler SH-gepflegt worden, also kann es auch nur bei denen passiert sein.

Wie sieht es aus, kann der Motor einen defekt abbekommen haben wenn er ca 14Tkm mit so wenig Öl gefahren wurde?

Hier noch ein paar Bilder von den zwei Ölstäbe.

VG

Img-20140813-191316
Img-20140813-191310
34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Christian132


...
Einfach nur ein Unding.
@ GtheRacer..hinnehmen tun es wohl die wenigstens, sofern einem so etwas passiert, aber die Möglichkeiten wirklich sinnvoll dagegen anzugehen fehlen denke ich. Ein langer Prozess, wenn man es wirklich drauf ankommen lassen will, hilft einem nicht viel. Ohne konkreten Beweis im Zweifelsfall immer für den Angeklagten.

du hasst natürlich recht mit dem NICHT hinnehmen und der ganzen prozess- und klagegeschichte.

unerklärlich ist aber wieso sie HINFAHREN ?

ok, es gibt (relativ) wenig andere möglichkeiten. die situation ist aber nicht UNBEKANNT. oder? der markt reagiert auf der verbraucherseite SERH INERT. ich würde in diesem zusammenhang sagen IRRATIONAL. wie sonnst ist zu erklären: ich stehe morgens auf, fahre zum anbieter, bestelle und bezahle anschliessend mit (meistens) MEINEM GELD ein mir zugefügtes LEID & SCHMERZEN !

entweder möchte jeder an seinem eigenem leib das LEID ERFAHREN,
oder möchte mann sich nicht die überwiegende REALITÄT ZUGESTEHEN,
oder mann hofft: MIR WIRDS SCHON NICHT PASSIEREN,
oder: ICH (arme seele) HABE JA KEINE ANDERE WAHL,
oder ich weiss nicht...

...oder - noch eine möglichkeit: sado-maso. aber so viel??
auf jeden fall ist dieses, wie vieles menschliche tun, nicht rational.

RAT an alle die zZ keine andere möglichkeit haben:

VERTRAUEN SIE NICHT BLIND, hinterfragen und prüffen Sie ALLES nach !!

Soweit ich das jetzt verstanden habe, verweist du genau auf die Tatsache, dass sich Anbieter von Dienstleistungen mit miserabler Arbeitsqualität und Ausführung so am Markt halten können und warum wir Kunden, als Verbraucher, dies sogar noch selbst unterstützen, indem wir teils trotz miserabler Ausführung unser teuer verdientes Geld zu Ihnen tragen.
Ich persönlich glaube, dass viele Menschen schlichtweg mit der Masse schwimmen oder sich noch in guten alten Zeiten wälgeln, in denen es eben nicht denkbar war, dass ein VW Service Partner ein Fahrzeug kaputt repariert, ganz einfach weil die Werkstätten viel kleiner waren, und sich so etwas im Dorf schnell rumgesprochen hätte. Heute ist alles groß, mächtig und pompös. Der Kontakt zum Kunde ist eher meist unpersönlich, teils wird er kaum noch als solcher wahrgenommen. In guten Zeiten trägt man die Nase ganz weit oben, und der Kunde seinerseits kann sich einfach nicht vorstellen, dass in diesem Glaspalast sein Wagen nicht gut aufgehoben sein könnte. Immerhin muss doch das Geld von woher stammen. Die überteuerten Rechnungen bezahlt man im Glaspalast auch viel lieber, denn Qualität hat ja seinen Preis. Zumindest sind das die Worte, die uns seit Jahren eingebleut werden. Ich sehe das alles anders, Qualität ist Leidenschaft und Ehrgeiz, mit der das Produkt hergestellt oder die Dienstleistung vollbracht wird. Das sind die Faktoren , an denen man Qualität messen sollte. Und etwas Ehre noch und Anspruch, den Kunden so zu behandeln, wie man selbst gern bedient würde. Und nicht nur ans Verdienen zu denken.
Leider existiert all das oben beschriebene kaum noch in unserer heutigen Zeit. Solange es aber Menschen gibt, die lieber zu Produkt a anstelle zu b zu greifen, obwohl a teurer und dennoch qualitativ schlechter ist, wird sich daran nichts ändern. Ganz im Gegenteil, es gibt sogar Hypes um überteuerte in Kinderarbeit hergestellte Ware.

Tut mir Leid für den Roman, 😁
So long.

Danke.

Mögen mehr Menschen deine Ansicht teilen /sich von ihr inspiriert fühlen

Nach Recherche (veranlasst durch GtheRacer 😁😁😁) habe ich festgestellt, dass die Schaumstoffteile neben dem Scheinwerfer ausschließlich bei dem V10 TDI verbaut wurden. Die Teilenummern: 3D0 863 861 (links), 3D0 863 862 (rechts). Falls die jemand nachrüsten will: Je Seite kosten die 61,64 Euro. Noch ein paar Fotos anbei.

Anbei auch ein Bild vom Ölmessstab, wo man den von mir beschriebenen Knick sieht. Teilenummer 07Z 115 611 M, der Teilekatalog bestätigt die Richtigkeit.

