Motorölfreigabe, die 100ste...!

Mercedes C-Klasse W203

Moin!

Bei meinem 2002er Sportcoupé CL 180, Motor 111.951, steht ein Ölwechsel an!
Ich möchte hierfür Liqui Moly Formula Super Leichtlauföl 10W40 verwenden. Dieses hat die Freigabe nach MB 229.1!

Über die Suche habe ich viel Verwirrendes gefunden, meist für Dieselmotoren, Kompressormotoren oder Mopf-Modelle! Aber nichts speziell für den "normalen" 2.0 Ltr., 129 PS Benziner aus 2002!

In der aktuellen MB Datenbank steht, dass für das Öl die Freigabe nach Blatt 229.5 erforderlich ist. Im Serviceleistungsheft meines Wagens steht auf Seite 27 jedoch, dass 229.1 oder 228.1 für den Wagen freigegeben ist!

Auch auf der LM-Liste beim Händler steht, dass für den Motor das LM 5W40 Öl verwendet werden soll!?

Kann es sein, dass die MB Datenbank und auch die LM-Liste schlichtweg im Laufe der Jahre den neuen Ölen bzw. neuen Motoren angepasst wurde? Gab es denn 2002 überhaupt schon das Blatt 229.5?

Nach 229.1 freigegebenes Öl sollte dann doch völlig o.k. sein, wenn es so im Serviceleistungsheft steht, oder?

Gruß
Fliegentod

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von moonwalk


...
Das sagte ich bereits, dass ich Dich nicht verstehe und bat daher um Erklärungen zu den Themen
- "bekannte Schmierproblematik"
- "Simmerringe"

Darf ich da noch auf Antworten hoffen?
Ich werde sie auch solange lesen, bis ich denke, dass ich sie verstanden habe - ehrlich. 😛

Viele Grüße
Moonwalk

@Moonwalk:

Dünnflüssigere Öle machen sich im Demonstrationsreagenz sehr schön, da man die Kugel leichter hindurchgleiten sieht.

Allerdings sind die Verluste durch Dichtungen an bewegten Teilen (Simmerringe an Wellen und Ventilen, etc.) größer. So gelangt das Öl möglicherweise auch an Stellen, wo es nicht hin soll (Kabelbaum, Kühlkreislauf, Garagenboden). Bei neueren Motoren, die immer mehr auf Umwelteigenschaften gezüchtet werden, werden eben auch bessere Dichtungen eingesetzt, die dem dünnflüssigeren Öl gewachsen sind.

Ach, und nein im betriebswarmen Zustand sind die Öle immer noch nicht gleich, denn die Öle sind so ausgelegt, daß sie eine bestimmte Viskosität nicht unterschreiten (dürfen). Warum? Weil es sonst möglicherweise zum Abriß des Schmierfilms an der Zylinderwand kommen kann (Beispiel ist vielleicht der Benz von Desert-W203).

Auch sind einige Ölpumpen auf eine Mindestviskosität angewiesen, um das Öl "zu heben". Diese Pumpen würden Wasser z.B. garnicht aus der Ölwanne bekommen.

Das Wissen findet man bei Wikipedia und ich habe, zwar als EDVler, aber in einer Raffinerie gearbeitet, die auch Schmierstoffe produziert.

Deshalb bleibe ich bei der Aussage, daß das Öl den geforderten Spezifikationen entsprechen muß, nicht dünner, nicht dicker! Im Laufe der Nutzung kommen noch Erfahrungen hinzu, die DB dazu nimmt, um Empfehlungen zu korrigieren. 10W40 - Öl gibt es als vollsynthetisch und teilmineralisch. Wenn der Fahrzeughersteller definiert, daß letzteres nicht einzusetzen ist, dann würde ich mich daran halten. Aber das spricht nicht gegen die Spezifikation 10W40 im Allgemeinen. Für meine BMW wird 20W50-Öl empfohlen (vom Hersteller), ich käme nie auf die Idee, da ein 5W30 einzufüllen, weil das tödlich wäre.

Ich hoffe Deine Fragen beantwortet zu haben und verbleibe mit freundlichen Grüßen
HUK

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jw61


PS: Offensichtlich hatte das LM mal die namentliche MB 229.1 Freigabe, aber wenn zb. nach Ablauf (meistens aus Kostengründen) keine Verlängerung beantragt wird, wird das Öl im Blatt 229.1 namentlich nicht mehr gelistet.

Nein, das Öl hatte die Freigabe nie. LiquiMoly schreibt nur, dass es das Öl für Autos empfiehlt, bei denen diese Freigabe verlangt wird.

Hier eine alte Version des Blattes 229.1, da sind ne Menge LM-Öle drauf, die es heute nicht mehr gibt. Aber auch hier kein Super Formula. http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=678368

Grüße

P.S.: Wenn der TE das Öl nimmt, bin ich mal gespannt, ob er sich irgendwann mit Problemen mit Kettenspanner, NW-Versteller, versumpfter Teillastentlüftung oder erhöhtem Ölverbrauch wieder meldet. Ich vergesse sowas nie....

Das wird ja immer kurioser hier!

Ich kann mir nicht vorstellen, das es sich eine renommierte Fa. wie LM leisten kann, ihre Kanister mit wie hier vom TE behaupteten Angaben anzubieten, obwohl diese tatsächlich nicht der Wahrheit entsprechen. Da würde sich die MB-Rechtsabteilung die Hände reiben...

Insofern vertraue ich den Angaben des TE. Der TE könnte hier aber zur Aufklärung beitragen und ein Foto von den Angaben auf dem Kanister einstellen.

Mike, ich habe jetzt auf die schnelle kein Datum in der Liste gesehen, von wann ist die? Vielleicht hatte das Öl zu einem anderen Zeitpunkt eine namentliche Freigabe?

Bei Meguin/Megol (=Hersteller/Abfüller der LM-Öle) war auch kein 10W-40 in der Liste, wäre ja möglich, das da im Kleingedrucktem "Freigabe unter anderem Namen erteilt" o.ä. steht.

LIQUI MOLY empfiehlt dieses Produkt zusätzlich für Fahrzeuge, für die
folgende Spezifikationen gefordert werden:
MB 229.1 und 228.1

Das steht in Datenblatt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass etwas anderes auf der Dose steht. Wenn ich morgen einkaufen geht, fahr ich doch glatt mal zum Baumarkt und guck mal auf das Gebinde...

Edit, ich brauch nicht zu fahren, bei LM gibts ein hochauflösendes Bild: http://www.liqui-moly.de/.../7721.jpg

Die Liste ist ca. 5 Jahre alt (hängt an irgendeinem Beitrag hier drin:http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html), das Megol Super Leichtlauf (=LM Super Leichtlauf) als 10W-40 steht da aber drin. Das von mir erwähnte Megol Power Synt gabs da noch nicht.

Grüße

Jeder kann das Öl in seinen Motor kippen welches er möchte! Das Mercdes das fragliche LM nie getestet hat, ist aber mal klar. Auch LM behauptet ja nicht, es würde den Anforderungen nach 229.1 entsprechen, sonst würde da sowas wie "entspricht 229.1" draufstehen, tut es aber wohl nicht (zumindest nach den Informationen von LM im Internet). Diese "entspricht Norm xyz" Angaben machen die "Ölherstelller" (LM als renomierten Ölhersteller zu bezeichenen ist etwas weltfremd, die haben jahrzehntelang keinen Tropfen Öl selbst hergestellt sondern alles von Meguin bezogen, am Ende fast 80% von deren Produktion unter dem Label LM verkauft und Meguin übernommen) immer dann, wenn ein anderes Öl mit dem gleichen Grundöl und Additivpaket diese Freigabe bekommen hat.

Überhaupt sollten manche hier mal aufhören Öle nur auch die Viskositätsklassen zu reduzieren, denn das alleine sagt noch nicht viel über die Qualität von Ölen aus. Das Additivpaket ist auch sehr wichtig und da haben gute Öle auch Dichtungspflegemittel. Wer also meint ein "dünneres" Öl würde nur so aus dem Motor rauslaufen, der hat vorher wohl immer das flasche Öl gefahren. Gute Additivpakete halten aber nicht nur Dichtungen geschmeidig und auch den Dreck in der Schwebe und damit den Motor sauber (ohne Ölschlamm), sondern erhalten auch die Schmierfähigkeit in Extremsituationen.

Dreck und damit letztlich Ölschlamm entstehen aber andererseits auch aus dem Öl und seinen Additiven selbst. Additive sind letztlich lange Molekülketten und die werden auch durch mechanische (und termische Beanspruchung) zerstört und bilden dann selbt den Schmutz und letztlich Schlamm (beim Diesel kommt noch massiv der Rußeintrag hinzu). Gute Additive und gutes Grundöl (vollsynth. oder wenigstens ein gutes HC) sind da aber deutlich weniger empfindlich, weshalb es eben einfach nicht reicht die Öle nur nach Viskositätsklassen zu definieren.

Wer sich letztlich an die Mercedes Werbung hält, das Beste oder Nichts, der kommt zum Mobil1 (0W40 oder 5W50), denn ein besseres Öl gibt es nicht (beim Mobil1 sind nicht nur das Öl vollsynth. auch die Additive komplett synth.) und mit 7€/l ist es auch preislich nicht so abgehoben (Werkstattpreise mal ausgenommen). Es gibt auch andere, gute Öle, aber die sind kaum günstiger zu bekommen, also wozu was riskieren? Das Mobil 1 ist nicht zufällig Werksfüllung für AMG Motoren. Wer sich das nicht leisten kann oder will, der sollte dann eben genug Geld für Reperaturen beiseite legen, denn schon ein Dichtungswechsel geht ja richtig ins Geld.

Wer aber nicht begreifen kann oder will, das Motoren eben verschieden sind und verschiedene Anforderungen ans Öl stellen, der soll doch bitte diese Erfarhung selbst machen. Die Auslegung der Motoren entscheidet mehr als das Baujahr über die Anforderungen die diese ans Öl stellen und die Hersteller machen sich schon Gedanken, was die für ein Öl benötigen unnd testen das auch. Deswegen definieren ja auch z.B. BMW, Mercedes oder VW eigene Normen die teils deutlich strenger und umfangreicher als die ACEA oder SAE Normen sind (gerade auch die MB 229.3 und 229.5).

Zitat:

Original geschrieben von HUKoether


.... es hat keinen Sinn, wie es scheint.

Jepp,

bin, was dies betrifft, voll deiner Meinung.... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Um das Mobil 1 wird ein viel zu großer Hype gemacht. Warum ist es denn so gut? Nur weil der Sterndoc das behauptet hat, einen anderen "Beweis" kenne ich nicht. Wenn es so toll ist, warum ist es dann so spottbillig? Den Glauben an den Weihnachtsmann habe ich schon vor langem abgelegt...es darf übrigens noch nicht mal mehr "vollsynthetisch" genannt werden...

Na ja,

also die anderen Öle sind auch nicht unbedigt teurer.

Vergleich mal hier und man stellt fest, dass das Mobil eines mit der Teuersten ist.

Kauf mal eine Flasche bei der Esso-Tanke, da wirst's die Welt nicht mehr verstehen.
Locker mal 20 Teuros wandern da über die Ladentheke.

Aber auch nicht viel billiger oder teurer, als 0W40er bei Aral oder Shell.
Keine Ahnung, warum die I-Net Händler da locker mal 70% "Rabatt" geben können.

Und ob das Mobil gut oder schlecht ist: keine Ahnung.
Hab's nur genommen, weil bei Kauf meines Fahrzeugs eine Werbebroschüre von der Plörre in meinen Bordunterlagen liegt.

Da steht dann Erstbefüllung bei AMG blablabla...

Hab mir halt gedacht, was für AMG gut ist, kann für meinen nicht unbedingt schlecht sein, und es hat ja auch die MB-Freigabe.

Na ja, und bis jetzt kann ich keine Nachteile feststellen....

Grüße

Letztendlich schreibt "Holt", wie ich auch, daß das Öl den Anforderungen entsprechen muß!

Nur sind die meisten einfach nicht in der Lage mit einem Langtext umzugehen und reiben sich an aus dem Zusammenhang gerissenen Detailinformationen auf, die einzeln nicht dem Ganzen entsprechen.

Gruß, HUK

Ja, ja,

der gute Holt empfiehlt aber auch das "dünnflüssige" 0W40, wovon du in einem deiner oberen Posts nicht so von überzeugt bist..

Aber schon interessant was ein Gebinde Öl so alles nach sich zieht. 😁

Ganz ehrlich?

Also ich hätte den 25€ Kanister LM, der was weiss ich wie lange schon in der Garage gestanden hätte, zur Altölentsorgung gebracht und mir Neues gekauft.
Und eines was halt den Anforderungen entspricht. Punkt.

Wir fahren schließlich alle einen Stern!
Da wird's doch wohl nicht an ein paar Euros scheitern....

Grüße

Ich verstehe ja nicht, weshalb über das Öl seitenweise philosophiert wird... 🙄

Jeder, der seinen "Ölservice" in Eigenregie macht, muss doch selbst wissen, was er in seinen Motor reinkippt (und wenns von mir aus kaltgepresstes Olivenöl ist) und ob es was taugt oder nicht...

Daher gilt: §1, jeder macht seins !!! 😉

Zitat:

Original geschrieben von lw4701


Ich verstehe ja nicht, weshalb über das Öl seitenweise philosophiert wird... 🙄

Jeder, der seinen "Ölservice" in Eigenregie macht, muss doch selbst wissen, was er in seinen Motor reinkippt (und wenns von mir aus kaltgepresstes Olivenöl ist) und ob es was taugt oder nicht...

Daher gilt: §1, jeder macht seins !!! 😉

Genau so sollte es sein !

Zitat:

Original geschrieben von lw4701


Ich verstehe ja nicht, weshalb über das Öl seitenweise philosophiert wird... 🙄

Jeder, der seinen "Ölservice" in Eigenregie macht, muss doch selbst wissen, was er in seinen Motor reinkippt (und wenns von mir aus kaltgepresstes Olivenöl ist) und ob es was taugt oder nicht...

Daher gilt: §1, jeder macht seins !!! 😉

Hauptsache, er verkauft uns nachher nicht sein Auto... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey



Zitat:

Original geschrieben von lw4701


Ich verstehe ja nicht, weshalb über das Öl seitenweise philosophiert wird... 🙄

Jeder, der seinen "Ölservice" in Eigenregie macht, muss doch selbst wissen, was er in seinen Motor reinkippt (und wenns von mir aus kaltgepresstes Olivenöl ist) und ob es was taugt oder nicht...

Daher gilt: §1, jeder macht seins !!! 😉

Hauptsache, er verkauft uns nachher nicht sein Auto... 😉

Hihi,

vielleicht sollte man es einmal mit Rapsöl probieren.
Ist besser als Oliven.. und enthält viele sekundäre Pflanzenstoffe, die viele freie Radikale vernichten.

Kann dem Motor doch nicht schaden, ist dazu noch umweltfreundlich und man kann es direkt in den Abfluss gießen..

So long... 😁

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Holt


(...)
Dreck und damit letztlich Ölschlamm entstehen aber andererseits auch aus dem Öl und seinen Additiven selbst. Additive sind letztlich lange Molekülketten und die werden auch durch mechanische (und termische Beanspruchung) zerstört und bilden dann selbt den Schmutz und letztlich Schlamm (beim Diesel kommt noch massiv der Rußeintrag hinzu). Gute Additive und gutes Grundöl (vollsynth. oder wenigstens ein gutes HC) sind da aber deutlich weniger empfindlich, weshalb es eben einfach nicht reicht die Öle nur nach Viskositätsklassen zu definieren.
(...)

Hallo!

Du wiederholst Dich, ohne mal auf meine bereits gestellten Fragen einzugehen! Absicht? Erklärungsnot?

Zitat:

Original geschrieben von Holt
(...)
Es ist sein Motor. Wir weinen doch nicht, wenn sein Motor am Ölschlam erstickt! Sein Clio oder Vectra B mögen das vertragen, aber die haben auch keinen M111 oder M271 verbaut.(...)

Dass weder Renault noch Opel einen 111-Motor verbauen ist wohl klar. Was ich nicht nachvollziehen kann ist, warum ein Öl im 111-Motor so viel Ölschlamm verursachen sollte, dass dieser "erstickt", das gleiche Öl aber z.B. in unserem Clio (117.000 km) und Vectra (320.000 km) kein solches Problem aufwirft?!

Zitat:

Holt:
Moderne Motoren brauchen bessere Öle und jeder Motor profitiert von Ölen die besser sind als die Mindestanforderungen.(...)

Gleiche Frage wie bereits oben: Mein C180 ist Baujahr 2002; unser Clio ist Baujahr 2003; der Vectra war Baujahr 1998!

Welcher dieser Motoren sollte denn der "modernere" sein? Der neuere? Das wäre vom Baujahr her der Renault!

Wie definierst Du "moderne Motoren"? Nur weil Mercedes-Benz draufsteht scheint mir zu plakativ!

Zumal mein 111 ein völlig normaler 4 Zylinder Benziner ist, ohne Turbo, Kompressor oder sonstwas!

Gruß
Fliegentod

Zitat:

Zumal mein 111 ein völlig normaler 4 Zylinder Benziner ist, ohne Turbo, Kompressor oder sonstwas!

Aber trotzdem mit vielen konstruktiven Besonderheiten, die von anderen Marken abweichen. Deswegen gibt es bei Mercedes auch ein eigenes Öl-Freigabe-System.

Opel ist nicht Mercedes, Renault auch nicht.

Es geht nur um das, was Mercedes frei gibt. Dazu zählt Deine favorisierte LM-Plörre nunmal nicht. Ende der Geschichte!

Die allermeisten hier würden nicht mal ein freigegebenes Öl nach 229.1 einfüllen, Du kommst mit einer nicht freigegebenen Billigplörre (die teuer verkauft wird) daher und erwartest Absolution. Wenn Du das Zeug unbedingt verwenden willst, dann tu es, aber lass uns hier damit in Ruhe! Du kriegst keine Absolution!! Die Diskussion ist offensichtlich absolut sinnfrei...

*Unsubscribe*

Fliegentod, es sind konstruktive Auslegungen die den Unterschied machen. Füll doch einfach das Öl ein welches Du willst und wenn der Motor es nicht möchte, dann baust Du den Motor aus dem Vectra oder dem Clio da ein, die das ja wohl vertragen und gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von Holt


Fliegentod, es sind konstruktive Auslegungen die den Unterschied machen.
(...)

Dann nenne diese "konstruktive Auslegungen die den Unterschied machen" doch beim Namen!

Ich bin kein Motorenkonstrukteur, sondern sehe einen 4-Zylinder Benziner mit 2.0 Ltr. Hubraum und 129 PS unter der Motorhaube! Nicht mehr und nicht weniger!

Erklär mir doch bitte Deine Aussagen, dann verstehe ich sie evtl. auch!

Gruß
Fliegentod

Deine Antwort