3d0 863 861 / 3d0 863 862
3d0 863 861 / 3d0 863 862
3d0 863 861 / 3d0 863 862
+2
Ähnliche Themen

Dank des Forum habe ich mir eine lange Fehlersuche erspart, hatte nämlich genau den selben Fehler und siehe da, selbe Ursache 🙂
Irgend so ein Blödist hat bei meinem ebenfalls den falschen Messstab verbaut, siehe Bild.
Heute den neuen rein und Ruhe ist.
lg
Karl

Wp-20140819-13-49-01-pro

Hallo Fotis71,

schreibe Dir aus dem tiefen Anatolien (Alucra) es freut mich, dass der Fehler -falscher Ölmessstab- peinlich peinlich, gefunden wurde. Bei V10 ist mit dem Ölmessstab sowieso ein Mist bei meinem V10 ist 2 x die Plastikspitze abgebrochen. Zum Glück ist Ölstandsensor drin, so das man wenigstens den Fehler merkt!
Hoffentlich hast Du dein V10 nicht all zu sehr gequaelt(a mit Umlaut gibts hier nicht türkische Tastatur aber dafür jede Menge ü ö ç ? ? ? ? 🙂 ) 1,8 Liter weniger ist nicht ohne.

Schöne Grüsse aus Alucra 3350 km von der Heimat

Und mein V10 rennt rennt und rennt durch Berge und alle möglichen Hindernisse 🙂

Hallo Beko!

schöne Grüße nach Alcura.

Ja die 1,8 Liter waren nicht wenig.
Gequält habe ich den guten nicht, immer schön warm gefahren und da auch hauptsächlich in der CH unterwegs nicht schneller als 120 oder 130.

Die Werkstatt hat natürlich wie erwarten das "vertauschen" des Stabes bestritten.

Naja, hat gute 2 Tage gedauert bis sich meine Wut gelegt hat.

Jezt ist ein neues Problem dazu gekommen, dazu ein neues Thema "turbo aussetzer ", wobei ich nicht weis ob es die Folge wegen dem fehlenden Öl, ist.

VG

Hallo,

gibt es irgendwo eine Doku welches Modell welchen Ölmessstab benötigt? Zumindest die Längen wären interessant, eine Teilenummer konnte ich leider nicht finden, weshalb ein Vergleich über die Teilenummer schwierig ist.

Danke und Gruß,
DDI

Ja, die Teilenummern können Sie im Teilekatalog finden. Die gibt es im Internet, z.B. hier:

http://www.partscats.info/.../?...

Und: die Teilenummer ist auf dem Ölmeßstab eingeprägt, am oberen Ende beim Griff.

genau so.
es befindet sich in der hauptgrupe 1, sub 15, ab nr. 11510 ...

Hallo "win7",

super mit dem Link wegen der Teilenummer.

Habe soeben die Teilenummer von den beiden Ölmessstäbe kontrolliert.

Beide sind identisch bis auf auf die Letzte Ziefer :

0 7 Z 1 1 5 6 1 1 T ( alter zu langer Staab, eigentlich für den V10 Tdi Touareg )

0 7 Z 1 1 5 6 1 1 M ( neuer Staab, für den V10Tdi Phaeton )

Meine Vermutung, wäre das bei der letzten Inspektion beim Originalen ersten Ölmessstab evtl die Spitze abgebrochen war oder ist ( soll ja vorkommen ) und die haben mal schnell einen neuen eingebaut.
Da die Teilenummer "fast" identisch ist und beide für den V10 Tdi, haben Sie diesen einfach eingebaut/ausgetauscht, ohne genau nachzuschauen oder zu kontrollieren.
Das aber der Touareg eine Tiefere Ölwanne hat und der Messstab dem entsprechend auch länger ist hat woll von denen keiner nachgedacht.

VG

Klingt logisch. Jetzt sollten Sie entscheiden, ob Sie Ihr Auto noch 'mal dieser Werkstatt anvertrauen wollen. Wenn die Werkstatt den Fehler zugibt und einsieht, würde ich es machen. Wenn trotz der guten und plausiblen Analyse von Ihnen wieder ein Abwiegeln kommt, würde ich einem anderen Betrieb die Chance geben es besser zu machen...

Nur was seltsam ist, dass es kein Einzelfall ist.

Kann trotzdem nicht nachvollziehen wie es in der Praxis zu dem Vertauschen kommt. Auch wenn er in der Werkstatt kaputt gegangen ist, wird er lt. Teilekatalog für den Phaeton rausgesucht und bestellt. Da gibt es keine Differenzierungen von Fahrgestell- oder Motornummern. Da gucke ich doch nicht im Teilekatalog für den Touareg, nur weil der auch einen V10 hat.

Meine Vermutung (da kein Einzelfall), dass die bereits im VW Vertriebszentrum (Zentrallager) schon vertauscht ausgeliefert wurden und es bislang keinem aufgefallen ist.

Ich glaube eher, dass der origninal Stab abgebrochen ist und sie haben einfach einen aus dem Lager genommen der auch so aussieht. Den richtigen hatten sie sicher nicht auf Lager, musste ich auch bestellen.
Warum man wenigstens nicht die Länge vergleicht ist mir auch unerklärlich.

ja fragen nach dem warum, wieso, ...
ich bin mal mutig und nenne es im bezug auf arbeitsleistung einer "fach"wekstatt beim namen: UNVERANTWORTLICHE SCHLAMPEREI

oder soll es heissen:
serienmässiger standard-leistunsangebeot, dessen sich der kunde bei markenwerkstätten überall sicher sein kann und nur wenige ausnahmen mehr anzubieten vermögen?

diese ausnahmen sind von aussen leider nicht gekennzeichnet 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen